Archiv für den Tag: 26/10/2023

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Oktober 1923

Die Preise für Brot stiegen unaufhaltsam, so dass die Mehrheit der Deutschen es sich nicht mehr leisten könne. Auslöser dafür sei das Ende der staatlich verordneten Höchstpreise für Backwaren. Die erneute Einsetzung eines Reichsernährungsministers – ein Relikt aus Kriegszeiten – solle die Entwicklung nun richten.

                  Rettet das Brot!
      Die Mission des Grafen Kanitz.

    – er. Berlin, 24. Oktober.
   Zu allen politischen und wirtschaftlichen
Schrecken dieser schauerlichen Zeit ist nun auch die
Brotnot gekommen. Vor den Bäckerläden stehen,
wie bisher vor Butter und Margarine, lange
Schlangen von murrenden und drohenden Men-
schen, die nur noch das eine Bestreben haben,
einen Vorrat von Brot einzukaufen, ehe der
Preis weiterklettert. Der Brotpreis stieg in
Berlin innerhalb fünf Tagen von 480 Millio-
nen auf 1 Milliarde, von 1 Milliarde auf 1,8,
von 1,8 auf 5,5 Milliarden und wenn es auch
nur ganz kurze Zeit so fortginge, reichten die
Einnahmen keines einzigen Deutschen mehr aus,
um sich das wichtigste Nahrungsmittel zu kaufen.

26. Oktober 1923 weiterlesen

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3477, Bericht 26. Oktober 1923

Der Walder Fabrikant Wilhelm Remscheid bittet erneut um dringende Bearbeitung seines Antrags auf Entschädigung für den Schaden, den er durch seine Verhaftung durch die französische Besatzungsmacht erlitten hat.

-Seite 1-

                                    WILHELM REMSCHEID
                                     STAHLWARENFABRIK
Spezialitäten: Feine Tafel-Bestecke, Brot-, Schlacht- und Gemüse-Messer.

                Bank-Konto:
Deutsche Bank, Zweigstelle Wald
                         *
  Postscheck-Konto: Köln 13626
                         *                                         
        Fernsprecher Nr. 980
               Amt Solingen
                         *                                         
                                   
                                         Wald-Solingen, den 26. October 23
                                     Altenhoferstraße 64

                           Dem Bürgermeisteramt Wald

                                                                   Wald Rheinl[and]

                                     “Besatzungsamt”                                   

     Am 16. October habe ich durch die dortige Stelle einen sehr
dringenden Entschädigungsantrag für dem [sic!] Regierungspräsidenten vorgelegt,
den ich dann persönlich in Barmen abgegeben und dort auch besprochen habe.
Dieser Antrag ist dann von [sic!] Reg. Präs. in Barmen sofort nach Düsseldorf
zur Prüfung gesandt worden, leider ist aber dort der Antrag selbst
nicht vorzufinden, trotzdem ich dieserhalb zweimal persönlich in Düsseldorf
und in Barmen vorstellig geworden bin. Mann ersuchte mich dann gestern
in Düsseldorf, sofort eine Copie des Antrages direct zu dem betreff[enden]
Dezernat 1 t zu schicken, um an Hand dieser Copie sofort den Antrag
bearbeiten zu können. Ausserdem wurde mir, im Interesse einer schnellen
und prompten Barbeitung [sic!] des Antrages, nahe gelegt, bei meinem zuständigen
Bürgermeisteramt daraufhin zuwirken, dass behördlicherseits sofort Stellung
zu dem Antrag genommen wird und zwar in den folgenden Punkten:
   Richtigkeit der Angaben, Schuldlosigkeit, Würdigkeit,
   ob die Existenz der Firma in Frage gestellt resp[ektive] über die Maassen geschä-
   digt ist, sodass der Schaden in voller Höhe die Firma zu tragen nicht
   in der Lage ist.
26. Oktober 1923 weiterlesen

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Oktober 1923

Die aufgeführten Kohlenbergwerke hätten erklärt, sich den Forderungen der Hohen Interalliierten zu unterwerfen, weshalb auf ihre Erzeugnisse künftig keine Kohlensteuer mehr zu entrichten sei.

    Auf Anordnung der französischen Besatzungs-
behörde.
                          Bekanntmachung.

    Es wird hiermit dem Publikum zur Kenntnis
gebracht, daß die Kohlenverbraucher keine Koh-
lensteuer mehr zu entrichten haben werden für
die Brennstoffe, die aus den nachstehenden Berg-
werken herrühren, welche die Erklärung abga-
ben, sich den Verordnungen der Hohen Interal-
liierten Rheinlandkommission zu unterwerfen und
welche von jetzt an in der Lage sind, alle Bestel-
lungen von Privatpersonen zu erledigen.
                 Kohlenbergwerke:
Rheinpreußen, Homberg-Niederrhein
Friedrich-Heinrich, Lintfort-Moers,
Wilhelmine Mevissen, Bergheim
Eschweiler B. B., Kohlscheid-Aachen,
Carolus Magnus, Palo […],
Sophie Jacoba, Hückelhoven,
Nordstern, Herzogenrath-Aachen,
               Braunkohlenbergwerke:
Lucherberg, Lucherberg,
Zukunft, Weisweiler
Lucretia, Brühl
Berggeist, Badorf-Brühl.

Siegburg, den 24. Oktober 1923.
       Le Délégué de la H. C. I. R T.
                  à Siegburg
                       de Courcy.

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Oktober 1923

Die Geldentwertung führt zu absurden Situationen.

   -ab- Heiliger Bureaukratius! Ein Bureaukratenstückchen wird
uns von einem Mitbürger mitgeteilt. Der Betreffende erhielt
wegen Uebertretung einer polizeilichen Verkehrsvorschrift vor
einigen Tagen ein Strafmandat von 330 000 Mark. Frankiert
war der zugestellte Brief mit – – – Briefmarken im Werte
von 30 Millionen Mark. Höher geht’s wohl nimmer! 

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 26. Oktober 1923

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1923

Die kommunistische Fraktion in der Ohligser Stadtverordnetenversammlung fordert in einem Dringlichkeits-Antrag städtische Hilfen für den in Not geratenen Mittelstand und die Arbeiterschaft. Mit Ausnahme der Volksküche wurden die anderen Forderungen der Kommunisten von den anderen Fraktionen und dem Bürgermeister Sauerbrey als „undurchführbar“ zurückgewiesen.

                                 Ohligs
                       Dringlichkeits-Antrag
      der kommunist[ischen] Stadtverordnetenfraktion.
   Folgendes Schreiben sandten unsere Genossen am 19. d[ie]s[en] M[ona]ts
an Herrn Bürgermeister Sauerbrey zur dringlichen Behandlung
durch die Stadtverordnetenversammlung:
   „Die Fraktion stellt hiermit die nachstehend näher bezeichneten
Anträge mit dem Ersuchen, diese in einer schnellstens einzuberufen‐
den Finanz- pp.-Ausschußsitzung vorberaten zu lassen und einer als
dringlich zu bezeichnenden Stadtverordnetensitzung zur Entschei‐
dung vorzulegen.
26. Oktober 1923 weiterlesen

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1923

Die Kontroll-Ausschüsse Solingens drohen dem wucherischen Teil des Handels mit Boykott und versprechen dem kooperierenden Teil den Schutz bei Ausschreitungen „verzweifelter Massen“.

                  Bekanntmachung.
   Wir, die Kontrollausschüsse des oberen Kreises Solingen,
geben hiermit bekannt:
   1. Wer auf Kosten der hungernden Bevölkerung Wucher
       treibt oder Ware unrechtmäßig zurückbehält, über den
       wird unverzüglich der Boykott verhängt.
   2. Wer die Erwerbslosen bezw. die werktätige Bevölkerung
        beleidigt oder gar beschimpft, oder auch unseren abge-
        hetzten verzweifelten Frauen und Kindern irgendwelche
        Schwierigkeiten bereite beim Einkauf, wird gleichfalls
        boykottiert.
   3. Jeder, der ehrlich seinem Handel nachgeht und
       der werktätigen Bevölkerung nicht feind ist, steht
       unter dem Schutze des Kontrollausschusses und
       ist angewiesen, im Falle von Ausschreitungen
       verzweifelter Massen den Kontrollausschuß zu
       benachrichtigen, der die Hungernden von sinn-
       loser Zerstörung abhalten und ihnen den wahren
       Feind zeigen wird.
Die werktätige Bevölkerung wird für die Durch-
          führung dieser Anweisungen sorgen.
   Die amtlichen Organe, denen es obliegt, Schiebung und
Wucher zu verhüten und jedes unnütze Blutvergießen zu ver-
hindern, müssen gemeinsam mit uns Hungernde und Klein-
händler schützen.
                                       Die Kontroll-Ausschüsse.

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1923

Zeitungs-Anzeigen nur noch gegen sofortige Barzahlung

                    An unsere Inserenten
richten wir die Bitte, bei Aufgabe von Anzeigen in unseren
                         Geschäftsstellen
                    sofort bar zu bezahlen!
   Der rapide Verfall der Währung und der verhältnis‐
mäßig immer noch niedrige Preis der Anzeigen verlangen
unbedingt sofortige Begleichung. Telefonisch übermittelte
Anzeigen sind im Laufe des betreffenden Tages zu zahlen.
   Falls dem nicht nachgekommen wird, müssen wir den
Preis berechnen, der am Tage der Zahlung maßgebend ist.
                                            Bergische Arbeiterstimme.