Archiv für den Tag: 05/12/2023

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3189 „Schule Spich, Schulchronik“ 1906-1927, S. 62

Die Schulchronik berichtet von verkürztem Unterricht wegen fehlender Heizstoffe und kranken Lehrpersonen.

Dez. 5.          Vom 16. Nov. ab war die Schule ohne Heizstoffe. Nachdem
                         nun auf meine dringenden Vorstellungen hin zwei
                         Karren Koks angefahren wurden, findet woechentlich an
                         3 Tagen Unterricht statt, und zwar Kl. Ia 18 Std., Ib. 18 Std.
                         18 Std. III. 17. Std. IV. 18 Std. V: 17 Std VI 8 Std.
                         Bis dahin fand auf Anordnung des Schulrates nur täglich
                         ein kurzer Unterricht statt, der, als das Thermometer im Zim-
                         mer 3 ° zeigte, bis auf ½ Std. sich beschränkte. Die Besuchszahl
                         war 40 – 60 […]. 3 Lehrpersonen erkrankten für einige
                         Tage an Erkältung.

[5.] Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115

Viele Fabrikarbeiter sind arbeitslos und erhalten Unterstützung, so auch in Kriegsdorf.

Durch den Arbeitsmangel ist der größte Teil der Fabrik-
arbeiter arbeitslos und erhält Erwerbslosenunter-
stützung. In Kriegsdorf sind 46 Erwerbslose.
                                               Kriegsdorf, Anfang Dez. 1923.
                                                           M. Baeß.
                                                                       Lehrer.

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Schreiben 5. Dezember 1923 und 10. Dezember 1923

Die Firma August Müller Kommanditgesellschaft hat „wegen Kapitalknappheit und Mangel an Aufträgen“ ihren Betrieb teilweise eingestellt und bittet beim Arbeitsamt Wald um Erlaubnis, den Betrieb geschlossen halten zu dürfen.

-Seite 1-

                                       AUGUST MÜLLER
                            KOMMANDIT-GESELLSCHAFT
                       RASIERMESSERFABRIK u. HOHLSCHLEIFEREI
                                       GEGRÜNDET 1892.

                                        Wiesbaden -1909-
                       MERSCHEID-SOLINGEN, den 5. Dezember 23

FABRIK-MARKEN:
         „BISMARCK“
MÜLLER’S EXTRA
      QUALITÄT

Telephon: AMT SOLINGEN No 156
Telegr. Adr.: BISMARCK MERSCHEID-SOLINGEN
Bank-Konto: DEUTSCHE BANK SOLINGEN
      
”             : BARMER BANKVEREIN, SOLINGEN
POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 26457
                ——
        BAHNSTATION:
Waggonladungen: SOLINGEN-NORD
      Stückgut: OHLIGS.

                                     Ttl. Arbeitsamt
                                                        Wald                      

       Nachdem wir unsere sämtlichen Arbeiter bis Ende ver-
gangener Woche haben voll beschäftigen können, haben wir uns
wegen Kapitalknappheit und Mangel an Aufträgen diese Woche
genötigt gesehen, mit Ausnahme einiger Abteilungen den Betrieb
zu schliessen.
       Es besteht leider wenig Aussicht, dass sich bis Ende
dieser Woche die Verhältnisse bessern werden, sodass wir gezwun-
gen sein werden, auch in der kommenden Woche unseren Betrieb
geschlossen zu halten. Wir bitten deshalb dieses Gesuch zu
befürworten und bei der vorgesetzten Behörde darauf hinwirken zu
wollen, dass uns die Erlaubnis hierzu erteilt wird. Wir werden
jedoch nicht verfehlen, nach wie vor unsere Arbeiter voll zu
beschäftigen, wenn wider Erwarten bis Ende der Woche eine Besse-
rung der Lage eintreten sollte.

                                                 August Müller
                                        Kommanditgesellschaft.
                                                 Rudolf Müller
5. Dezember 1923 weiterlesen

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Dezember 1923

Der Reichsinnenminister habe einen Entwurf des Ermächtigungsgesetzes vorgelegt. Nach Ankündigung der SPD, dem Gesetz im Parlament nicht zuzustimmen, sei eine Vorlage zur Abstimmung jedoch fraglich. Wahrscheinlicher sei, dass die Reichsregierung ihre Vorhaben durch Notverordnungen durchsetzen und/oder der Reichstag aufgelöst werde.

     Das Ermächtigungsgesetz.

Wtb. Berlin, 3. Dez. Der dem Reichsrat
vom Reichsinnenminister vorgelegte Entwurf des Er-
mächtigungsgesetzes hat folgenden Wortlaut: § 1.
Die Reichsregierung wird ermächtigt, Maßnahmen
zu treffen, die sie im Hinblick auf die Not des
Volkes und Reiches für erforderlich und dringend
erachtet. Eine Abweichung von den Vorschriften
der Reichsverfassung ist nicht zulässig, die erlasse-
nen Verordnungen sind dem Reichstag und dem
Reichsrat unverzüglich zur Kenntnis zu bringen.
Sie sind aufzuheben, wenn der Reichstag dies in
zwei Abstimmungen, zwischen denen ein Zeitraum
von mindestens einer Woche liegen muß, verlangt
§ 2 Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Ver-
kündigung in Kraft. Es tritt am 15. Febr. 1924
außer Kraft.

5. Dezember 1923 weiterlesen

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Antrag 5. Dezember 1923 bis 15. Dezember 1923

Für eine Reise in die holländische Heimat beantragt eine Walder Bürgerin bei der Gemeindeverwaltung finanzielle Unterstützung.


-Seite 1-

                     Wald, den 5. Dezember 1923.

       Es erscheint die Ehefrau Friedr. Lück, hier, Hauptstr.
244 wohnhaft und trägt vor:
Ich habe die Absicht, besuchsweise in meine Heimat nach Holland
zurückzukehren. Mir fehlt zu dem Zwecke noch ein Pass bezw. noch
das Visum des holl[ändischen] Konsuls, wofür ich eine Gebühr von 12 Gulden
zu zahlen habe. Mein Mann und mein Sohn sind arbeitslos und sind
wir augenblicklich zur Zahlung dieser Summe nicht in der Lage.
Auch für die Reisekosten fehlt es mir an den erforderlichen Mit-
teln. Ich bitte, mir einen angemessenen Betrag für diese Zwecke
als Vorschuss zu zahlen. Ich bin bereit, diesen Betrag später
zu ersetzen und darüber hinaus durch eine in Holland durchzufüh-
rende persönliche Sammlung Mittel für eine bessere Unterstützung
der hiesigen Bedürftigen zusammenzubringen. Ich habe früher jahre-
lang in Holland gewohnt, habe dort einen sehr grossen Bekannten-
kreis und hoffe auf einen sehr günstigen Erfolg. –

                    v[orgelesen] g[enehmigt] u[nterschrieben]

                                                Frau, Lück
                                             begl[aubigt] Wittkemper

Gegen Rückgabe
                               dem Kontrolleur Freund
zur Aeusserung übersandt, ob die Angaben der Frau Lück glaub-
haft sind und der Antrag befürwortet werden kann.
Welches Ansehen geniesst die Familie Lück in ihrem Bekannten-
kreise und welches Vertrauen kann man der Frau Lück entgegen-
bringen? Augenscheinlich soll die Reise nur Familieninteressen
dienen und wird durch vorliegenden Antrag wohl nur bezweckt,
die Kosten der Reise durch einen Dritten tragen zu lassen. –
 
           Wald, den 5.12.23.     Städt[ische] Arbeitsamt
                                                            Wittkemper

-Seite 2-

     Wald, den 8.12.23.
Gegen die Familie Lück ist hier nichts Nachteiliges       
bekannt. Die Familie / Ehepaar u. Sohn haben im Som-
mer in verschiedenen Lokalen gekellnert und sollen
eine ganz schöne Nebeneinahmen [sic!] gehabt haben.
Hier in Wald sind sie schon längere Jahre ansässig,
und ist es meiner Ansicht nach fraglich, ob der
Bekanntenkreis noch so groß ist, daß bei der gan-
zen Sammlung etwas heraus kommt. Den Antrag
kann ich nicht befürworten.
                  Freund
              Armenk[asse]


            Herrn Bürgermeister Seynsche
    mit der Bitte um Kenntnis
    u. Entscheidung vorgelegt.
        W[ald] 14/12.23.
                         Wittkpemper

Geht leider nicht.
       Seynsche 14/12

                               Wald, den 15.12.23.
    An
             Frau Lück, hier, Hauptstr. 244
       Ihrem Antrage auf Zahlung eines Vorschusses zur Deckung
der Kosten des Pass-Visums und der Fahrkosten Ihrer Reise
nach Holland kann ich zu meinem Bedauern, auch unter den
von Ihnen hervorgehobenen Umständen, nicht entsprechen.

2.) Z[u] d[en] A[kten]      D[er] B[ürgermeister]
                                                  Sey[nsche]

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Dezember 1923

Der Prozess gegen Adolf Hitler und Erich Ludendorff wegen ihres Putschversuchs vom 9. November werde erst im Jahr 1924 beginnen.

Der Prozeß gegen Hitler und Ludendorff sowie
   die übrigen Teilnehmer am Münchener No-
   vemberputsch dürfte in diesem Jahre nicht
   mehr zur Verhandlung kommen, sondern
   erst im Januar des nächsten Jahres und
   zwar vor dem Volksgericht in München.

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Höhscheid H 1509, Anzeige 5. Dezember 1923

Anzeige des Landjägeramtes Ohligs: Verlangt der Metzger Otto Tillmanns aus Höhscheid zu hohe Preise für seine Fleischwaren?

-Seite 1-

                        Ohligs, den 5. Dezember 1923.



         Anzeige
gegen den Metzger Otto
Tillmanns zu Höhscheid
wegen Verdacht der Preissteige-
rung.

Int[?]t Höhscheid.

                    Heute nachmittags wurde
                    die Metzgerei des Nebenge-
                    nannten auf Preissteigerung
                    pp. revidiert.
                    Es wurde festgestellt, daß der-
                    selbe die höchsten Preise in
                    Höhscheid fordert.
                    Z. B. kostete Rindfleisch 1,8 Bil-
                    lionen Mark, während dasselbe
                    bei anderen Metzgern in Höh-
                    scheid 1,6 u. 1,2 Billion kostet.
                    Gefrierfleisch kostet beim Neben-
                    genannten 1,2 und bei anderen
                    Metzgern 0,8 u. 1,00 Billion Mark.
                   
                    Ebenso ist das Schweineschmalz
                    bedeutend teurer bei Tillmann
                    wie bei anderen Metzgern.
                    Eine Preiskalkulation über die
                    Einkäufe pp. konnte nicht vorgelegt
                    werden.
                    Wenn die anderen Metzger in
                    der Lage sind, ihre Fleisch- pp.
                    waren dem allgemeinen Preis-
                    abschlag entsprechend zu ver-
                    kaufen, so muß es der Neben-
                    genannte auch können, da

-Seite 2-

                    die Einkaufspreise für Vieh dieselben
                    gewesen sind.
                    Ich bitte das Weitere veranlassen zu wol-
                    len.
                    Event[uel]l wären die Metzger Adolf Dicke
                    und Fritz Joest aus Höhscheid als Sach-
                    verständige zu hören.
                    Eigene Vehrnehmung [sic!] und Zeugnis des
                    Kreisrevisors Karl Bauer zu Opladen
                    Friedrichstr. 80.

                    9/1 [?]
                                               Hannig
                                         Oberlandjäger.

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Dezember 1923

Berichten zufolge habe Frankreich keine Bedenken mehr, was die Schaffung eines autonomen Rheinlandes anginge.

                   Ein autonomes Rheinland?
    Paris, 3. Dez. Der Oberkommissar der Rhein-
lande, Tirard, hatte gestern abend eine Besprechung
mit Poincare, bei der die Rede von der Schaffung
eines autonomen Rheinlandes im Rahmen des Rei-
ches war. iWe weiter von unterrichteter Seite verlautet
läßt Frankreich jetzt alle Bedenken gegen die Begrün-
dung eines autonomen Rheinstaates fallen.

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1923

Eine öffentliche Versammlung der KPD in der Ohligser Schützenburg

                                        Ohligs
           Die öffentliche Versammlung der KPD.
am vergangenen Freitag in der städtischen Schützenburg konnte
leider erst mit einer Stunde Verspätung eröffnet werden, weil der
vorgesehene Referent am Erscheinen verhindert war und der nun in
die Bresche tretende Genosse Dr. Schmückle-Solingen mit Ver-
spätung eintraf. Unterdessen schilderte Genosse Sohl in kurzen
Ausführungen die Lage der Erwerbslosen und gab das Ergebnis
der an diesem Tage zwischen den Bürgermeistern und der Regie-
rung stattgefundenen Verhandlungen bekannt. Aus den klaren
Ausführungen ging hervor, daß durch die in Szene gesetzte Affäre
der beiden Beigeordneten Bräunig und Dr. Langhans gegen das
Handelshaus Schmidt und den Bürgermeister die Erwerbslosen
stark in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Es sei nämlich fest-
gestellt, daß die Stadt in dieser Zeit keine Lebensmittel hätte ein-
kaufen können, gerade während der Zeit, als noch die Möglichkeit
5. Dezember 1923 weiterlesen