Archiv für den Tag: 16/10/2023

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3477, Antrag 16. Oktober 1923

Der Walder Fabrikant Wilhelm Remscheid beantragt über das städtische Besatzungsamt beim Regierungspräsidenten in Düsseldorf eine Entschädigung für den Schaden, den er durch seine Verhaftung durch die französische Besatzungsmacht erlitten hat.

-Seite 1-

                                    WILHELM REMSCHEID
                                     STAHLWARENFABRIK
Spezialitäten: Feine Tafel-Bestecke, Brot-, Schlacht- und Gemüse-Messer.


                Bank-Konto:
Deutsche Bank, Zweigstelle Wald
                         *
  Postscheck-Konto: Köln 13626
                         *                                          
        Fernsprecher Nr. 980
               Amt Solingen
                         *                                          
                                   
                                         Wald-Solingen, den 16. Octoberv [sic!] 23.
                                     Altenhoferstraße 64

                           Dem Bürgermeisteramt Wald
                                     “Besatzungsamt”

                                                                     Wald
Zur Weitergabe an den Regierungspräsidenten in Düsseldorf.
     Beiliegend ein dringender Antrag auf Rückerstattung von Auslagen, die
ich zur Zeit während der “Inhaftierung” meines Angestellten Erich Korten und
mir selbst durch die Franzosen gehabt habe. – Ich bitte auch höheren
Ortes die Zuverlässigkeit meiner Firma mitbescheinigen zu wollen und mit
dahinzu-wirken, dass eine rasche umgehende Rückerstattung oder eine
Bevorschussung im Interesse der Aufrechterhaltung meines Betriebes drin-
gend erforderlich ist.
                                                       Wilhelm Remscheid
                                                         Stahlwarenfabrik
                                                       Wilhelm Remscheid



-Seite 2-

                                              W[ald] 16.10.23.
1.) Der Antrag lautet auf Entschädigung
      in Höhe von 921 Goldmark         (Remscheid)
                            [15] 
£                               (        ”          )
                               60 schweiz. Francs (        ”          )
                             151,70 Goldmark      (Korten)

2.) Auf Antrag setzen:
           [?]. nebst Anlagen
                  dem Hl. Reg[ierungs-]Präsidenten
                                  
     Feststellungsbehörde
                                                                  in Barmen
   vorgelegt. Soweit hier erinnerlich, dürfte ein
   teilweise gleichlautender Antrag bereits von 
   p. Korten durch das Bürgermeisteramt Ohligs
   dort vorgelegt worden sein.

3.) Z[u] d[en] A[kten]
                                                     [Unterschriften]

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1923

Vom Sparprogramm des Kabinetts um Reichskanzler Gustav Stresemann werde vor allem der öffentliche Dienst betroffen sein. Es sei angesichts der Krise notwendig, dass überflüssige Beamte produktiv eingesetzt und Pensionen nur bei Bedürftigkeit ausgezahlt würden. Die Volksvertreter müssten außerdem bereit sein, sich selbst Sparmaßnamen aufzuerlegen.

                   Die Abrüstung des Aemterwesens.
                          Wo man sparen kann.

   Aus hohen Verwaltungskreisen erhalten wir
folgende Betrachtung: Zu den Notverordnungen,
die in den Reichsämtern fix und fertig im Ent-
wurf vorliegen und die in kürzester Frist he-
rausgebracht werden sollen gehören auch die weit-
gehendsten Sparsamkeitsmaßnahmen. Reichs-
kanzler Stresemann läßt auf verschiedene An-
fragen hin keinen Zweifel darüber, daß in seinem
Sparprogramm an erster Stelle die Auslassung
aller überflüssigen Beamtenstellen, Angestellten-
posten und Sinekuren steht. Das Schreckens-
wort Entlassung braucht aber in weiten Beamten-
kreisen durchaus keine Panik hervorzurufen.
Es soll mit möglichster Schonung verfahren wer-
den; man will alles aufbieten, um die Betroffe-
nen in andere Berufe überzuführen und die Här-
ten des Stellenwechsels auszugleichen.

16. Oktober 1923 weiterlesen

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-3-17900.0000

Antrag des Metzgers Carl Arning auf Entschädigung der durch Tumulte am 13. Oktober verursachten Zerstörungen an seinem Geschäft.

Schadensmeldung                                                    Düsseldorf 16.10.1923
An
das Oberbürgermeisteramt
zu Düsseldorf
Carl Arning hier Metzgerei
Ellerstraße No 45
des bei dem Tumult am 13. Octbr 1923
erlittenen Schadens + Verlust u. zugleich
um eine einstweilige Unterstützung zur Fort-
führung des Geschäftes
Zu vorstehendem Antrage
Am 13 Octb. 1923 drangen gegen 10 Uhr ein Haufen Arbeiter und sonstige
Personen die sich zusammen gerottet hatten mit Gewalt in mein Geschäft Eller
straße No   ein und raubten mit Gewalt nachstehende Waaren bzw. plünderten
mein Geschäft vollkommen aus. Es wurden geraubt bei dem Tumult
148 lb Rindfleisch 14 Kuhköpfe [?] a 7 lb = 98 lb zusammen =  246 lb Rindfleisch
25 lb Nierenfett; 5 lb Pfeffer 2 Ctr Kartoffel, 2 lb Margarine zu folgenden
Preißen (Selbstkostenpreiß)
1) 246 lb Rindfleisch a 400 Millionen        98400 Millionen
2) 25 lb Nierenfett a 500 Millionen             12500 ”
3) 2 Ctr. Kartoffel a 500 Milliarden             100000 “
4) 2 lb Margarine a 800 Millionen               1600 “
S[umma] 112500 Millionen
5) Hierzu kommen noch 5 lb Pfeffer deren Werth noch angegeben werden soll.
Ich [?] folge dieses Tumultschadens bin ich vollkommen ruinirt und haben
weder Geld noch Waare um mein Geschäft fortsetzen zu können noch um
leben zu können, so daß ich dem Verhungern mit meiner Familie ausgesetzt bin.
Ich bitte und beantrage mir den Schaden zu ersetzen und mir wenigstens
einen Theil des Schadens zu ersetzen bzw. vorab auszufolgen damit ich mein
Geschäft wieder anfangen kann und mit meiner Familie vor dem Hunger bewahrt
werde, bzw. meine Existenz neu errichten kann.
Carl Arning
Metzger
Ellerstraße 45

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1923

Die Bäcker-Zwangs-Innung des Siegkreises gibt die Preise für Backwaren bekannt.

     Richtpreise für
    freie Backwaren

    Montag 15.10.23.

Brötchen, pro Stück
                        25 000 000 M
Weißbrot, zirka 1 Pfd. schwer
                        250 000 000 M
Blatz, 1 Pfund schwer
                        300 000 000 M
Zwieback, 1 Pfund
                        600 000 000 M
Schwarzbrot, 3 ¾ Pfd. schwer
                        600 000 000 M
Feinbrot, 3 ¾ Pfd. schwer
                        620 000 000 M
Graubrot, 3 ¾ Pfund schwer 
                        650 000 000

   Bäcker-Zwangs-Innung
               des Siegkreises.

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. Oktober1923

Wegen der starken Geldentwertung in der Vorwoche wird in einer Besprechung der Stadtverwaltungen des oberen Kreises Solingen beschlossen, die staatlich festgesetzten Sätze der Unterstützung für Bedürftige um das Vierfache zu überschreiten. „Beigeordneter Merkel hat auf Grund seiner Erfahrungen in Berlin den Eindruck gewonnen, daß die Regierung kein richtiges Bild von den Verhältnissen im Westen hat.“

      
                     Weitere Hilfe für die Erwerbslosen.
Das Vierfache der staatlichen Sätze – Einheitliche Regelung im oberen Kreise
        Gegen den Multiplikator – Oeffnung der Volksküchen.

       Gestern nachmittag fand im Stadtverordnetensitzungssaal eine
weitere Aussprache über die Linderung der Not der Erwerbslosen
unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dicke statt. Aus dem
Verlauf der Besprechungen teilen wir folgendes mit:
       Beigeordneter Krenzer machte folgende Ausführungen:
Die riesenhafte Teuerungskrise der Vorwoche gab Veranlassung
zu einer Beratung, welche Mittel und Wege man suchen könnte,
um der Not der Erwerbslosen und minderbemittelten Bevölke-
rung zu steuern. Es fanden deshalb Besprechungen mit den Ver-
tretern des Einzelhandels und der Interessengruppen statt, die
am Freitag zu einer Einigung auf der Grundlage führten, daß
eine Verbilligungsaktion eingeleitet wurde, die von
der Stadtverwaltung und vom Einzelhandel gestützt wurde. Der
Redner gab dann die bereits im „Solinger Tageblatt“ ver-
öffentlichten Beschlüsse der Besprechung bekannt. Er teilte weiter
mit, daß von unverantwortlicher Seite an einer Zahlstelle am
vergangenen Donnerstag ein Anschlag angebracht worden sei,
wonach eine Kürzung der Unterstützungssätze eintrete. Dieser
Bekanntmachung ständen die Verwaltung sowie die Beamten der
Zahlstellen fern. Der Beweis hierfür sei erbracht und von allen
anwesenden Vertretern anerkannt worden. Die erste Aufgabe müsse
es sein, rechtzeitig einzugreifen und der dringendsten Not zu
steuern. Krenzer ging dann weiter auf die Möglichkeit einer
vorläufigen Hilfe ein. Er erläuterte die bisher bestehenden
Unterstützungssätze und entwickelte Vorschläge, die sich auf
einer Basis bewegen, für die ersten drei Tage dieser Woche einem
verheirateten Erwerbslosen mit zwei Kindern 980 Millionen M[ar]k
pro Tag zu zahlen und die Sätze der übrigen Erwerbslosen ent-
sprechend zu erhöhen.
16. Oktober 1923 weiterlesen

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1923

Um die Vereinigung deutscher und österreichischer Nationalsozialisten zu verhindern, werden umfangreiche Grenzschutzmaßnahmen getroffen.

Nach einer bisher unbestätigten Meldung sollen
   an der bayerischen Grenze nach Oesterreich
   hin umfangreiche Grenzschutzmaßnahmen ge-
   troffen werden, angeblich, weil man eine
   Aktion Hitlers gegen Oesterreich befürchtet.
   Eine Vereinigung der Hitlergardisten mit
   österreichischen Nationalsozialisten soll unter
    allen Umständen verhindert werden.

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1923

Eine Presseschau zum Verhalten der Polizei bei den jüngsten Ausschreitungen in Solingen und Ohligs.

                               Solingen
           Wie die Solinge [sic!] Polizei „arbeitet“.
       Mit nur geringen Ausnahmen haben sich die Solinger
Polizeibeamten vorige Woche ein unsterbliches „Lob“ erworben.
Wir haben bereits berichtet, wie schneidig Herr Will seine
Truppe ins Treffen führte gegen die infolge der wahnsinnigen
Teuerung zur Verzweiflung getriebene Bevölkerung. Wer seit-
her noch im Zweifel darüber war, wozu die Polizei da ist,
überhaupt die bewaffnete Macht, der dürfte es am Donnerstag
und Freitag voriger Woche erfahren haben. Ganz besonders,
wer direkt in den „Machtbereich“ jener „Schutzengel“ kam,
wie so mancher, der ruhig über die Straße ging, wie so manche
Frau, ja selbst unschuldige Kinder, die mit ins Gedränge ge-
rieten.
16. Oktober 1923 weiterlesen

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1923

Teuerungsunruhen: Die Vertreter der Städte des Solinger Industriebezirks beraten, wie eine erneute „gewaltsame Entladung der Notleidenden“ verhindert werden kann. Die Überschreitung der staatlichen Vorgaben wird allgemein als notwendig erachtet. Der Ohligser Bürgermeister Sauerbrey isoliert sich in dieser Frage.

       Ein parlamentarischer Boxkampf zwischen
       den Bürgermeistern Pohlig und Sauerbrey.
So etwas, wie in der gestrigen Sitzung im Sparkassen-
gebäude zu Solingen, erlebt man nicht alle Tage. Seit Aus-
bruch der Teuerungsunruhen ist es den Verwaltungen der
Städte im besetzten Gebiet recht unbehaglich geworden. Sie
haben jetzt für die Schildbürgerstückchen der Regierung zu
büßen. Es vergeht kein Tag, an dem in allen Orten nicht
mindestens eine Sitzung mit den Vertretern der Bevölkerung
stattfindet, um zu beraten, wie gewaltsame Entladungen der
Notleidenden wie vorige Woche vermieden werden können. Der
bekannte gefährliche „Brunnen“ soll zugedeckt werden, und
überall ist man jetzt auf der Suche nach Brettern; doch fehlt
es zumeist an solchen, oder aber sie sind morsch und verfault,
so daß die Verhütung weiterer Gefahren nur recht zweifelhaft
sein kann.
16. Oktober 1923 weiterlesen