Archiv für den Tag: 27/10/2023

27. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923

Ausrufung der Rheinischen Republik in Schleiden am 22. Oktober 1923

Schleiden, 23. Okt. Hier wurde gestern
nachmittag von Sonderbündlern, welch mit Last
auto von Gemünd kamen, das hiesige Kreisge-
bäude besetzt und die grün-weiß-rote Fahne gehißt.
Nach Zurücklassen einer Fahnenwache von 4 Mann
fuhren dieselben wieder nach Gemünd zurück
Ruhestörungen kamen nicht vor.

27. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923

Ausrufung der Rheinischen Republik in Aachen

Ausrufung der rheinischen Republik in Aachen.
Aachen , 21 Okt[ober] Bewaffnete Sonderbündler,
deren Zahl auf 2000 geschätzt wird, haben heute
nacht überraschend die öffentlich Gebäude Aachens,
darunter das Rathaus, die Regierung und die
Post, besetzt. Bisher herrscht in der Stadt Ruhe,
die telephonischen Verbindungen Köln-Aachen
sind unterbrochen.
Am Abend waren auch die telephonischen Ver-
bindungen nach Eschweiler, Jülich und Stolberg
unterbrochen.
nach Mitteilungen, die das Wolff-Bureau um
1 Uhr mittags erhielt, herrschte in Bonn, Koblenz,
Trier, Düren, Düsseldorf, Reuß usw. vollkommene
Ruhe.
27. Oktober 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923

Ausrufung der Rheinischen Republik in Düren

Düren, 22. Okt[ober] heute nachmittag wurde
auf dem hiesigen Rathaus die grün-weiß-rot
Fahne von Sonderbündlern gehißt. Die Bürger-
meisterei, das Landesamt, die Post und sämt-
liche Banken wurden bes[e]zt, aber der Verkehr ge-
stattet. In der Stadt ist es ruhig.

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1923

Solidaritäts-Telegramm der Solinger Arbeiterparteien und des ADGB an die sächsische Arbeiterregierung

                           Telegramm!
         An die Regierung des Freistaats Sachsen,
                                              Dresden, Staatskanzlei!
   Arbeiterparteien des Kreises Solingen, SPD. und KPD.,
und Ortsausschuß ADGB., sprechen sächsischer Arbeiterregierung
wärmste Sympathie und vollstes Vertrauen aus. Arbeiterschaft
des Kreises Solingen wird schweren Kampf sächsischer Regierung
mit allen Mitteln unterstützen.                      Ortsausschuß ADGB.

27. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923

Jugendsonntag im Kreis Schleiden am 14. Oktober 1923

Deutsche Jugendkraft in Schleiden
 am 14. Oktober 1923.
Jugendsonntag! Ein Tag der Freude und des
Frohsinns! Froh und freudig gestimmt waren sie
alle, die in Scharen herbeigezogen kamen, die
Jünglinge aus Kall und Loevenich, um ihren
Schleidener Bundesbrüdern einen Besuch abzu-
statten. Das fiedelte und spielte so lustig an der
Spitze des Zuges, daß man seine helle Freude
daran hatte. Die geistlichen Herren, Rektor Beines
und Kaplan Keever, konnten wohl Stolz darauf
sein, mit einer solch stattlichen Gruppe in der
Kreisstadt einzuziehen. Und wie stolz waren erst
die Burschen! Einem jeden, der mit der Jugend
27. Oktober 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923

Erhöhung der Bezugspreises für das Unterhaltungsblatt und Anzeiger für des Kreis Schleiden

An unsere Postbezieher.
In mehrstündiger Beratung befaßte sich der
Vorstand und die Bezugspreisfestsetzungskommission
des Vereins Rheinlicher Zeitungsverleger mit der
Frage der Schließung der Zeitungsbetriebe. Es
wurde beschlossen, die Betriebe wenigsten noch
kuze Zeit aufrecht zu erhalten, wenn man sich
auch darüber klar war, daß die festgesetzten Preise
trotz ihrer Höhe nicht ausreichen würden, die Selbst-
kosten der Verlage zu decken, die ins Märchenhafte
gestiegen sind. Angesichts der verzweifelten poli-
tischen Lage erklärten sich die Verleger bereit, das
ihnen zugemutete Opfer zu bringen, solange es
27. Oktober 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923

Beratung des Bonner Stadtrates zur Ausrufung der Rheinischen Republik im Umland

Bonn, 22. Okt[ober]. Die Stadtverordneten hielten
heute abend 9 Uhr eine Versammlung ab, in der
der Vorsitzende über die Ereignisseder letzten Tage
berichtete Einstimmig wurde folgende Entschließung
angenommen: Die Ereignisse, die sich seit gestern
morgen in einem Teil des besetzten Gebietes ab-
gespielt und die dort zur zwangsweisen Ausrufung
einer Rheinischen Republik durch Sonderbündler
27. Oktober 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923

Amtliche Devisennotierung vom 24. Oktober

Devisennotierung am 24 Oktober.
     Holland . . . . . . 24 000 000 000
     Frankreich . . . .   3 500 000 000
     Belgien . . . . . . .  3 000 000 000
     England . . . . . 285 000 000 000
         Dollar: 63 000 000 000

27. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3014 „Protokollbuch Gemeinderat Spich“ 1894-1927, S. 445-447

Der Gemeinderat von Spich fasst Beschlüsse zur Anpassung von Steuern und Gebühren angesichts der Inflation sowie zur Beschaffung von Kohlen für die Schulen.

                                                                            Verhandelt:
                                                                                  Spich, den 27. October 1923.

Gemeinderat
besteht aus
13 Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze
des I. Beigeord-
neten Esser
die Mitglieder
Vorsteher
Rottländer,
Pöhler, Förster,
Pilger,
Braun,
Zimmermann,
Heuser,
Wester,

       Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
mit der Tagesordnung:

1.) Verwendung des Ueberschusses von 1.297.533.43 M[ar]k.
2.) Anpassung an die Geldentwertung
         a) der Zuschläge zur Grund – Gebäude, Gewerbe- und
              Betriebssteuer,
        b) der Hundesteuer,
        c) der Lustbarkeitssteuern,
        d) der Pacht von Gemeindegrundstücken,
3.) Festsetzung der Ziegenbockhaltungsgebühren,
4.) Erhöhung der Friedhofgebühren,
5.) Festsetzung der Reinigungsgebühren für die Schule,
6.) Beschaffung von Kohlen für die Schulen.

versammelte sich heute der Gemeinderat von Spich
in nebengenannten Mitgliedern, also in be-
schlußfähiger Anzahl und beschloß was folgt:

27. Oktober 1923 weiterlesen