Archiv für den Tag: 18/10/2023

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 18. Oktober 1923

Die Stadt Ohligs lehnt den Vorschlag der Stadt Elberfeld vom 10. Oktober 1923 zur Entwertung bzw. Vernichtung des Ohligser Stadtgeldes ab.

III.                    Ohligs, den 18. Oktober 1923.

               An den Herrn Oberbürgermeister
                                                         in Elberfeld.

       Bezugnehmend auf das gefl. Schreiben vom 10.
10. d[iese]s J[ahre]s betr[effend] das bei den dortigen Kassen und
Banken befindliche Notgeld der Stadt Ohligs, teile
ich hierdurch mit, dass ich mich mit der Vernichtung
des Notgeldes nicht einverstanden erklären kann,
da es sich noch als gültig im Umlauf befindet. Ich
bitte das Notged als gültiges Zahlungsmittel von
dort aus wieder in den Verkehr zu bringen.
                                                  

                                              D[er] B[ürgermeister]
                                                        S[auerbrey]

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Oktober 1923

Finanzminister Hans Luther übernimmt zunächst den Plan seines Vorgängers Hilferding, um die Währung zu reformieren. Änderungen sind jedoch vorgesehen.

                         Das neue Geld.
         Dr. Luthers Finanz-Reformation.

Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Die Geld-Reformation des neuen Reichs-
finanzministers Dr. Luther sollte, so hoffte wohl
mancher, eine durchgreifende Diktaturmaßnahme
der „ermächtigten“ Regierung Stresemann wer-
den. Sie ist in Wahrheit nur ein Kompromiß
zwischen dem Mut, das Notwendige zu tun, und
der Angst, durch Uebereifer allzuviel zu scha-
den. Dieses Ringen zwischen Mut und Angst
hat zu dem Gerücht geführt, der neue Finanz-
minister wolle den schweren Gang gar nicht an-
treten, sondern sich in das den Winter über wie-
der sehr notwendig werdende Ernährungsmini-
sterium zurückziehen. Das ist aber nicht ge-
schehen. Dr. Luther übernimmt den Hilfer-
dingschen Währungsplan, allerdings mit eini-
gen Aenderungen.

18. Oktober 1923 weiterlesen

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Oktober1923

Muss man sich „wundern, wenn viele Heimarbeiter Solingen den Rücken kehren und nach Amerika auswandern“?
      
                                    Etwas zum Nachdenken.
                Von einem Heimarbeiter wird uns geschrieben:
        „Wie traurig es mit den Löhnen der Heimindustrie aussieht, will
ich in Nachfolgendem zeigen: Wenn ein Scherenschleifer sich im Frieden
plagte, brachte er es fertig, 50 D[u]tz[en]d Stickscheren, je Dtzd. zu 85 Pf[enni]g
die Woche zu schleifen. Dann hatte er ein Bruttoverdienst von 42,50 M[ar]k
Von diesen wurden dann 25% für Unkosten abgezogen, dann hatte er
ein Reinverdienst von 30 Mk. Schleift er jetzt dieselben Scheren, so
bekommt er für die 50 Dtzd. 13 Milliarden Papiermark, gleich 13 Gold-
mark. Von diesen 13 Goldmark muß er 10 Goldmark als Unkosten in
Abzug bringen, und der Ueberschuß ist dann gut gerechnet, 3 Gold-
mark, gleich 3 Milliarden Papiermark. Also hat ein Heimarbeiter nur
den zehnten Teil seines Friedensverdienstes. Früher ging er mit
30 Goldmark nach Hause und heute nur mit 3 Mk. Goldmark, bezw.
3 Milliarden Papiermark, für die er morgen schon kaum mehr
etwas bekommt, wenn er sich heute nichts dafür gekauft hat.
Kann sich da ein vernünftiger Mensch wundern, wenn der Heimarbeiter
die Lust am Arbeiten verliert, da er einfach nicht mehr kann? Kann
man sich weiter wundern, wenn viele Heimarbeiter Solingen den
Rücken kehren und nach Amerika auswandern, wo ein Arbeiter 35
bis 40 Dollar die Woche verdient? Also 30 bis 40 mal mehr, als
wie der Heimarbeiter jetzt hier verdient? Und dann wird später über
Verschleppung der Industrie gejammert. Diejenigen, die da jammern,
sind es selbst schuld. Bezahlt man den Arbeiter so, daß er leben kann,
dann fällt es ihm nicht ein, auszuwandern.“
       Anmerkung der Schriftleitung: Wir veröffentlichen diese Klage
aus der Heimarbeiterschaft mit dem Bemerken, daß es inhaltlich mit
dem übereinstimmt, was in den letzten Sitzungen wegen der Erwerbs-
losenfürsorge von den Gewerkschaftsvertretern gesagt worden ist. Be-
sonders bedeutsam erscheint uns in diesem Zusammenhange der Hinweis
auf die Abwanderung Solinger Industriearbeiter ins Ausland. Wir
haben vor Kurzem schon einmal darauf hingewiesen und bedeutet, daß
dieser Angelegenheit von Seiten der Stadt, des Arbeitgeberverbandes
und der Gewerkschaften nicht die Aufmerksamkeit gewidmet wird, die
sie verlangt. Die heute veröffentlichten Zeilen mögen eine Anregung
dafür sein, daß man sich der Frage einmal etwas mehr zuwendet.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 18. Oktober 1923

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Oktober 1923

Papiergeld ist nicht in den Mund zu nehmen.

     – Eine üble Gewohnheit ist es, beim Zählen
des Papiergeldes die Finger mit Speichel zu
befeuchten. Die Scheine gehen durch soviele un-
saubere Hände, und vielfach bemerkt man, daß
Papiergeld in den Mund genommen wird. Dies
kann man besonders auf den Marktplätzen beob-
achten. Wie leicht können dadurch Krankhei-
ten übertragen werden. Man sollte auch die
Kinder auf diese Gefahren aufmerksam machen.

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Oktober 1923

Der Banknotenumlauf hat sich verdreifacht.

Der Banknotenumlauf mußte in der letzten Sep-
       temberwoche mehr als verdreifacht werden.
       Er wurde von 8627 auf 28 228,8 Billionen
       Mark erhöht. Der Goldbestand ging um
       25,6 auf 543,9 Millionen Goldmark zurück.

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1923

Der Protest der Walder Frauen in Ohligs scheint Erfolg gehabt zu haben: Milch soll verbilligt abgegeben werden

                        Die ungeheuere Milchpreiserhöhung
hat in allen Kreisen eine berechtigte Entrüstung hervorgerufen. 164
Millionen Mark kostete bis gestern der Liter Milch. (Wie es heißt, soll
sie schon wieder um ein Bedeutendes verteuert werden. Red.) Viele
Familien sind längst nicht mehr imstande, für ihre Säuglinge, Greise
und Kranke Milch zu beschaffen. Sie werden jetzt doppelt so schnell
von dem Schicksal des Hungers heimgesucht. So führen diese Zustände
dem vollständigen Ruin unseres Nachwuchses entgegen. Rücksichtslos
fordern heute die Landwirte und Händler Preise, um ihren Profit ins
Unermeßliche zu steigern.
18. Oktober 1923 weiterlesen

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Oktober1923

„Die Wucherpolizei wird unverzüglich damit beginnen, in zahlreichen Geschäften Stichproben“ zu nehmen, um neben der Richtigkeit der Preise „auch auf strafbare Warenzurückhaltung, zum Beispiel Geschäftsschließung, Verborgenhalten von Waren“ zu prüfen.
      
                         Aus Stadt und Umgegend.
                                         Solingen, 18. Oktober.
              Staatsanwaltschaft und Preisbemessung.

       Der Oberstaatsanwalt in Köln veröffentlicht das folgende:
      „Die Preisgestaltung der letzten Zeit läßt erkennen, das Groß- und
Einzelhandel bei der Preisberechnung sich nicht in den gesetzlich zu-
lässigen Grenzen halten. Insbesondere hat auch das durch Beschluß
der Preisprüfungsstelle geschaffene Multiplikatorsystem in seiner Aus-
wirkung zu den gleichen Bedenken Anlaß gegeben. Die Preisprüfungs-
stelle wird nunmehr einen neuen Multiplikator, welcher der Ver-
schlechterung oder Besserung der Kaufkraft des Geldes weitgehend
Rechnung trägt, zur Anwendung bringen und in der bisherigen Weise
täglich bekanntgeben. Die Verbindung dieses Multiplikators mit den
Grundpreisen sichert dem Handel einen sich in den zulässigen Grenzen
haltenden Gewinn, ohne die berechtigten Ansprüche der Verbraucher
zu gefährden.
18. Oktober 1923 weiterlesen

18. Oktober 1923

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Landkreis Bonn, 18.10.1923

Amtliche Zahlungansweisung für die Kreiskommunalkasse.

Landkreis Bonn
1923.
Haushaltsplan
Titel / N[ummer /
Notgeld
Beläge:
Kassenkontrolle N[umme]r.
Ausgabebuch N[ummer.
Handbuch Seite

Zahlungs-Anweisung
über “400.000.000.000. Mark – Pfennig”

Die Kreiskommunalkasse wird angewiesen, auf das Scheckkonto
N[umme]r 888 bei der Kreissparkasse
Bonn
Gegenwert für Notgeld (400 Scheine zu je 1 Milliarde Mark
Nr. 041001-045000; abgegebenen Kloster Maria Hilf, Bornheim)
den Betrag von
vierbillionen Mark – Pfennig zu zahlen.


Betrag erhalten.
Bonn, den     ten     192 .

Bonn, den 18ten Oktober 1923.
Der Vorsitzende des Kreis-Ausschusses:
I[m] a[uftrag]
Häusche
Verw[altungs]. Dir[ektor].