Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Oktober 1923
Die Preise für Brot stiegen unaufhaltsam, so dass die Mehrheit der Deutschen es sich nicht mehr leisten könne. Auslöser dafür sei das Ende der staatlich verordneten Höchstpreise für Backwaren. Die erneute Einsetzung eines Reichsernährungsministers – ein Relikt aus Kriegszeiten – solle die Entwicklung nun richten.
Rettet das Brot!
Die Mission des Grafen Kanitz.
– er. Berlin, 24. Oktober.
Zu allen politischen und wirtschaftlichen
Schrecken dieser schauerlichen Zeit ist nun auch die
Brotnot gekommen. Vor den Bäckerläden stehen,
wie bisher vor Butter und Margarine, lange
Schlangen von murrenden und drohenden Men-
schen, die nur noch das eine Bestreben haben,
einen Vorrat von Brot einzukaufen, ehe der
Preis weiterklettert. Der Brotpreis stieg in
Berlin innerhalb fünf Tagen von 480 Millio-
nen auf 1 Milliarde, von 1 Milliarde auf 1,8,
von 1,8 auf 5,5 Milliarden und wenn es auch
nur ganz kurze Zeit so fortginge, reichten die
Einnahmen keines einzigen Deutschen mehr aus,
um sich das wichtigste Nahrungsmittel zu kaufen.