Archiv für den Monat: November 2023

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1923

Ein Vergleich aus militärischer Perspektive: der Hitler-Putsch in München, der Widerstand gegen den Kapp-Putsch 1920 und der Arbeiteraufstand in Hamburg

                                   Hamburg und München.
   Der Putsch der Hitlerleute in München, der äußerlich gesehen
eine Harlekinade war, hat auch noch eine sehr ernste strategische
Seite, die es wert macht, einige Betrachtungen darüber anzustellen.
Die Hitlerleute in München, die nicht nur in Bayern, sondern im gan-
zen Reiche die Macht an sich reißen wollten und dabei vorübergehend
einen Fehlschlagerlitten [sic!] haben, sind nicht Putschisten von der Sorte,
die aus Verzweiflung zu einem wahnsinnigen Schritt getrieben werden.
Hitler konnte seine Mannen vielmehr seit Jahr und Tag unter den
Augen der bayerischen Regierung und mit stillschweigender Duldung der
Reichsregierung zu dem vorgesehenen Schlag gegen die deutsche Re-
publik einexerzieren und militärisch formieren. Es ist kein Geheimnis,
daß die Hitlerleute und die Kampfverbände ihre Waffen und Aus-
rüstungsgegenstände aus den Arsenalen der Polizei erhielten. Auch
ihre Ausbildung erfolgte unter dem Kommando von Militärs in den
Kasernen der Polizei oder auf den Exerzierplätzen der bayrischen
Reichswehr. Die Hitler-Leute hatten von keiner Seite irgendeine
Schwierigkeit zu erwarten. Großartige Felddienstübungen und Paraden
konnten bis zum letzten Augenblick abgehalten werden. Es ist nicht
zu hoch geschätzt, wenn man die Zahl der Hitler-Leute in München
mindestens 20 000 Mann schätzt.
30. November 1923 weiterlesen

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. November 1923

Die Interalliierte Kontrollkommission für Fabriken und Bergwerke (MICUM) habe ein Abkommen geschlossen, das für alle deutschen Bergwerke des besetzten Gebietes gelte. Unter anderem sehe es die Kontrolle der Brennstoffverteilung durch die Besatzer, zusätzliche Beschlagnahmungen und die Nachzahlung ausstehender Kohlensteuern vor.

                  Der Micum-Vertrag.
           Von einem Rheinländer.

M. I. C. U. M. ist eine jener Wortbildungen
die sich aus den Anfangsbuchstaben eines allzu
länglich geratenen Firmenschildes zusammensetzen.
Die Mission Innterallie de Controle des Usines et
des Mines, zu deutsch: die Interalliierte Kon-
trollkommission für Fabriken und Bergwerke hat
am 23. November in Düsseldorf mit dem rhei-
nisch-westfälischen Bergbau ein Abkommen abge-
schlossen, das in seinem Charakter lebhaft an den
Versailler Vertrag erinnert.

Das Abkommen gilt, wenn auch nur vor-
läufig bis zum 15. April des nächsten Jahres,
für alle deutschen Bergwerke des besetzten Ge-
bietes, die noch keine Vereinbarung wie z. B.
der Otto-Wolff-Konzern, mit der Besatzung ge-
troffen hatten. Das Abkommen setzt voraus, daß
mindestens 80 Prozent des rheinisch-westfälischen
Bergbaus sich anschließen. Der bergbauliche Ver-
ein, von dem die Verhandlungen mit der Micum
unter hermetischem Ausschluß aller deutscher Re-
gierungsbehörden geführt werden mußten, stellt
mehr als jene 80 Prozent dar. Immerhin, in-
nerhalb 10 Tagen, also bis zum 3. Dezember
soll sich zeigen, ob die 80 Prozent, gerechnet
nach der Kohlenproduktion des Jahres 1921,
zusammengebracht sind.

30. November 1923 weiterlesen

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. November 1923

Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer konstatierte, ein rheinischer Staat würde keine zusätzliche Sicherheit bringen, sondern die Kriegsgefahr zwischen Deutschland und Frankreich noch erhöhen.

      Adenauer über den rheinischen Staat.

     Mtb. Brüssel, 28. Nov. Der Korrespondent
des Soir in Köln hatte eine Unterredung mit dem
Kölner Oberbürgermeister Adenauer. Er fragte ihn,
ob nach seiner Ansicht ein rheinischer Staat Frank-
reich die gewünschte Garantie für seine Sicherheit
gebe. Adenauer antwortete, daß ein rheinischer Staat
der von Deutschland unabhängig sei, den Graben
zwischen Deutschland und Frankreich noch verbrei-
tern werde; die Kriegsgefahr werde somit nicht ver-
mindert, sondern eher noch vergrößert. Im übrigen
werde das künftige Schicksal des Rheinlandes ganz
von den französisch-deutschen Beziehungen abhängen.

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

In der Walder Stadtverordnetenversammlung vom 29. November 1923 geht es unter anderem um die Rheinlandfrage, die häufigen Anträge der KPD, die hohe Zahl der Hilfsbedürftigen, die schlechte Annahme der Volksküche und die Politik der Reichsregierung gegenüber dem besetzten Gebiet.

              Stadtverordneten-Sitzung in Wald
                      am 29. November 1923.
       Bürgermeister Seynsche eröffnet die Sitzung kurz nach
5 Uhr. Das Kollegium ist beschlußfähig.
       1. Einführung eines Stadtverordneten. Der Stadtverordnete
Karl Ballmann (KPD.) wird an Stelle des ausgeschiedenen
Stadtv[erordneten] Weiß in der üblichen Weise in sein Amt eingeführt.
       2. Geschäftliche Mitteilungen. Der Stadtverordnete Fabri-
kant Frantzen (D.V.) gehört morgen 25 Jahre dem Kollegium
an. Der Bürgermeister benutzt die Gelegenheit, um Herrn
Frantzen für seine rastlose und aufopfernde Tätigkeit im Interesse
der Gemeinde zu danken. Seit dem Jahre 1910 ist Frantzen
unbesoldeter Beigeordneter, von 1915-1919 war er Leiter des
Lebensmittelamtes. — In dem Verwaltungsstreitverfahren bezüg-
lich der Gewährung freier Lehr- und Lernmittel hat der Bezirks-
ausschuß einen ablehnenden Standpunkt angenommen. Das
Schulgeld für das Ohligs-Walder Realgymnasium wurde auf
monatlich 6,25 Goldmark festgesetzt. Für Oktober soll eine Nach-
zahlung erhoben werden. — Der Jahrzehnte im Polizeiverwal-
tungsdienst tätige Obersekretär Rockholz wurde zum 1. Januar
1924 in den Ruhestand versetzt.
30. November 1923 weiterlesen

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

Solingens Oberbürgermeister August Dicke steht unter Handlungsdruck: Eine neue Verordnung der Reichsregierung, wonach die Reichsbank und ihre Nebenstellen kein städtisches Notgeld mehr annehmen, bringt die Stadt Solingen in Zahlungsschwierigkeiten.

     Notgelddruck und Finanzlage der Stadt Solingen.
Flucht des Oberbürgermeisters an die Oeffentlichkeit. – Vorbereitende Aus-
  sprache über die Gewerbesteuervorlage. – Der Streit um die Staffelung.


       Vor Eintritt in die Beratung der als einziger Punkt auf der
Tagesordnung stehenden Umstellung der Gewerbe- und Grundsteuer
auf Goldmark machte Oberbürgermeister Dicke längere Aus-
führungen über die finanzielle Lage der Stadt. Er knüpfte dabei
an die bekannte Verordnung an, nach der die Reichsbank und ihre
Nebenstellen die Annahme und Einlösung städtischen Notgeldes
vom 26. November an ablehnen. Mehrfache Bemühungen von Ver-
tretern des besetzten Gebietes hätten es nicht vermocht, die Reichs-
bank von ihrem Beschluß abzubringen. Die Stadt Solingen stehe
daher plötzlich ohne Zahlungsmittel da, die sie außerhalb des
eigenen Bezirkes verwerten könne. Da des ferneren ihre ganzen
Einnahmen fast ausschließlich durch den Notgelddruck gedeckt worden
seien und nur hätten gedeckt werden können, weil die Steuer-
einnahmen so gut wie nichts bedeuteten, sei auch die Einnahme-
quelle mit einem Mal verstopft und es müßte nun ein Weg ge-
funden werden, auf dem neue Einnahmen erzielt werden können,
um den Zahlungsverkehr nicht unterbrechen zu lassen. Verausgabt
seien insgesamt an städtischem Notgeld 618 Billiarden Mark. Von
30. November 1923 weiterlesen

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

Solinger Brotpreise in wertbeständiger Währung  

                     Stadtverwaltung Solingen.
                           Bekanntmachung.
       Die Brotpreise werden in Vereinbarung
mit den Bäckereinkaufs- und Konsumgenossen-
schaften für den Stadt- und Landkreis Solingen
ab 1. Dezember 1923 wie folgt festgesetzt:
    Schwarzbrot 4 Pfund . . . 0,80 Mark
    Feinbrot        3     „     . . . 0,70       „
    Graubrot      3     „      . . . 0,75       „
          Die Preise gelten als Höchstpreise!
 Solingen, den 30. November 1923.
                         Der Oberbürgermeister.
         I[n] V[ertretung] Der Beigeordnete Schaal.
Solingen, den 30. November 1923.
                       Namens des Kreisausschusses
                              der Vorsitzende.
                            I. A.: gez. Henrichs.
 

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 30. November 1923

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. November 1923

Die aktuellen Wechselkurse der Mark in Siegburg werden bekanntgegeben.

    Siegburg, 29. Nov. Die hiesigen Wech-
selstellen zahlten heute vormittag für
   Amsterdam 3,6 Billionen
   Brüssel 400 Milliarden
   London 40 Billionen
   New York 9 Billionen
   Paris 600 Milliarden

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. November 1923

Die aktuellen Wechselkurse der Mark in Berlin werden bekanntgegeben.

        Berliner Freiverkehrskurse

v. 29. Nov. 1923, vorm. 11,30 Uhr (Drahtmeld.)
          1 Dollar 8,6–8,8 Billionen

1 engl. Pfund 39–40 Billionen
1 holl. Gulden 3,4–3,5 Billionen

        Newyorker Schlußkurs
                7,23 Billionen.

30. November 1923


Quelle: Vereinigte Adelsarchive im Rheinland. Archiv Schloss Gracht, NL FGWM/Nr. 15 471, 30. November 1923
 
Aus dem Taschenkalender eines Adligen:
Franz Graf Wolff Metternich berichtet von seinen Jagderfolgen.

Müddersheim

2. Jagdtag.
Herr v. Kempis-Neuheim
gekommen, ab[en]ds zum Di-
ner Vizi [?] Bongard.
Recht gemütlich.

Jagdresultat:
Ich: 11 Hasen
14 Kanin[chen]
1 Fasan

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Schreiben 29. November 1923

Der Schokoladen-Fabrikant Max Schmahl teilt der Stadtverwaltung Wald mit, dass sein Betrieb „infolge Arbeitsmangel“ eingestellt werden muss.


                                                       Bank Konto:
                                                    Deutsche Bank.
                                             Zweigstelle Wald Rhld.
                                                 Postscheck-Konto:
                                                    Cöln No. 81778.

          Schokoladen-Fabrik Max Schmahl
Fernsprecher No. 268 Amt Solingen.

                           Wald Rheinland, den 29. Nov[ember] 23.
               An die
                     Erwerbslosen-Fürsorge,
                                                Wald.

        Ich nehme Bezug auf die heute Morgen mit dem Betriebs-
rat meiner Arbeiterschaft gehabte Rücksprache und bescheinige hier-
mit, dass ich, um meine Arbeiter zu beschäftigen, bereits seit eini-
gen Wochen auf Lager arbeiten lasse, und die vollständige Arbeits-
einstellung infolge Arbeitsmangel ab Montag, den 3. Dezember c. be-
reits vor 14 Tagen durch Anschlag an meiner Fabrik bekannt gegeben
habe.
       Da ich einen Defekt an meiner Lokomobile habe, musste ich
die Betriebseinstellung bereits am Montag, den 26. d[ies]e[s]. M[ona]ts, vorneh-
men, und bitte ich, meine Arbeiterschaft von diesem Tage ab in die
Erwerbslosen-Fürsorge aufzunehmen.
       Ich bin bereit, für diesen Arbeitsausfall in der nächsten
Woche, in welcher meine Arbeiterschaft ohnehin der Erwerbslosenfür-
sorge überwiesen worden wäre, arbeiten zu lassen, sodass lediglich
eine Verschiebung der Inanspruchnahme der Erwerbslosenfürsorge von
der nächsten Woche auf die laufende Woche stattfände.

Z[u] d[en] A[kten]                           Max Schmahl
              W[ald] 29/11.23
     D[er] B[ürgermeister] Sey[nche]