Archiv für den Tag: 13/10/2023

13. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1923

Kirmes in Scheven

Kirmes in Scheven.
Sonntag,  Montag und Dienstag, den 14., 15
und 16. d[iesen] M[onats], findet in meinem Saale
Ball
statt, wozu Freunde und Anhänger herzl[ich] ein[g]eladen werden.
E. Eisenhuth und der Reih.
Kirmes-Dienstag: Volksbelustigung.

13. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1923

Die Bäcker schildern ihre dramatische Situation.

            Siegburg, 12. Okt. (Eingesandt). Am
Sonntag, den 7. Oktober fand im Hotel Reichen-
stein eine Versammlung der Bäcker-Zwangsin-
nung für den Siegkreis statt, welche sehr stark
besucht war. Der starke Besuch war darauf
zurückzuführen, daß die Zwangswirtschaft für
die Brotversorgung am 15. Oktober aufgelöst
werden sollte. Herr Obermeister Schmandt er-
öffnete die Versammlung und gab bekannt, daß
die Zwangswirtschaft auf unbestimmte Zeit im
besetzten Gebiet weitergeführt würde. Sodann
sprach der Leiter des Rheinischen Bäckerverban-
des, Herr Obermeister Gehrmann aus Köln, und
sagte u.a., daß Pflichtorganisationen gebildet wer-
den müßten, so daß das Handwerk geschlossen
dastehe, da heute die Behörden nur noch mit
Führern von Organisationen verhandelten. Die
Wirtschaftspolitik sei durch den Krieg und Nach-
krieg fast an den Abgrund gebracht worden, der
Achtstundentag sei das größte Uebel und nicht zu-
letzt die unproduktive Arbeit, wie Umrechnen
von Löhnen und Gehältern, sowie auch die täg-
liche Berechnung der Preise, dieses würde viele
Stunden in Anspruch nehmen. Ferner erklärte
Redner, daß die Gewerbetreibenden ihr Privat-
eigentum fast restlos ausgegeben hätten, heute
müßten größere Kredite in Anspruch genommen
werden, welche aber sehr teuer wären, und da-
durch die Waren wesentlich verteuert würden.
In Vorkriegszeiten wären manche Bäckermeister
in der Lage gewesen, 100-200 Sack Mehl zu
kaufen, welches sie aber nicht brauchten, da sie
täglich neue Waren hinzu kaufen konnten; heute

13. Oktober 1923 weiterlesen

13. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 13. Oktober 1923

Der Landrat widerspricht Berichten, wonach der Landkreis nicht genügend Zahlungsmittel in Umlauf bringen könne.


                                      Abschrift.
      Der Landrat.           Opladen, den 13. Oktober 1923.
             K. III.

            Zur Berichtigung. Die Behauptung in der Freitags-
nummer der Bergischen Zeitung über das Versagen des Landratsamtes
in der Bereitstellung von Notgeld ist durchaus falsch. Das Land-
ratsamt ist schon seit 2 Wochen jeden Augenblick in der Lage ge-
wesen, jede angeforderte Summe herbeizuschaffen, natürlich nur
gegen Deckung, weil das Geld nicht verschenkt werden kann. Es
kann darüber auch bei der Walder Behörde oder Walder Firmen
nicht der geringste Zweifel bestehen. Offenbar handelt es sich
bei den Artikel nur darum, die weitere Herstellung eigenen Not-
geldes durch die Stadt zu erzwingen, was aus höheren Gesichts-
punkten heraus nicht statthaft und von der Regierung verboten
ist.
            Jeder, der mit dem Landratsamt in vorstehender Frage
verkehrt hat, wird bestätigen können, dass dort ohne Rücksicht
auf Tag- und Nachtzeit berechtigten Wünschen in weitgehender Wei-
se entsprochen wird.
 
                                                    gez: Lucas.
         An die Bergische Zeitung Wald.

13. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1923

Einführung der Winterzeit am 7. Oktober 1923

(Einführung der Winterzeit.) Am 7. Ok-
tober ist auf den Eisenbahnen des besetzten Ge-
bietes anstelle der westeuropäischen Sommerzeit
die gleichbedeutend ist mit der mitteleuropäischen
Zeit um eine Stunde unterschiedliche Winterzeit
(normale westeuropäische Zeit) eingeführt. Im
bürgerlichen Leben wird die mitteleuropäische Zeit
beibehalten. Der Uebergang wurde dadurch bewirkt,
daß in der Nacht vom 6. zum 7. Oktober um
11.59 Uhr nachts die Bahnuhren auf 11 Uhr
zurückgestellt wurden. Der Fahrplan für den
Winterabschnitt ist ebenfalls am 7. Oktober ein-
geführt worden.

13. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1923

Zusammensetzung des neuen Reichskabinetts unter Reichskanzler Dr. Stresemann

Berlin, 6 Okt[ober]. Das neue Reichskabinett setzt
sich wie folgt zusammen: Reichskanzler Dr. Strese-
mann, zugleich mit der Führung der Geschäfte des
Auswärtigen beauftragt; Reichminister für Wieder-
aufbau Schmidt; Reichsminister des Inneren Soll-
mann; Reichsfinanzminister Dr. Luther; Reichs-
wirtschaftsminister Dr h. c Röth; Reichsarbeits-
minister Dr. Braun; Reichjustizminister Dr.
Radbruch; Reichswehrminister Dr. Geßler; Reichs-
postminister Hoefle; Reichsverkehrminister Oeser;
Ernährungsminister noch unbesetzt; Minister für
die besetzten Gebiete Fuchs.

13. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1923

Erhöhung der Berechnungsgrundlage für die gesetzliche Unfallversicherung

Bekanntmachung.
Der durchschnittliche Jahresarbeitsverdienst der
land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter für den
Regierungsbezirk Aachen als Grundlage für die
Rentenberechnung bei der Unfallversicherung wird
vom 20. August 1923 ab hiermit wie folgt fest-
gesetzt:
      über          von 16-21     von 14-16       unter
21 Jahren           Jahren         Jahren        14 Jahren
                   Männliche Arbeiter
42 500 000   30 000 000   12 500 000   6 000 000
                    Weibliche Arbeiter
30 000 000   17 500 000     7 000 000   4 400 000
      Aachen, den 29. August 1923
Oberversicherungsamt
I[n] V[ertretung]: Zellmer

13. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1923

Weiterführung der Brotversorgung mit Hilfe von Brotmarken

(Die Brotmarken bleiben.) Die von einigen
Zeitungen gebrachte Mitteilung über die Be-
endigung der Markenbrotversorgung am 15 Ok-
tober trifft für das besetzte Gebiet und das Ruhr-
gebiet nicht zu. Die Versorgung der Bevölkerung
mit Markenbrot wird vielmehr in der bisherigen
Form weitergeführt. Dagegen wird der Abgabe-
preis der Reichsgetreidestelle für Getreide und
Mehl grundsätzlich dem freien Marktpreis ent-
entsprechen, so daß mit Anfang nächster Woche
mit einer erheblichen Erhöhung der Preise für
Markenbrot zu rechnen sein wird.

13. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1923

Das Ermächtigungsgesetz wird im Reichstag diskutiert. Kanzler Stresemann droht mit der Auflösung.

                         Stresemann droht
                mit der Reichstagsauflösung.

   Mtb. Berlin, 11. Okt. Im Laufe der heu-
tigen Reichstagssitzung teilte der Präsident Löbe mit,
der Kanzler, der zu Beginn der Sitzung im Hause
weilte, habe sich zum Reichspräsidenten begeben, weil
ihm Mitteilungen über Besetzung und Stimmung des
Hauses bezüglich der bevorstehenden Abstimmung über
das Ermächtigungsgesetz gemacht worden seien. Man
vermutet, daß der Kanzler sich über die Ansicht des
Reichspräsidenten im Falle einer Ablehnung des
Ermächtigungsgesetzes durch den Reichstag und die
daraus sich ev. ergebenden Folgen orientieren wollte.
Der Reichskanzler berief sofort nach seiner Rück-
kehr die Fraktionsführer der Regierungsparteien zu
einer Besprechung zu sich und eröffnete ihnen, daß
der Reichspräsident ihm die Ermächtigung zur Auf-
lösung des Reichstages gegeben habe, wenn das Er-
mächtigungsgesetz nicht die erforderliche 2/3 Mehrheit
finde. Während der Plenarsitzung hielten die So-
zialdemokraten eine Fraktionssitzung ab, in der ver-
sucht wurde, die Opposition in der Partei, die sich
der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz ent-
halten will, von ihrem Vorhaben abzubringen, da
sonst die Auflösung des Reichstages unvermeidlich
sei. Zur Zeit wird auch versucht, die Deutschnatio-
nale Volkspartei zu bewegen, während der Abstim-
mung im Saale zu bleiben, da sonst die Anwesen-
heit von 2/3 aller Mitglieder nicht Genüge getan wäre.

13. Oktober 1923 weiterlesen