Archiv für den Monat: Oktober 2023

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Oktober 1923.

Erneut wird ein Belagerungszustand über Troisdorf verhängt.

    Troisdorf, 29. Okt. Seit Sonntag ist
über unseren Ort der Belagerungszu(st)and verhängt
worden. Diese Maßnahme soll deshalb ergriffen
worden sein, weil man auf dem Bahnkörper
nahe der Eisenbahnaggerbrücke, auf der Seite
nach dem Trierichs Weiher zu, mehrere Spreng-
körper gefunden habe.

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Oktober 1923

Pachtpreise für Kleingärten werden je nach Qualität der Böden neu festgesetzt.

                       Amtliche Bekanntmachung!

   Nach Anhörung des Kleingarten-Sachverstän-
digenbeirates setze ich für das Pachtjahr 1922-23
für den ganzen Umfang des Siegkreises für
Kleingartenpachtland folgende Pachthöchstpreise
fest:
a) bei gutem Boden (Lehmboden) den Wert von
    6 Ztr. Weißkohl pro Morgen
b) bei mittlerem Boden (Sandboden) den Wert
     von 5 Ztr. Weißkohl pro Morgen
c) bei schlechtem Boden (Kiesboden und Oedland)
    den Wert von 4 Ztr. Weißkohl pro Morgen.
     Der Wert wird berechnet nach dem amt-
lichen Kurse des 1. Börsentages im November an
der Kölner Produktenbörse.
     In Fällen, in denen besondere Umstände eine
abweichende Pachtfestsetzung rechtfertigen, wird
auf Antrag eines der Vertragsteile der Pachtpreis
anderweitig festgesetzt werden.
     Diesbezügliche Anträge sind unter Beifügung
eingehender Unterlagen, spätestens bis zum 25.
November 1923 schriftlich bei mir einzureichen.

      Siegburg, den 25. Oktober 1923
                                     Der Landrat.

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Oktober 1923

Die Reichsbahn geht zum Goldrechnungstarif über.

Infolge des Niederganges der Papiermark und
   der zunehmenden Umstellung der deutschen
   Wirtschaft auf Goldmarkrechnung wird auch
   die deutsche Reichsbahn zum 1. November
   1923 im Personen-, Güter- und Gepäck-
   verkehr zum Goldrechnungstarif übergehen.

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

Das bisherige Verfahren der Kartoffelverteilung durch die Stadt wird in Frage gestellt. Die „einkaufenden Hausfrauen“ stehen oft stundenlang an.

      Ꙩ  Die Abgabe billiger städtischer Kartoffeln und anderer Le-
bensmittel findet bekanntlich nur an der Markthalle bezw. am
Schlachthof statt. Daraus haben sich eine Reihe von Mißständen
ergeben. Am störendsten wird es empfunden, daß die einkaufenden
Hausfrauen oft stundenlang Reihe stehen müssen und dann so
spät nach Hause kommen, daß an eine Verrichtung des Mittags-
essens zu rechter Zeit oft nicht mehr zu denken ist. Es wäre daher
zu wünschen und müßte sich unseres Erachtens auch ermöglichen
lassen, daß die Stadtverwaltung mehrere Ausgabestellen schafft,
wenigstens je eine in den Hauptbezirken. Vielleicht ließe es sich
auch ermöglichen, die städtische Kartoffeln und das Gemüse mehr
als bisher durch die Geschäfte abgeben zu lassen. Jedenfalls gibt
es bei dem derzeitigen Verfahren eine ganze Reihe von Bezugs-
berechtigten, die von der billigen Einkaufgelegenheit keinen Ge-
brauch machen können.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1923

Ein Leitartikel Oskar Plenges zum Einmarsch der Reichswehr in Sachsen, der Absetzung der sächsischen Arbeiterregierung und den Gefahren des Hakenkreuzes aus Bayern.

                         Soll das Hakenkreuz siegen?
                                                 Solingen, den 30. Okt[ober].
   O. P. Damit volle Klarheit herrsche: In seltener Ueberein‐
stimmung, also mit den Stimmen der sozialdemokratischen Mi‐
nister, hat das Kabinett Stresemann, angeregt von Fritz Ebert, die
Reichswehr ins republikanische Sachsen marschieren lassen, hat durch
den Militärbefehlshaber Müller die proletarischen Hundertschaften
verbieten lassen, hat die republikanische Regierung des Freistaates
Sachsen absetzen lassen, hat das sächsische Parlament aufgehoben,
hat alle kommunistischen Zeitungen verboten und hat ein Blut‐
regime monarchistischer Militärs in Sachsen sanktioniert. Dieses
alles nur deshalb, um mit dem Halenkreuz-Bayern des Kahr wieder
ins Einvernehmen, wieder zum Verhandeln zu kommen.
   Um das monarchistische Bayern, das auf Verfassung und Reichs‐
regierung pfeift, zu besänftigen, verbietet die Reichsregierung durch
General Müller die republikanische Schutzgarde, die proletarischen
Hundertschaften, und setzt die einzige republikanische Regierung in
Deutschland ab.
30. Oktober 1923 weiterlesen

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

Ohligs: Bürgermeister Sauerbrey in Wucheraffäre verwickelt?

                       Aus dem Landkreise Solingen.
    Ohligs, 30. Okt[ober]. Wegen Wuchers verhaftet wurde gestern der
Händler Ernst Schmidt, Kamperstraße 14. Wie wir hören,
handelt es sich um eine Uebervorteilung der Stadt beim Kauf
von Lebensmitteln zur verbilligten Abgabe an die Bevölkerung.
Es sollen auch beamtete Persönlichkeiten in die Angelegenheit ver-
wickelt sein, u. a. Bürgermeister Sauerbrey. Die Unter-
suchung ist eingeleitet. Wir kommen auf die Sache, die auch nach
Solingen hinüberspielen soll, morgen des näheren zurück.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1923

Eine Demonstration Gräfrather Frauen gegen den hohen Milchpreis und für die Inbetriebsetzung der Volksküche.

Eine öffentliche Frauenversammlung in Gräfrath
nahm Ende letzter Woche Stellung zu der elenden Lage des
werktätigen Volkes. Insbesondere befaßten sich unsere zahl‐
reich erschienenen Hausmütter mit der für ihre Kinder so be‐
deutsamen Milchfrage sowie der Volksküchenange‐
legenheit und der Beschaffung und Reparatur
des Schuhwerks.
30. Oktober 1923 weiterlesen