Archiv für den Tag: 29/10/2023

29. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3017 „Protokollbuch Gemeinderat Bergheim-Müllekoven“ 1897-1927, S. 254-256

Der Gemeinderat von Bergheim und Müllekoven beschließt angesichts der Geldentwertung einen Nachtragsetat für das laufende Jahr sowie die Anpassung von Steuern und Gebühren. Ein Entschädigungsantrag eines Lehrers wird abgelehnt.

                                                                      Verhandelt
                                                                                 Bergheim, den 29. Oktober 1923

Gemeinderat besteht
aus 13 Mitgliedern
Anwesend unter dem
Vorsitze des Vorstehers Beigeordneten
Mertens Esser die Mit-
glieder: Vorsteher
Mertens, Mertens-
Krings, Schütz,
H[au]ptlehrer Gronewald,
Grommes,
L. Mertens, Pohl-
scheidt, Büttgen,
Flory,

         Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung mit
der Tagesordnung:
             1. Anpassung der Zuschläge zur Grund- Gebäude-
                  Gewerbe- und Betriebssteuer an die Geldent-
                  wertung und Erhöhung der Hundesteuer
             2. Beschaffung von Ziegenböcken, und Festsetzung
                 der Bockhaltungsgebühren.
             3. Beschaffung von Kohlen für die Schulen.
             4. Festsetzung der Reinigungsgebühren für die
                 Schulen.
            5. Entlohnung der Gemeindearbeiter.
            6. Erhöhung der Lustbarkeitssteuern
            7. Erhöhung der Friedhofgebühren.
            8. Erhöhung der Pacht von Gemeindegrundstücken.
             9. Deckung des Vorschußes vom Jahre 1922 in
            Höhe von 645 845 15 M[ark].
            10. Geschäftliche Mitteillungen.
versammelte sich heute der Gemeinderat der Gemeinde
Bergheim-Müllekoven in nebengenannten Mitgliedern
also in beschlußfähiger Anzahl, und beschloß was folgt:

29. Oktober 1923 weiterlesen

29. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1923

Die Organisation der Solinger Volksküche

               Zur Eröffnung der Volksküche.
   Es hat sich als wünschenswert erwiesen, die Eröffnung der
Stadtküche auf Mittwoch dieser Woche zu verschieben. Alle Er‐
werbslosen, die Essen beziehen wollen — also auch solche, die zu
Hause essen werden —, müssen sich jetzt unverzüglich bei den
ihnen bekannten Zahl- und Stempelstellen melden, damit sobald als
möglich die Gesamtteilnehmerzahl festgestellt wird.
29. Oktober 1923 weiterlesen