Archiv für den Tag: 22/10/2023

22. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Protokolle V-D-04-Bd-04, Finanzkommission Wald, Sitzung 22. Oktober 1923

Die Finanzkommission in Wald beschließt am 22. Oktober 1923, die Notstandsarbeiten auch ohne nennenswerte Unterstützung durch das Reich fortzusetzen.

     Anwesend sind:                    
Seynsche, Bürgermeister,
Schneider, Beigeordneter,
Lange,              “
Schallbruch,    “
Rahm,   Stadtverordneter,
Klink,                “
Krall, Forst,     “
Freund, Mandler und
Josef Schneider
     Tagesordnung.
1.) Anträge der K. P. D. Fraktion:

a.) Vornahme umfangreicher
Notstandsarbeiten.
                                          Verhandelt, Wald, den 22. Oktober 1923.
      Es wird beantragt, umfangreiche
      Notstandsarbeiten in die Wege zu
      leiten. Alle Erwerbslosen, die kör-
      perlich dazu in der Lage sind,
      sollen beschäftigt werden. Inzwi-
      schen hat die Regierung mitge-
      teilt, daß die Notstandsarbeiten
      restlos einzustellen seien. Jeden-
      falls würde das Reich in Zukunft
      für die produktive Erwerbslosen-
      fürsorge nennenswerte Mittel nicht mehr zur
      Verfügung stellen. Es wird be-
      schlossen, die Arbeiten nach Möglich-
      keit fortzusetzen. Die Verwaltung
      soll alles versuchen, um die erfor-
      derlichen Mittel vom Reich zu er-
      langen. Vor allen Dingen muß
      dafür gesorgt werden, daß die in An-
      griff genommenen Arbeiten
      fertiggestellt werden.

[…]

Wenn Sie sich das vollständige Protokoll vom 22. Oktober 1923 ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Wald: Finanzkommission 1923-1925

22. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Oktober1923

Enorme Markentwertung: Das Solinger Tageblatt appelliert an die Zahlungsmoral der Abonnenten.

                         An unsere Postbezieher!
   Die Postverwaltung wird in den nächsten Tagen für den
Bezug des Solinger Tageblattes bis 31. Oktober einen Nach-
schußbetrag von M[ar]k 1 000 000 000 erheben. Wir sind sicher,
daß unsere verehrlichen Postbezieher diese Maßnahme als durch
die weiter fortschreitende ungeheure Entwertung der Mark für
geboten erachten und restlos bezahlen. Bitten möchten wir, den
genannten Betrag bereit zu legen und dem Briefträger gleich
bei der ersten Vorzeigung der Quittung einzuhändigen, damit
das ohnehin schwierige Einziehungsgeschäft nicht über Gebühr
erschwert wird.
   Denjenigen Beziehern, welche die Zahlung verweigern, kann
die Zeitung nicht länger zugestellt werden.
                                               Verlag des Solinger Tageblattes.
                                   Postscheckkonto Köln 36651.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 22. Oktober 1923

22. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1923

Die Betriebsräte-Vollversammlung diskutierte im Solinger Gewerkschaftshaus über den Achtstundentag, die Verteidigung des roten Mitteldeutschlands sowie den Separatismus im Rheinland.

                Betriebsräte-Vollversammlung in Solingen.
   Am Samstag 4½ Uhr trat im Gewerkschaftshaus die Vollver‐
sammlung der Betriebsräte des oberen Kreises zusammemn [sic!]. Kollege
Wieden, Arbeitersekretär, referierte über die drohende Auf‐
hebung des Achtstundentages. Er kennzeichnete den
Kampf gegen den Achtstundentag als die eigentliche Bewegungsachse
der gegenwärtigen Etappe. Die Arbeiterparteien müssen, so for‐
derte er, unbedingt das Arbeitszeitgesetz zu Fall bringen; im anderen
Falle werde der Achtstundentag „prinzipiell“ auf dem Papier stehen,
praktisch aber aufgehoben sein. Dreierlei steht auf dem Spiel: Ver‐
nichtung aller Arbeiterrechte, Sturm der Gegen‐
revolution auf das rote Mitteldeutschland, Ab‐
trennung des rheinisch-westfälischen Industrie‐
gebietes. Wenn der Kampf entbrennt, muß er auf der ganzen
Linie entbrennen; jede Zersplitterung wäre verhängnisvoll.
22. Oktober 1923 weiterlesen

22. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1923

Die Bergische Arbeiterstimme wirbt für eine klassenbewusste Erziehung.
                        
         Oeffentliche Kinder- und Eltern-Versammlung
  am Mittwoch, den 24. Oktober 1923, nachmittags 4½ Uhr
                    im Gewerkschaftshaus Solingen.
                                        Thema:
  „Warum wollen wir kommunistische Kindergruppen?“
      Arbeitereltern! In den Schulen der Republik wird euren
Kindern eine arbeiterfeindliche Gesinnung eingepaukt. In den kom-
munistischen Kindergruppen führen sie einen unentwegten Kampf
um ihre Weltanschauung. Arbeiter, unterstützt eure Kinder, damit
sie ihrer eigenen Klasse nicht entfremdet werden und zu Mitkämpfern
zur Befreiung des Proletariats heranwachsen. Unterstützt unsere
Arbeit! Schickt eure Kinder in diese Versammlung und kommt
selbst!

22. Oktober 1923

Faschisten aus dem Rheinland nach Sachsen abgereist

       Die Faszisten sind mobil!
   Aus der Kölner Gegend wird uns absolut glaubwürdig gemeldet,
daß die Faszisten sich in einzelnen Trupps sammelten und nach dem
Sächsischen abgereist sind[.] Auch hier im Bergischen, in Solingen und
anderen Orten hat man ähnliche Wahrnehmungen gemacht.
   Dies alles deutet mit Sicherheit darauf hin, daß sämtliche illegalen
Sturmtrupps der reaktionären Banden bereit sind, im Bunde mit der
„treuen republikanischen Reichswehr“ des Demokraten Geßler die Ar‐
beiterschaft zu erwürgen.
   Arbeiter, macht euch auf das Schlimmste gefaßt, es geht
ums Ganze! Bereitet euch vor zur Abwehr!