Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1923
Die Bäcker schildern ihre dramatische Situation.
Siegburg, 12. Okt. (Eingesandt). Am
Sonntag, den 7. Oktober fand im Hotel Reichen-
stein eine Versammlung der Bäcker-Zwangsin-
nung für den Siegkreis statt, welche sehr stark
besucht war. Der starke Besuch war darauf
zurückzuführen, daß die Zwangswirtschaft für
die Brotversorgung am 15. Oktober aufgelöst
werden sollte. Herr Obermeister Schmandt er-
öffnete die Versammlung und gab bekannt, daß
die Zwangswirtschaft auf unbestimmte Zeit im
besetzten Gebiet weitergeführt würde. Sodann
sprach der Leiter des Rheinischen Bäckerverban-
des, Herr Obermeister Gehrmann aus Köln, und
sagte u.a., daß Pflichtorganisationen gebildet wer-
den müßten, so daß das Handwerk geschlossen
dastehe, da heute die Behörden nur noch mit
Führern von Organisationen verhandelten. Die
Wirtschaftspolitik sei durch den Krieg und Nach-
krieg fast an den Abgrund gebracht worden, der
Achtstundentag sei das größte Uebel und nicht zu-
letzt die unproduktive Arbeit, wie Umrechnen
von Löhnen und Gehältern, sowie auch die täg-
liche Berechnung der Preise, dieses würde viele
Stunden in Anspruch nehmen. Ferner erklärte
Redner, daß die Gewerbetreibenden ihr Privat-
eigentum fast restlos ausgegeben hätten, heute
müßten größere Kredite in Anspruch genommen
werden, welche aber sehr teuer wären, und da-
durch die Waren wesentlich verteuert würden.
In Vorkriegszeiten wären manche Bäckermeister
in der Lage gewesen, 100-200 Sack Mehl zu
kaufen, welches sie aber nicht brauchten, da sie
täglich neue Waren hinzu kaufen konnten; heute
13. Oktober 1923 weiterlesen →