Archiv für den Tag: 17/10/2023

17. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 300

In einer außerordentlichen Sitzung beschließt der Troisdorfer Gemeinderat die Ausgabe von Brot und Butter an Erwerbstätige und Erwerbslose. Darüber hinaus billigt er, dass der aus Arbeitslosen gebildete Kontrollausschuss seine Tätigkeit aufnimmt.

                                                                                                    Troisdorf, den 17. Okt. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Hagen
und die
Mitglieder.
Schüthuth
Hamacher
Kutzner
Huber
Friedrich
Georg
Dr. v. d. Laan
Dr. Trier
Flörken
Müller Josef
Schagen
Schneider

Auf außerordentliche Einladung von heute hatte
sich heute der Gemeinderat in der Anzahl von
13 Mitgliedern, also in beschlußfähiger Anzahl
zu einer dringenden Sitzung im Sitzungs-
saale des Rathauses versammelt, um über
folgenden Gegenstand zu beraten und
Beschluß zu fassen:

Forderungen der Arbeitslosen.
Nachdem der den Vorsitz führende Bei-
geordnete Hagen den Vorsitz eröffnet
hatte, wurde beraten und beschlossen
wie folgt:
   Gemeinderat beschließ jedem Erwerbs-
losen ein Brot kostenlos zu verabreichen.
Ferner beschließt der Gemeinderat,
jedem Verheirateten und Unverheira-
teten soweit sie Selbstversorger sind
je 1 Pfund und den unverhei-
rateten Arbeitslosen je ½ Pfund
Butter zu verabfolgen.

Gemeinderat ist damit einverstanden,
daß der heute aus den versammelten
Arbeitslosen gebildete Controllaus-
schuß bis zur Neubildung der Prüfungs-
stelle seine Tätigkeit aufnimmt,
jedoch unter Zuziehung eines
Polizeibeamten.

                         v. g. u.
(Unterschrift wurde nicht geleistet, da die Sitzg. vor-
zeitig abgebrochen wurde.)

17. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Oktober 1923

Die Reichsregierung habe die Errichtung einer deutschen Rentenbank beschlossen. Die damit auf den Weg gebrachte Rentenmark stelle einen Zwischenschritt hin zur Rückkehr zur Goldwährung dar. Für eine endgültige Stabilisierung der Währung brauche es allerdings noch weitere außen- und innenpolitische Lösungen sowie das Vertrauen von Handel und Bevölkerung.

                            Die Rentenmark.
      Die Zwischenlösung in der Währungsfrage.

Wtb. Berlin, 15. Okt. Auf Grund des Er-
mächtigungsgesetzes hat die Reichsregierung die Er-
richtung einer Deutschen Rentenbank beschlossen Die
Papiermark bleibt das gesetzliche Zahlungsmittel.
Neben der Papiermark ist in der von der Deutschen
Rentenbank auszugebenden Rentenmark ein wertbe-
ständiges Umlaufsmittel geschaffen, das von allen
öffentlichen Kassen in Zahlung genommen werden
wird. Die Rentenmark ist gesichert durch auf Gold-
mark lautende erststellige Grundschulden auf dem ge-
samten deutschen Grundbesitz und erstrangige Gold-
obligationen der Industrie, des Handels und der
Banken. Sie ist jederzeit einlösbar gegen verzins-
liche Goldrentenbriefe. Es darf mit Zuversicht er-
wartet werden, daß dieses neue Zahlungsmittel, das

17. Oktober 1923 weiterlesen

17. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Oktober 1923

Der Kreisausschuss stellt die weitere Brotversorgung der Bevölkerung sicher.

                            Bekanntmachung.

    Gemäß Verfügung des Preußischen Landesge-
treideamtes bleibt die öffentliche Brotversorgung
bis auf weiteres bestehen. Dementsprechend ist die
Bekanntmachung vom 3.10.1923, daß die Brot-
versorgung mit dem 15. ds. Mts. in Wegfall
komme, gegenstandslos geworden. Meine Anord-
nung vom 5.10.1922 betr. den Verkehr und
den Verbrauch des durch die Kreisgetreidestelle
gelieferten Mehles und der daraus herzustellenden
Erzeugnisse bleibt nunmehr bis auf weiteres
bestehen. Auf Kartenabschnitt Nr. 16 kann in der
üblichen Weise Brot bezogen werden.

 Siegburg, den 12. Oktober 1923.
                       Namens des Kreisausschusses
                                       Der Vorsitzende.

17. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Oktober 1923

Ein englisches Pfund kostet jetzt bis zu 20 Milliarden Mark.

                Berliner Freiverkehrskurse
vom 16. Okt. 1923, vorm. 10 Uhr (Drahtmeld.)
1 Dollar                      4 200 000 000 M.
   1 holl. Gulden                1 600-1700 000 000 Mk.
   1 engl. Pfund           19 000-20 000 000 000 Mk.

17. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1923

Wegen der aktuellen Milchpreiserhöhungen protestieren Walder Frauen zunächst vor dem Rathaus gegen die immense Teuerung. Am Nachmittag wurde dann ein Demonstrationszug zum Sitz der Besatzungsbehörde in Ohligs durchgeführt.

                                         Wald.
        Und immer wieder Hungerdemonstrationen.
   Kaum hat man der hungernden Bevölkerung ein paar Brosamen
in die Hand gedrückt, als auch wieder erneut Anlaß zur Unzufrieden‐
heit war. Der Milchpreis schnellte von 35 auf 165 Millionen Mark
per Liter. Unbekümmert darum, ob das Gros der Proletarierkinder
zugrundegeht, ohne darauf zu achten, wie die Kinder der Arbeiter
skrophulös, rachitisch usw. erkranken, schraubt man die Preise in die
Höhe. Die Hauptsache ist, daß der Profit gewahrt bleibt, und nicht
allein das, obendrein ernten die armen Mütter auch noch Hohn und
Spott.
17. Oktober 1923 weiterlesen

17. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1923

Unruhen in Ohligs: Die Bergische Arbeiterstimme fordert die Arbeiter auf, trotz der Notlage besonnen zu handeln, sich der kommunistischen „Partei anzuschließen, und keine unsinnigen Handlungen zu begehen“, um gemeinsam eine „bessere Wirtschaftsform“ zu erkämpfen.

               Ein Rückblick auf die Hungerkrawalle
                                  in Ohligs.
       Nachdem nun seit einigen Tagen das alte Straßenbild wieder
hergestellt ist, mit Ausnahme der Schupo, die es sich anscheinend
in den Mauern unserer Stadt noch etwas gemütlich machen will,
gilt es, einmal kurz einen Ueberblick über die Ursachen- und Aus-
wirkungen dieser Vorgänge zu machen.
       Als am vergangenen Donnerstag selbst den kühnsten Optimisten
das plötzliche Emporschnellen des Dollars aus dem Gleichgewicht
brachte, gelangten auch jene zu der Einsicht, daß es so nicht mehr
weiter gehen kann. Die Zersetzung der heutigen kapitalistischen Ge-
sellschaft geht Schritt für Schritt mit der steigenden Preisgestaltung.
Trotzdem sehen wir, wie die bisherige Politik krampfhaft weiter
getrieben wird, unbekümmert darum, ob Millionen von Menschen
elend verrecken. Wie eine Bombe wirkte nun plötzlich die Maß-
nahme der Regierung insofern, daß sie plötzlich den Zeiger der
Zeit mit Gewalt zurückdrehen wollte. Der Zündstoff, der sich in
Mengen angesammelt hatte in der Form ungehaltener Versprechun-
gen, gelangte nun am Donnerstag auch hier zur Entzündung.
17. Oktober 1923 weiterlesen