Archiv für den Tag: 21/10/2023

21. Oktober 1923

PDF-Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Historisches Archiv Krupp Essen, Signatur: WA 70/65, Bestand: Friedrich-Alfred-Hütte bzw. Hüttenwerk Rheinhausen, Altarchiv (1897-1980) [WA 70]

Bekanntmachungen Friedrich-Alfred-Hütte, Band 5, Januar 1923 bis Dezember 1926.-

Angaben zu den Personen mit damaliger Position: Friedrichs Dorfs (1872-1957): seit 1915 technischer Direktor der Friedrich-Alfred-Hütte in Rheinhausen
21. Oktober 1923 weiterlesen

21. Oktober 1923

Alle Scans zum Schreiben

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 128 „Geldwesen“ 1902-1932, Bl. 45-49

Der ausgewiesene Bürgermeister Wilhelm Klev schreibt seinem Beigeordneten Hagen in Troisdorf. Er nimmt Notiz von der Verwaltungsarbeit der Beamten in der Gemeinde in der schweren trostlosen Zeit. Weiter drängt er Hagen, das Reichsfinanzministerium in Berlin bezüglich der Genehmigung und Ausgabe von Notgeld anzuschreiben. Beispielhaft legt er einen markierten Presseartikel über die Gemeinde Wissen bei.

             H. den 21/10 23
Herrn Beigeordneten Hagen
                                Troisdorf

      Sehr geehrter Herr Hagen!
Für Ihre gestrige Mitteilung durch den
Fernsprecher herzlichen Dank. Es ist ein
wohltuendes Gefühl wenn man in der
Verbannung sieht, wie treue Herzen
in der Heimat für einen sorgen.
Es ist eine schwere trostlose Zeit die
wir durchwagen. Besonders
schwer f auch für unsere liebe
Heimatgemeinde. Wie sehr be
dauere ich, daß Sie in der Lage
so hart mitgenommen werden.
Es kommt mir gewiß recht hart
an denken zu müssen, daß man
hier nicht mitarbeiten kann
und dazu verurteilt ist, die Hände
müßig in den Schoß zu legen.
Gefreut habe ich mich zu vernehmen,
daß alle unsere Beamten auf
dem Posten sind und sich bemühen
Herr der Situation zu bleiben.
Hoffentlich kommen bald bessere
Tage für uns alle. –
Ich muß nun nochmals auf die
Notgeldausgabe zurück kommen.
Bedauern muß ich, daß keiner von
dort kommen kann, damit ich über den
Stand der Angelegenheit unterrichtet
werde und dem ich Weiteres
mündlich sagen. –

21. Oktober 1923 weiterlesen

21. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Oktober 1923

Der Einzelverkaufspreis des Siegburger Kreisblatts erhöht sich auf 100 Millionen Mark.

   Der Bezugspreis für das Siegburger Kreis-
blatt beträgt für die Woche vom 19. bis 25. Ok-
tober 450 Millionen Mark. Einzelverkaufspreis
100 Millionen Mark.
                     Siegburger Kreisblatt.
   Wir bitten das Bezugsgeld unseren Boten un-
verzüglich zu zahlen, weil andernfalls die Zu-
stellung eingestellt wird. Die Boten sollen bis
Dienstag abrechnen, und kann ihnen von keinem
Bezieher zugemutet werden, daß sie das Geld vor-
legen.

21. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Oktober 1923

Auf der Landstraße zwischen Spich und Wahn kam es zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer zu einem Unfall.

      Spich, 20. Okt. Dieser Tage verunglückte
auf der Landstraße zwischen Spich und Wahn
ein junger Radfahrer aus Siegburg, indem er
von einem Auto angefahren, das Rad zertrüm-
mert und er selbst schwere Kopfverletzungen er-
litt: wobei er 3 Stunden besinnungslos blieb;
auch das Auto wurde durch Anprall an einen
Baum erheblich beschädigt. Der Unfall entstand
dadurch, daß sowohl das Auto, als auch der
Radfahrer um einem auf der Straße fahrenden
Möbelwagen herumfahren wollen. Der Auto-
lenker bremste sofort, als er den Radfahrer sah,
konnte jedoch den Kraftwagen nicht schnell genug
zum Stehen bringen, sodaß das Hinterrad des
Radfahrers von dem Auto noch erfaßt wurde.
Wäre der Radfahrer von dem Autoführer nicht
bemerkt worden, so wären die Folgen für den
ersteren noch viel schlimmer gewesen.

21. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Oktober 1923

In Sachsen wehre sich Ministerpräsident Erich Zeigner (SPD) gegen die Verhängung des militärischen Ausnahmezustands durch die Reichsregierung Stresemann. Dieser innerdeutsche Konflikt, in dessen Zentrum der sächsische Wehrkreiskommandant und der sächsische Finanzminister (KPD) stünden, gebe nicht nur für das Ausland ein schlechtes Bild ab: Er gefährde außerdem den inneren Frieden im Reich.

           Der sächsische Konflikt.
          Bürgerkrieg von amtswegen?

Man schreibt uns aus bürgerlichen Partei-
kreisen: Das Ausland, dem in letzter Zeit soviel
von der baldigen inneren Gesundung Deutsch-
lands erzählt wurde, ist angesichts des sächsischen
Konflikts wahrscheinlich zu einer gegenteiligen
Ueberzeugung gekommen, nämlich, daß es im
Reiche drüber und drunter geht, daß sich nicht
nur die Klassen und Parteien zerfleischen, sondern
daß der Bürgerkrieg nun auch sozusagen von
amtswegen betrieben wird. Aber für den Näher-
stehenden liegen die Dinge durchaus nich so schlimm
daß man, wie gewisse vom Inflationsgewinn voll-
gesogene Existenzen es jetzt in Scharen tun, au-
ßer Landes flüchten müsse, um “nicht in das
Gemetzel zu geraten.” Die innerpolitische Lage
ist gewiß sehr ernst und traurig, aber der Bruder-
kampf zwischen den deutschen Stämmen, zwischen
den “marxistischen” Freistaaten und den bour-
geois-gerichteten Reichsteilen wird nicht aus-
brechen.

21. Oktober 1923 weiterlesen

21. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Oktober 1923

 Die Wechselkurse der Mark werden bekanntgegeben.

      Kölner Vorbörslicher Kurs
      vom 20. Oktober 1923, vormittags 10 Uhr
(Drahtmeld.)
1 Dollar 19-20 000 000 000 Mk.

         Berliner Freiverkehrskurse
vom 20. Okt. 1923, mitt. 12 Uhr (Drahtmeld.)
                 Tendenz : ruhig.
1 Dollar 17 775 000 000 M.

1 holl. Gulden            7 100 000 000 Mk.
1 engl. Pfund           80 000 000 000 Mk.
1 belg. Franc                   930 000 000 Mk.
1 franz. Franc              1 075 000 000 Mk.
1 schweiz. Franc        3 250 000 000 Mk.
1 tschechische Krone 540 000 000 Mk.