Archiv für den Tag: 15/10/2023

15. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 297-299

Der Gemeinderat von Troisdorf fasst mehrere Beschlüsse. Unter anderem wird die Milchversorgung in Troisdorf gefördert. Auch über die Versorgung mit Kartoffeln wird gesprochen. Personalsachen werden aufgrund des Ermächtigungsgesetzes um 2-3- Monate verschoben. Ein neuer Sportplatz im Gemeindewald wird ebenfalls beschlossen.

                                                                                              Verhandelt,
                                                                                                   Troisdorf, den 15. Oktober 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Hagen u. die
Mitglieder

Friedrich
Georg
Flörken
Huber
Hamacher
Kutzner
Mannstaedt
Müller Franz
Müller Jos.
Schagen
Schüller
Schneider
Schüthuth
Schlimgen

Abwesend:
Birkhäuser
Dr. v. d. Laan
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung,
hatte sich heute der Gemeinderat von Trois-
dorf in der Anzahl von 15 Mitgliedern,
wie solche nebenstehend genannt sind, im
Sitzungssaale des Rathauses versammelt,
um über folgende Punkte zu beraten
und Beschluß zu fassen:

1) Ausdehnung der elektrischen Stromleitung
in die Blücherstraße zur Versorgung der
dortigen Neubauten mit elektrischer
Beleuchtung.

15. Oktober 1923 weiterlesen

15. Oktober 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-12-10.0000

Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll von Benrath.

Der Gemeinderat besteht
aus 25 Mitgliedern.
Anwesend waren unter
Vorsitz des Bürgermeisters
Melies
die Mitglieder: […]

Verhandelt:
Benrath, den 15. Oktober 23
Unter dem Vorsitz
des Nebengenannten hatte
sich nach gesetzlicher Ein-
ladung heute der Ge-
meinderat von Benrath
versammelt, um über
nachfolgende Gegenstän-
de zu beraten und zu
beschließen.

15. Oktober 1923 weiterlesen

15. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1923

Flammender Appell an die Arbeiterinnen im Betrieb, sich im Abwehrkampf gegen die Reaktion und für die Revolution zu engagieren

         Arbeiterinnen im Betrieb, stärkt die Abwehrfront!
   Liegt nicht etwa schon genug Last auf euren Schultern, und habt
ihr nicht schon schwere Mühe, alle die Arbeiten im Betrieb und im
Haushalt zu bewältigen? Wer will euch noch zumuten, euch mit
politischen Fragen, mit Propaganda im Betrieb zu befassen? Und
doch kommt es jetzt mehr denn je darauf an, daß auch die Arbeite‐
rinnen sich einreihen in die Kampffront der Arbeiterschaft. Denn
jetzt heißt es: Alles, die Existenz der Arbeiterklasse steht auf dem
Spiele. Nicht nur die wenigen sozialen Errungenschaften, der Acht‐
stundentag, die Erwerbslosenfürsorge, das Betriebsrätegesetz, sollen
dem „Aufbau“ des Kapitals, d. h. der Habsucht der Unternehmer
geopfert werden, sondern auch unmittelbar ist das Leben der
Arbeiterschaft bedroht. Mit Hilfe der sozialdemokratischen
Führer ist der Belagerungszustand eingeführt, die ganze Regierungs‐
gewalt an die faszistischen, monarchistischen Generäle übertragen
worden, die nur auf den günstigen Augenblick lauern, um die Ar‐
beiter blutig niederzuschlagen. Schon sind die meisten kommu‐
nistischen Zeitungen und die Betriebsräte verboten, schon erging ein
Streikverboterlaß in Bayern, Aufforderung zur Waffenabgabe in
Thüringen, schon ziehen die faszistischen Banden ihr [sic!] Streitkräfte
um das proletarische Sachsen und Thüringen, um Berlin zusammen.
15. Oktober 1923 weiterlesen

15. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1923

Die Bergische Arbeiterstimme appelliert an ihre Leser, sich bei Demonstrationen nicht zu Gewalttaten provozieren zu lassen.

                     Hungerdemonstration in Wald.
       Der Multiplikator hat auch in Wald seine Wirkung nicht
verfehlt. Auch hier wie überall wahnsinnige Preise. Alles
wird mit Milliarden gemessen und der Arbeiter bekommt kein
Geld, die Milliarden aufzubringen. So hatten schon am Frei-
tag in den Morgenstunden die Arbeitslosen-Vertreter an die
Verwaltung die Forderung gerichtet, der allerbrutalsten Not
wenigstens für den Augenblick abzuhelfen. Jedoch waren die
verantwortlichen Personen nicht zu erreichen und mußten sich
deshalb die Vertreter mit vorläufigen Abmachungen mit dem
Beigeordneten Lange über die Ausgabe von Lebensmittel-
gutscheinen bescheiden. Ein Resultat, welches für den Augen-
blick gleich Null war. Nachmittags hatten sich dann die Frauen
zusammengefunden, um erneut für ihre allzu gerechten Forde-
rungen zu demonstrieren. Gleichfalls harrten eine große An-
zahl Männer einem magenfüllenden Resultat. Das ganze

15. Oktober 1923 weiterlesen