Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Oktober 1923
In Sachsen wehre sich Ministerpräsident Erich Zeigner (SPD) gegen die Verhängung des militärischen Ausnahmezustands durch die Reichsregierung Stresemann. Dieser innerdeutsche Konflikt, in dessen Zentrum der sächsische Wehrkreiskommandant und der sächsische Finanzminister (KPD) stünden, gebe nicht nur für das Ausland ein schlechtes Bild ab: Er gefährde außerdem den inneren Frieden im Reich.
Der sächsische Konflikt.
Bürgerkrieg von amtswegen?
Man schreibt uns aus bürgerlichen Partei-
kreisen: Das Ausland, dem in letzter Zeit soviel
von der baldigen inneren Gesundung Deutsch-
lands erzählt wurde, ist angesichts des sächsischen
Konflikts wahrscheinlich zu einer gegenteiligen
Ueberzeugung gekommen, nämlich, daß es im
Reiche drüber und drunter geht, daß sich nicht
nur die Klassen und Parteien zerfleischen, sondern
daß der Bürgerkrieg nun auch sozusagen von
amtswegen betrieben wird. Aber für den Näher-
stehenden liegen die Dinge durchaus nich so schlimm
daß man, wie gewisse vom Inflationsgewinn voll-
gesogene Existenzen es jetzt in Scharen tun, au-
ßer Landes flüchten müsse, um “nicht in das
Gemetzel zu geraten.” Die innerpolitische Lage
ist gewiß sehr ernst und traurig, aber der Bruder-
kampf zwischen den deutschen Stämmen, zwischen
den “marxistischen” Freistaaten und den bour-
geois-gerichteten Reichsteilen wird nicht aus-
brechen.
21. Oktober 1923 weiterlesen →