Archiv für den Tag: 14/10/2023

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923.

In der vergangenen Bürgermeistereiversammlung Sieglar wurde verschiedene Entscheidungen getroffen. Unter anderem wurde der Unterausschuss der Erwerbslosen neu gewählt. Kartoffelhändler erhalten Kredite.

      Sieglar, 12. Okt. Die letzte Sitzung der
Bürgermeistereiversammlung nahm Kenntnis von
der Ernennung der Herren Matth. Esser in
Spich zum 1. und Jos. Esser in Sieglar zum 2.
Beigeordneten. Darauf wurden in den Steuer-
ausschuß folgende Herren gewählt: Installateur
Wilh. Niederquell, Sieglar, Gutsbesitzer Max
Frenger, Kriegsdorf, Arbeiter Heinr. Büttgen,
Müllekoven, Arbeiter Jak. Weber, Eschmar,
Schmied Peter Schwarz, Spich, Bürovorsteher
Hilarius Fuchs, Oberlar, Fabrikant Jak. Wester,
Spich und Rentner Heinr. Mertens (Krings)
Bergheim, als Stellvertreter Bäckermeister Jak.
Bröhl, Sieglar, Rentner Ludw. Engels, Kriegs-
dorf, Maurer Joh. Engels (Klein), Bergheim,
Arbeiter Jak. Engels, Müllekoven, Invalide
Christ. Brungs Eschmar, Meister a.D. Jos.
Einmahl, Oberlar, Zugführer Jos. Meurer,
Oberlar und Landwirt Wilh. Pöhler, Spich. Die
Wassergebühren sollen für die Zeit vom 1.4.
bis 30.9.23 auf die Hälfte der Friedenspreise
mal 50 Millionen eingezogen werden. Weiter
wird beschlossen, den Kartoffelhändlern zur Ver-
sorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln grund-
sätzlich Kredite bei der Kreissparkasse durch
Uebernahme der selbstschuldnerischen Bürgschaft
seitens der Bürgermeisterei einzuräumen. Darauf
wurde der Unterausschuß der Erwerbslosen neu-
gewählt und zwar aus dem Kreise der Arbeitge-
ber: Bartel Woll, Sieglar, Pet. Billen, Spich,
Matth. Lohr, Sieglar; als Ersatzmitglieder:
Max Overath, Sieglar, Jak. Langholz, Spich,
Joh. Reinartz, Bergheim; aus dem Kreise der
Arbeitnehmer: Jos. Ziert, Sieglar, Jos. Meik,
Sieglar, Pet. Odenthal, Bergheim; als Ersatz-
mitglieder: Heinr. Büttgen, Müllekoven, Jos.
Lützenkirchen, Oberlar und Heinr. Pilger, Spich.
Schließlich wurde der bisherige Verwaltungsas-
sistent Haas zum Verwaltungssekretär ernannt.

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923

Das Hochwasser der Sieg und Agger beeinträchtigt den Verkehr und richtet großen Schaden an.

    Siegburg, 13. Okt. Das Hochwasser
der Sieg und Agger ist seit der Nacht zum
Freitag im Zurückgehen begriffen. Die Agger
erreichte um 12 Uhr nachts, die Sieg um 5
Uhr früh ihren Höchststand. Die Elektrische
Bonn-Siegburg war Freitag nachmittag we-
gen Wasseransammlungen in der Unterführung
der Bonner Straße gezwungen am alten Bahn-
hof, kurz vor der Unterführung, zu halten. So-
wohl Sieg wie Agger haben auf ihrem Lauf
die noch durchweg mit Kartoffeln und Rüben
bestellten Ländereinen überflutet und großen Scha-
den angerichtet, der vorläufig noch nicht zu über-
sehen ist. Stellenweise war zu bemerken, wie
in der Niederung aufstehender Grummet mit
den Wellen abtrieb. Auch in der Ausführung
begriffene Regulierungsarbeiten der Agger haben
mehr oder weniger großen Schaden gelitten, vie-
le neue Anlagen haben aber den Fluten Stand
gehalten. Es muß als eine Seltenheit ange-
sehen werden, daß ein derartig starkes Hochwas-
ser sich schon so frühzeitig einstellt.

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923

Ein Karussellbesitzer wurde vom eigenem Mitarbeiter bestohlen.

             Troisdorf, 13. Okt. Einem hiesigen Ka-
russellbesitzer wurden von einem bei ihm beschäf-
tigten Arbeiter eine Menge Bekleidungsstücke
unterschlagen. Ein Teil der Bekleidungsstücke,
die bei einem Arbeiter in Siegburg unterg[e]-
stellt waren, konnten daselbst beschlagnahmt und
dem Eigentümer wieder zurückgegeben werden.

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-3-17900.0000

Antrag der Geschwister Alf auf Entschädigung der durch Tumulte am 13. Oktober verursachten Zerstörungen an ihrem Geschäft.

Düsseldorf, den 14.10.23

[…]
An die Stadtverwaltung Düsseldorf
[…]
Am Samstag den 13.10. abends gegen 7 Uhr
drangen eine Anzahl Menschen ungefähr 30 Mann
gewaltsam in unseren auf der Eisenstr. 85
gelegenen Laden ein und forde[r]ten unter
Drohungen die unentgeldliche Hergabe
der im Geschäft vorätigen Waaren.
Wir sind 2 Schwestern, alleinstehend, und waren
nicht in der Lage den Forderungen der
aufgeregten Masse Wiederstand entgegen
zu setzen. Als wir nicht freiwillig die
Waaren hergeben wollten, hat man alles
mit Gewalt genommen. (Zeugen vorhanden)
Nach vorläufiger Schätzung dürfte der Schaden
sich auf 90 Milliarden belaufen, deren Ersatz
wir von der Stadt fordern.
Hochachtend
Geschw[ister] Alf
Eisenstr. 85

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923

Der Reichstag nimmt das Ermächtigungsgesetz mit Zweidrittelmehrheit an.

         Annahme des Ermächtigungsgesetzes
                         durch den Reichstag.

   Wtb. Berlin, 13. Okt. (Drahtmeld.) Der Reichs-
tag hat heute das Ermächtigungsgesetz angenommen.
316 Abgeordnete stimmten für die Annahme, 24 dagegen,
7 Abgeordnete enthielten sich der Stimme.

   Wtb. Berlin, 13. Okt. (Drahtmeld.) Aus-
führliche Meldung. In der heutigen Sitzung
des Reichstages teilte 10 Minuten vor 2 Uhr
Reichstagspräsident Loebe das Ergebnis der Ab-
stimmung über das Ermächtigungsgesetz mit:
„Es sind 347 Stimmzettel abgegeben worden.
Es sind also mehr als Zweidrittel der gesetzlichen
Mitgliederzahl des Reichstages, wie es § 76
der Verfassung vorschreibt, anwesend und haben
sich an der Abstimmung beteiligt. Es haben
gestimmt 24 Abgeordnete mit Nein, 316 mit

Ja (Bewegung), 7 haben sich der Abstimmung
enthalten. Es ist demnach auch die weitere Be-
dingung des § 76 der Verfassung erfüllt, daß
Zweidrittel der Anwesenden zugestimmt haben,
Das Gesetz ist angenommen (lebhafter Beifall
bei der Mehrheit, Zurufe bei den Kommunisten).“
Gegen das Gesetz stimmten die Bayerische Volks-
partei und der Bayrische Bauernbund sowie die
Deutschhannoveraner. Der Stimme enthielten
sich einige Abgeordnete der Deutschen Volkspar-
tei, darunter der Abg. Stinnes.

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923

Die Regierung Stresemann bewältigt erste Maßnahmen, um eine neue Währung einzuführen. 

              Die erste Notmaßnahme.
              Neumark oder Goldmark?

   Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Zu den ersten Notmaßnahmen der „er-
mächtigten“ Regierung Stresemann soll auch die
Errichtung der Währungsbank gehören. Sie
kommt, wenn sie überhaupt zustande gebracht
wird, um zwei furchtbare Wochen, in denen die
deutsche Papiermark bis zur vollständigen Wert-
losigkeit herunterspekuliert und heruntergedrückt
wurde, zu spät. Dr. Luther, der sich bisher
sehr energisch für die Bodenmark und damit
auch für die Neumark und den Entwurf der
Regierung eingesetzt hatte, ist Reichsfinanzmi-
nister geworden, und man erwartet von ihm,
daß nun sofort etwas geschieht, und wenn es
auch zunächst Fehler und Irrtümer sind, die
vielleicht doch zur wirklichen Rettung überleiten.

14. Oktober 1923 weiterlesen

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923

In Köln werden die Vorkurse bekanntgegeben.

                 Kölner Vorkurse
vom 13. Okt. 1923, vorm. 11 Uhr (Drahtmeld.)

1 Dollar 5 500-5 600 000 000 M.
1 holl. Gulden   2 400-2 600 000 000 Mk.
1 engl. Pfund        25-26 000 000 000 Mk.

    Berliner Freiverkehrskurse
        Samstagmittag: 12 Uhr
1 Dollar 5 500 000 000 M.

1 holl. Gulden              2 150 000 000 Mk.
1 franz. Franc                   335 000 000 Mk.
1 belg. Franc                    285 000 000 Mk.
1 engl. Pfund             25 000 000 000 Mk.
1 ital. Lire                          250 000 000 Mk.
1 dänische Krone          970 000 000 Mk.
1 schwedische Krone 1 450 000 000 Mk.
1 tschechische Krone    165 000 000 Mk.