Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Oktober1923
Muss man sich „wundern, wenn viele Heimarbeiter Solingen den Rücken kehren und nach Amerika auswandern“?
Etwas zum Nachdenken.
Von einem Heimarbeiter wird uns geschrieben:
„Wie traurig es mit den Löhnen der Heimindustrie aussieht, will
ich in Nachfolgendem zeigen: Wenn ein Scherenschleifer sich im Frieden
plagte, brachte er es fertig, 50 D[u]tz[en]d Stickscheren, je Dtzd. zu 85 Pf[enni]g
die Woche zu schleifen. Dann hatte er ein Bruttoverdienst von 42,50 M[ar]k
Von diesen wurden dann 25% für Unkosten abgezogen, dann hatte er
ein Reinverdienst von 30 Mk. Schleift er jetzt dieselben Scheren, so
bekommt er für die 50 Dtzd. 13 Milliarden Papiermark, gleich 13 Gold-
mark. Von diesen 13 Goldmark muß er 10 Goldmark als Unkosten in
Abzug bringen, und der Ueberschuß ist dann gut gerechnet, 3 Gold-
mark, gleich 3 Milliarden Papiermark. Also hat ein Heimarbeiter nur
den zehnten Teil seines Friedensverdienstes. Früher ging er mit
30 Goldmark nach Hause und heute nur mit 3 Mk. Goldmark, bezw.
3 Milliarden Papiermark, für die er morgen schon kaum mehr
etwas bekommt, wenn er sich heute nichts dafür gekauft hat.
Kann sich da ein vernünftiger Mensch wundern, wenn der Heimarbeiter
die Lust am Arbeiten verliert, da er einfach nicht mehr kann? Kann
man sich weiter wundern, wenn viele Heimarbeiter Solingen den
Rücken kehren und nach Amerika auswandern, wo ein Arbeiter 35
bis 40 Dollar die Woche verdient? Also 30 bis 40 mal mehr, als
wie der Heimarbeiter jetzt hier verdient? Und dann wird später über
Verschleppung der Industrie gejammert. Diejenigen, die da jammern,
sind es selbst schuld. Bezahlt man den Arbeiter so, daß er leben kann,
dann fällt es ihm nicht ein, auszuwandern.“
Anmerkung der Schriftleitung: Wir veröffentlichen diese Klage
aus der Heimarbeiterschaft mit dem Bemerken, daß es inhaltlich mit
dem übereinstimmt, was in den letzten Sitzungen wegen der Erwerbs-
losenfürsorge von den Gewerkschaftsvertretern gesagt worden ist. Be-
sonders bedeutsam erscheint uns in diesem Zusammenhange der Hinweis
auf die Abwanderung Solinger Industriearbeiter ins Ausland. Wir
haben vor Kurzem schon einmal darauf hingewiesen und bedeutet, daß
dieser Angelegenheit von Seiten der Stadt, des Arbeitgeberverbandes
und der Gewerkschaften nicht die Aufmerksamkeit gewidmet wird, die
sie verlangt. Die heute veröffentlichten Zeilen mögen eine Anregung
dafür sein, daß man sich der Frage einmal etwas mehr zuwendet.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 18. Oktober 1923