Archiv für den Tag: 24/10/2023

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt vom 24.10.1923

Bericht im Euskirchener Volksblatt über die Versetzung eines Privatdetektivs nach Euskirchen.

                                     Euskirchen und Umgebung.
                                                           Euskirchen, 24. Oktober 1923.
Wie man in Euskirchen die Rheinische
Republik ausruft!
Heute Morgen erschien beim Beigeordneten-Kollegium
auf dem Rathause Herr Privatdetektiv Müller aus
Euskirchen und überreichte ein Schreiben wonach ihm
hier in Euskirchen die Gewalt übertragen worden sei.
Herr Müller entfernte sich darauf wieder. Die Arbeit auf
dem Rathause geht ihren gewöhnlichen Gang. Herr
Müller besuchte in derselben Angelegenheit das Landrats-
amt und die Post.

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Oktober 1923

Die Siegburger Ortsgruppe des Deutschen Wirtschaftsverbands setzt Verkaufszeiten für Geschäfte fest.

                             Geschäftszeit.
   Im Einverständnis mit der Preisprüfungsstelle wird
ab heute folgende Verkaufszeit festgesetzt:
1. Lebensmittelgeschäfte:  vorm. 9–12
                                                          nachm. 3–6
2. alle anderen Geschäfte:  vorm. 10–12
                                                           nachm. 3–6
Freitag und Samstag:            vorm. 10–12
                                                          nachm. 3–6
Deutscher Wirtschaftsverband-Ortsgruppe Siegburg.
                                    Der Vorstand.

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Oktober 1923

Erneut verhandelte die Hohe Interalliierte Rheinlandkommission mit deutschen Vertretern aus Verwaltung und Wirtschaft über die Ausgabe von Notgeld in den besetzten Gebieten. Ausgabeanstalten, Gültigkeitsgebiet und Fristen werden bekanntgegeben.

 Auf Anordnung der französischen Besatzungs-
behörde.
                  Pressebericht.
                      Notgeld.

Die Hohe Interalliierte Rheinlandkommis-
sion verhandelte zu wiederholten Malen mit dem
aus deutschen Vertretern der Verwaltung, der
Banken, der Industrie und des Handels zusam-
mengesetzten Sonderausschuß für Notgeld zwecks
Festsetzung der Bedingungen, unter welchen von
nun an die Ausgabe von Notgeld in den be-
setzten Gebieten stattzufinden hat.
   Als Folge dieser Beratungen veröffentlichte
die Hohe Kommission am 20. September 1923

24. Oktober 1923 weiterlesen

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Zeitung 24. Oktober 1923

Ohligs: Die vielen Einbrüche werden als „eine Folge der schwierigen wirtschaftlichen Lage“ gesehen.

       o. Einbruchsdiebstähle und kein Ende. In den letzten Ta-
gen und Wochen mehren sich die Diebstähle in ungeahnter
Weise —, jedenfalls eine Folge der schwierigen wirtschaft-
lichen Lage, in der sich eine große Zahl unserer Volksgenos-
sen befindet. So erfahren wir, daß in den letztvergangenen
Tagen in zwei Stahlwarenfabriken eingebrochen worden ist.
Aus einer Fabrik in Merscheid stahlen die Diebe, nach-
dem sie sich durch Eindrücken einer Fensterscheibe Eingang
verschafft hatten, Taschenmesser mit Hirschhornschale von ganz
erheblichem Werte. Die Spur der Diebe, die das gestohlene
Gut auf einem Heuwagen transportierten, führt über Tie-
fendick nach Wald. In der anderen Fabrik, die in der
Südstraße liegt, erbeuteten die Diebe Scheren und Mani-
curen in Lederetuis von ebenfalls sehr erheblichem Werte, da es
sich zumeist um Luxuswaren handelte. Unsere Kriminalpolizei
entfaltet eine lebhafte Tätigkeit, um dieser Diebe habhaft zu
werden. Weiter wurden sieben Rollen Dachpappe von einem
Bedachungsbetrieb in der Bahnstraße gestohlen. Die Po-
lizei beschlagnahmte an einer Stelle zwei Rollen Dachpappe,
doch rühren diese von einem anderen Diebstahl her. Von dem
Wagen einer Speditionsfirma, der auf Hildener Gebiet
stand, wurden 50 Schrubber gestohlen, aus einem Hause an
der Höhscheiderstraße ein Sommerpaletot, ein Anzug
und schwarze Schnürstiefel. Dem Täter, der gesehen worden ist,
ist man auf der Spur.                                

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe der Bergischen Zeitung ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Bergische Zeitung 24. Oktober 1923

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Oktober 1923

Die aktuellen Richtpreise für freie Backwaren im Siegkreis werden bekanntgegeben.

  Richtpreise für
 freie Backwaren

Brötchen, pro Stück
                           80 000 000 M
Weißbrot, zirka 1 Pfd. schwer
                        800 000 000 M
Blatz, 1 Pfund schwer
                        900 000 000 M
Zwieback, 1 Pfund
                    1 800 000 000 M
Schwarzbrot, 3¾ Pfd. schwer
                    1 500 000 000 M
Feinbrot, 3¾ Pfund schwer
                    1 550 000 000 M
Graubrot, 3¾ Pfund schwer
                      1 600 000 000
 Bäcker-Zwangs-Innung
            des Siegkreises.

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1923

„Ungeheuerliche Preissteigerungen“ und Revolutionserwartung

                    Ungeheuerliche Preissteigerung!
   Wer noch immer nicht kapiert, daß die kapitalistische Dreckwirt‐
schaft am Ende ihres Lateins ist, der vergleiche nur die heutigen
Wahnsinnspreise für alle Waren mit den schimpflichen Kulilöhnen,
dazu noch in wertlosem Papier.
   Ein Liter Milch 540, ein Brot 280 Millionen, Kartoffeln pro
Zentner 35 Milliarden, 1 Brötchen 250 Millionen, 1 Zentner
Briketts zirka 16 Milliarden, ja sogar für ein paar Kragenknöpfe
werden schon einige Milliarden verlangt. Die billigste Straßen‐
bahnfahrt kostet heute nicht weniger als 200 Millionen usw. usw.
   Und doch soll es noch Leute geben, die der träumerischen Hoff‐
nung leben, es werde sich doch noch etwas ändern lassen, ohne die
Dinge von Grund auf zu ändern. Diese engstirnigen Kleingeister
glauben also, so wie bisher weiterwursteln zu können. Die Leut‐
chen täuschen sich gewaltig! In allerkürzester Frist wird
es sich zeigen, wie recht wir haben.
   Nur durch tatkräftiges gemeinsames Handeln im gegebenen
Moment, der nicht mehr fern sein kann, wird eine für das gesamte
Proletariat glückliche Lösung gefunden werden. Nichts anderes gibt’s
heute!

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1923

Weil die Stadt Solingen sich weigert, Ersatz für Arbeitskleidung zu stellen, treten die Notstandsarbeiter in den Streik.

   –– Die Solinger Notstandsarbeiter streiken, aus dem gar zu ver-
ständlichen Grunde, weil die Stadt sich weigert, ihnen für das bei
ihrer bisherigen Arbeit verschlissene Schuhwerk sowie Kleider Ersatz
zu liefern. Sich selbst solche zu beschaffen von der unzulänglichen,
wenn auch etwas erhöhten Unterstützung, wird ihnen kein verständi-
ger Mensch zumuten können. Da sich die Stadt außerstande sieht,
dem Verlangen der Notstandsarbeiter zu entsprechen, blieb ihnen
nichts anderes übrig wie geschehen. Mögen die arbeiten, die solche
chaotischen Zustände herbeigeführt und sich daran gesund gemacht
haben.

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1923

Der Bürgermeister von Höhscheid, Pohlig, beklagt die hohen Strompreise mit ihren dramatischen Folgen für die Heimarbeiterschaft.

                                            Höhscheid
                       Strompreise und Heimindustrie.
   Herr Bürgermeister Pohlig schreibt uns u. a.:
   Am 20. d[ie]s[en] M[ona]ts wurde eine Abordnung der Heimarbeiter
wegen der hohen Strompreise des Rheinisch-Westfälischen Elektri‐
zitätswerkes bei mir vorstellig und erklärte, daß die Heimindustrie
nicht mehr in der Lage sei, die hohen Strompreise zu bezahlen. Da‐
durch, daß der Strompreisberechnung der am Zählerablesungstage
geltende Kohlenpreis zugrunde gelegt wird, hätten Stromabnehmer,
die im September 2 Milliarden verdienten, ca. 20 Milliarden Mark
für den Strom zu bezahlen. Gegenwärtig werde ihr Verdienst durch
die Strompreise bei weitem überschritten, was darauf zurückzu‐
führen sei, daß einerseits die Löhne der Heimarbeiter seit der 2.
Oktoberwoche nicht mehr der Markentwertung entsprechend aufge‐
bessert worden seien und sie anderseits auch das Entwertungsrisiko
zu tragen hätten, indem am Zahltage die Geldentwertung derart
fortgeschritten sei, daß die neuen Teuerungszuschläge hierdurch illu‐
sorisch geworden seien. Unter diesen Umständen sähen sie sich, wenn
nicht die Beträge für September und die erste Oktoberhälfte vor‐
läufig gestundet würden, zur Schließung der Betriebe veranlaßt.
24. Oktober 1923 weiterlesen

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Oktober 1923

Der Dollar liegt mittlerweile bei über 90 Milliarden Mark.

          Berliner vorbörsliche Kurs
vom 23. Oktober 1923, vorm. 11 Uhr (Drahtm.)
1 Dollar 90-91 000 000 000 Mk.

  1 holl. Gulden                 32-35 000 000 000 Mk.
  1 engl. Pfund              400-420 000 000 000 Mk.