Archiv für den Tag: 25/10/2023

25. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 301-302

Der Gemeinderat Troisdorf beschließt anlässlich der Finanzlage der Gemeinde unter anderem die Neuorganisation der Gas- und Wasserversorgung, den weiteren Ankauf von Kartoffeln sowie weitere Steuererhöhungen. Ein Gemeindeverordneter erklärt sich mit einem auf das Reich geleisteten Treueeid nicht einverstanden.

                                                                                          Verhandelt,
                                                                                                Troisdorf, den 25. Okt. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
als Vorsitzender
und die Mit-
glieder
Schüthuth
Huber
Friedrich
Dr. v. d. Laan
Mannstädt
Kutzner
Hagen A.
Schüller
Schneider.
Schlimgen
Müller.

Auf vorherige Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat zu einer dringenden Sitzung
im Sitzungssaale des Rathauses versammelt,
um über folgenden Gegenstand zu be-
raten und zu beschließen:

             Finanzlage der Gemeinde

Es wurde durch den die Sitzung führenden
Beigeordneten Dr. Schönen die Sitzung
eröffnet.

  Gemeinderat beschließt den Beigeordneten
zu beauftragen, eine Neuorgani-
sation in Bezug auf das Einholen
des Gas- und Wassergeldes vorzu-
nehmen, die insbesondere dahin führen soll,
daß das Ablesen der Zähler gleichzeitig
mit dem Einholen des Geldes geschieht.

 Der Gemeinderat ist mit den bisherigen
Maßnahmen der Gemeindeverwaltung
bezl. des Ankaufs von Kartoffeln
durch den Händler Menzenbach
einverstanden.
Ferner beschließt der Gemeinderat
mit einer Erzeugergemeinde bezw.
mit Erzeugern zwecks weiteren
Ankaufs von Kartoffeln in Ver
bindung zu treten; mit dem
Abschluß der Verhandlungen wird
der Gem[ein]deverordnete Schüthuth
beauftragt und bevollmächtigt.

25. Oktober 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Oktober 1923

Wegen der zu erwartenden Kartoffelernte ist das Brennen von Kartoffelschnaps untersagt. Eine Ausnahme gilt, wenn für den Verzehr unbrauchbare Kartoffeln verwendet werden.

    – Wtb. Wie der amtliche preußische Presse-
dienst meldet, kann nach bisherigen Schät-
zungen nur mit einer Mittelernte in Kartoffeln
gerechnet werden. Demzufolge verordnete der
Reichsernährungsminister, daß in diesem Jah-
re die Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe
in der eigenen Brennerei, soweit selbstgebaute Kar-
toffeln verarbeiten dürfen, als der Hälfte ihres
Brennrechts entspricht. Die Verarbeitung an-
derer, als selbstgebauter Kartoffeln in Trock-
nereien und Stärkefabriken ist bis Ende Okto-
ber gänzlich verboten. Die Verwendung von,
aus Kartoffeln hergestellten Spiritus für Trink-
zwecke findet, was besonders betont wird nicht
statt. Ausnahmen können für solche Kartof-
feln zugelassen werden, die durch Frost oder
andere Ursachen zur menschlichen Nahrung un-
brauchbar wurden.

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1923

Wirtschaftliche Not: Schuldzuweisung an die Arbeiterfrauen, die die „bürgerliche Presse“ in die Haushalte bringen und im Kampf für eine bessere Lage eine zu „passive Haltung“ einnehmen. Der Ausweg aus der Not sei in der Arbeiterpresse und in der „Einheitsfront des Proletariats“ zu finden.

                     Ein Brot über 10 Milliarden!
Proleten, wollt ihr noch nicht kämpfen? Worauf wartet ihr noch?
                        Goldmark-Einkommen.
       Diese Parole schwirrt jetzt durch die Reihen der Arbeiter und
Angestellten, ohne daß bisher etwas geschehen wäre, dieses Problem
des Goldmarkeinkommens der Lösung näher zu bringen. Im be-
nachbarten Köln sollen nach Aussagen eines Mitgliedes der Tarif-
kommission die Gewerkschaften die Forderung aufgestellt haben:
Friedenslohn plus 50 Prozent und Multiplikator. Auch das So-
linger „Volksblatt“ erblickt alles Heil in Goldmarklöhnen und
-gehältern. Unserer Auffassung nach ist aber auch diese Forderung
nicht geeignet, uns aus der Misere herauszubringen. Ein Blick
in die Schaufenster wird dies sofort bestätigen. Da sieht man die
Ware mit Pfennigen ausgezeichnet, aber nicht nach dem Friedens-
stand oder 50 Prozent höher, sondern mit 200 bis 300 Prozent und
noch höher. Aber selbst dann, wenn man uns Friedenslohn mit
100 Prozent und noch mehr zahlen würde, bedürfte es unbedingt
einer einmaligen größeren Summe, welche als Ausgleich zu zahlen
wäre, weil wir noch niemals so heruntergewirtschaftet waren in
Haushaltung und sonstigen Bedürfnissen wie augenblicklich. Mehr
wie nackt lausen, Schlimmeres wie Hunger und Kälte in diesem
nackten Zustand ertragen, kann es für uns Proleten nicht geben.
25. Oktober 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Oktober 1923

An den Schulen besteht ein Heizzwang.

         – hs. Zwang für die Heizung der Schulen. Die
Heizung der Schulen ist in einzelnen Gegenden durch eine
unzureichende Versorgung mit Kohlen gefährdet. Die
Schulverwaltungen haben deshalb die Schulverbands-
vorsteher ersucht, alsbald für die nötigen Heizstoffe zu
sorgen. Sollte dies nicht möglich sein, so soll an den
Landrat berichtet werden, der die nötigen Zwangsmittel
veranlassen kann.

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Oktober 1923

6 Milliarden Mark sind für die Novemberhälfte an Schulgeld für höhere Lehranstalten zu zahlen.

    -Wtb. Aus dem Ministerium für Wissen-
schaft, Kunst und Volksbildung wird mitgeteilt:
Das Schulgeld an den höheren Lehranstalten
einschließlich der Aufbauschulen und Aufbauklas-
sen, das im Hinblick auf die Geldentwertung
bis zur Einführung der Goldwährung halbmonat-
lich festgesetzt wird, beträgt für die erste Novem-
berhälfte 6 Milliarden.

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Oktober1923

Diebe stehlen „einer armen Familie von Kannenhof sämtliche Wirsing-, Weiß- und Rotkohlköpfe“.

             Die Felddiebstähle mehren sich in letzter Zeit in ganz erheb-
lichem Maße. Von den Landwirten wird besonders darüber Klage
geführt, daß ihre Kartoffelstücke von Leuten abgeerntet werden, die
dort nicht gepflanzt haben. Die Gärten an der untern [sic!] Wupperstraße
haben auch in den letzten Nächten schwer daran glauben müssen: be-
dauerlich ists nur, daß gerade die Gärten der Aermsten am schlimmsten
heimgesucht wurden. So wurden einer armen Familie von Kannenhof
sämtliche Wirsing-, Weiß- und Rotkohlköpfe in verflossener Nacht ab-
geerntet. Dann rissen die Diebe den Drahtzaun des nebenan gelegenen
eingefriedigten Grundstückes auf und stahlen dort die Sellerieknollen,
die sie an Ort und Stelle dann noch fein säuberlich von Wurzeln und
Erde befreiten. Offenbar können nur ortskundige Personen als Diebe
in Frage kommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 25. Oktober 1923

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Oktober 1923

Maßnahmen der Stadt Ohligs zur Ernährungssicherung

       Ohligs, 24. Okt[ober]. Um die Sicherstellung der Ernährung. Aus
dem Rathaus wird geschrieben: Der Finanz- und der Verwaltungs-
ausschuß waren am 23. d[e]s M[ona]ts zusammengetreten, um über die allge-
meine Lage und die zu treffenden Maßnahmen zur Sicherstellung der
Ernährung in der nächsten Zeit zu beraten. Hierzu waren von der
Fraktion der kommunistischen Partei eine Anzahl Anträge vorgelegt
worden. Bürgermeister Sauerbrey legte eingangs der Verhandlungen
die finanzielle Lage der Stadt dar und machte Mitteilung von den von
der Verwaltung bisher getroffenen Maßnahmen. Um der dringendsten
Not zu steuern, habe die Verwaltung gleich nach Abbau der Rhein-
und Ruhrhilfe im Verein mit dem Lebensmitelhandel [sic!] Waren an die
minderbemittelte Bevölkerung abgegeben. Ferner sei die Volksküche
in Betrieb gesetzt worden, um den Ledigen die Möglichkeit zu geben,
am Tage eine warme Mahlzeit zu erhalten. Mit der Industrie sei in
Verbindung getreten worden wegen Oeffnung der Betriebe und wegen
Unterstützung der von der Verwaltung eingeleiteten Hilfsmaßnahmen.
Die eingehenden, längeren Verhandlungen des Finanz- und des Ver-
waltungsausschusses, die den Ernst der augenblicklichen Lage wider-
spiegelten, fanden ihren Niederschlag in folgenden Beschlüssen: Die
Volksküche soll auf eine breitere Grundlage gestellt werden, um wei-
teren Volkskreisen warme Speisen zu liefern. Die Abgabe von Lebens-
mitteln soll eingestellt werden, weil die Erfahrungen gezeigt haben,
daß ein größerer Personenkreis die Lebensmittel abgehoben hat, der
diese nicht benötigte. Die Stadt ist nicht mehr in der Lage, weiterhin
die erforderlichen Mittel hierfür aufzubringen. Den notleidenden
Bevölkerungskreisen soll im Wege der allgemeinen Wohlfahrt in groß-
zügiger Weise geholfen werden. Hierbei soll nicht schematisch vorge-
gangen werden, sondern in allen Fällen die Bedürftigkeit maßgebend sein.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 25. Oktober 1923

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 25. Oktober 1923, S. 378-379

Im Herbst 1923 kommt es neben Umsturzversuchen vor allem in Bayern, Sachsen und Thüringen zu Unruhen im Rheinland. Separatisten rufen am 21.10. in Aachen die unabhängige „Rheinische Republik“ aus, in weiteren Städten folgen Putschversuche. In Kleve werden solche Übergriffe ebenfalls befürchtet, sodass die Stadtverordneten über notwendige Maßnahmen in dieser Sitzung beraten.

[378]

                                 Sitzung
der Stadtverordneten am 25. Oktober 1923

      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Ein-
ladungsschreiben vom 25. Oktober 1923. (Die Ein-
ladung erfolgte wegen Dringlichkeit mit abgekürzter
Frist § 38 der Stadtverordnung.)
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde in
geheimer Sitzung verhandelt was folgt:

      Nachdem auf Antrag des Vorsitzenden die
Dringlichkeit der Sitzung beschlossen ist, wird in
die Eröterung des einzigen Punktes der Tages-
ordnung
                 „Besprechung der Lage“
eingetreten.

      Der Vorsitzende weist auf die Vorgänge in
einer Reihe anderer Städte aus Anlaß der Be-
wegung der Sonderbündler hin. Es sei anzunehmen,
daß durch die Stadt Cleve bald von einem Trupp
dieser Leute heimgesucht werde, um auch hier
den Versuch zu machen, die öffentliche Gewalt
an sich zu reißen und die Rheinische Repu-
blik gewaltsam auszurufen.
      Er betont, daß die gesamte Stadtverwaltung
einem derartigen Versuche durchaus ablehnend
gegenüber stehen werde. Sie halte fest zu
dem Grundsatze, daß das Rheinland deutsch
sei und deutsch bleiben müsse.
      Die Stadtverordnetenversammlung stimmte
dieser Stellungnahme der Verwaltung einstimmig
zu.

25. Oktober 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Oktober1923

Für die Beschaffung von ca. 20 Waggons Kartoffeln wurden der Stadt Höhscheid Mittel zur Verfügung gestellt.

                             Aus dem Landkreise Solingen.
     Höhscheid, 25. Okt[ober]. Um Mittel zur Kartoffelbeschaffung hatte
der Bürgermeister gestern in einem Aufruf die Arbeitgeberschaft
der Gemeinde gebeten. Wie wir erfahren, haben die gestern ge-
pflogenen Verhandlungen insofern ein erfreuliches Ergebnis ge-
habt, als der Stadt wertbeständige Zahlungsmittel in einer Höhe
zur Verfügung gestellt wurden, daß zunächst die Beschaffung von
etwa 20 Waggons – d[as] i[st] etwa ein Drittel des Bedarfs der
nächsten drei Monate – Kartoffeln gesichert ist. Weitere Mittel
sind zu erwarten. Damit dürfte dann auch die Art der Kartoffel-
beschaffung ein Ende nehmen, die die Erwerbslosen seit zwei
Tagen gepflogen haben. Sie sind nämlich zu den Landwirten
hingegangen und haben sie bewogen, bestimmte Mengen Kar-
toffeln zum Verkauf an Erwerbslose zu überlassen. Sie hatten
mit diesen Bemühungen, wie uns mitgeteilt wird, auch Erfolg
und es findet seit gestern ein Kartoffelverkauf am Lagerplatz
der ehemaligen Brauerei statt, und zwar durch Beauftragte der
Erwerbslosen und unter Beaufsichtigung seitens der städtischen
Polizei. Die Bezahlung der Kartoffeln an die Landwirte er-
folgt durch die Stadt. Die Sache scheint halbwegs ordnungs-
mäßig vor sich zu gehen. Es wäre nur zu wünschen, daß die
Kartoffeln nicht nur an Erwerbslose, sondern, nach dem Solinger
Vorbild, auch an andere Bedürftige abgegeben werden. Im
übrigen dürfte der Verkauf heute sein Ende erreichen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 25. Oktober 1923