Archiv für den Tag: 12/10/2023

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 355 „Besatzungsangelegenheiten“ 1920-1927, Bl. 291

Eine Bescheinigung über die entstandenen Kosten für den Angestellten Klein führt über 17.000.000 Mark auf.

Bescheinigung

An Angestelltenversicherungsbeiträgen
wurden in den Monaten Juli, August u. September
1923 für den bei der hiesigen Besatzungsabteilung
beschäftigten Verwaltungsanwärter
Wilhelm Klein insgesamt          17 448 000,- M.
gezahlt.
                          Troisdorf den 12. Oktober 1923
                                Der Bürgermeister.
                                           I. V.
                                      Hagen
                                     Beigeordneter.

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 355 „Besatzungsangelegenheiten“ 1920-1927, Bl. 290

Eine Bescheinigung über die entstandenen monatlichen Kosten eines Schreibbüros führt 250.000.000 Mark auf.

                       Bescheinigung.

Für Unterhaltung, Reinigung eines Büreauraumes
in welchem die Besatzungsangelegenheiten bear-

beitet werden, sowie für Kosten der Schreibmaterialien
Portogebühren kann der Betrag nur schätzungsweise
angegeben werden.
Der in der Nachweisung eingesetzte Betrag von
monatlich 250,000,000,- M. ist äußerst gering
bemessen.
                          Troisdorf den 12. Oktober 1923
                                 Der Bürgermeister.
                                        I. V.
                                     Hagen
                                     Beigeordneter.

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 1261 „Gas- und Wasserwerk, Protokollbuch“ 1916-1933

Die Gas- und Wasserwerkskommission fasst Beschlüsse zu Preisen, Vorschüssen und Kassengeschäften.

                                                                                     Verhandelt!
                                                                                     Troisdorf, am 12. Oktober 1923

Anwesend
Hagen
Beigeordneter
& die
Mitglieder
Zaun
Schütthuth
Schlimgen

              In der heutigen Sitzung
der Gas- & Wasserwerkskommissi-
on waren die nebenbezeichneten
Mitglieder zur Beschlußfassung
über nachstehende Tagesord-
nung erschienen.

1.) Festsetzung der Gas- &
Wasserpreise für den
Monat September 1923.

12. Oktober 1923 weiterlesen

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Bericht 12. Oktober 1923

Als Folge der „Massendemonstrationen der Erwerbslosen“ in Wald werden von der Stadtverwaltung Lebensmittelgutscheine an die Erwerbslosen ausgegeben.

Wald, den 12. Okt[ober] 1923.

         Die gerade in den letzten Tagen ausserordentlich gestiege-
ne Teuerung hat, wie schon in den Nachbargemeinden Ohligs und
Solingen, auch im Laufe des gestrigen Tages in Wald zu Massende-
monstrationen der Erwerbslosen geführt. Die Erwerbslosen lehnten
die Inempfangnahme der zur Zahlung bereitgestellten Unterstützungs-
beträge auf Grund der von uns gestern mitgeteilten Erhöhungen
der Unterstützungssätze mit Rücksicht auf die Geringfügigkeit der
[Reichs]beträge ab. Sie verlangten vielmehr Auszahlung entsprechend der
für die Solinger Erwerbslosen von der Stadt Solingen durchgeführ-
ten besonderen Aktion. Grosse Erwerbslosenmassen umlagerten den
ganzen Vormittag hindurch das Rathaus, wo in Abwesenheit des Bür-
germeisters der Beigeordnete Lange mit den Vertretern der Erwerbs-
losen, insbesondere auch mit einer Deputation der Frauen der Er-
werbslosen, verhandelte. Mit Rücksicht auf den Mangel an Geld-
zeichen und auch einem Wunsche der Erwerbslosen entsprechend, kam
12. Oktober 1923 weiterlesen

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Oktober 1923

Im Ruhrgebiet haben Großindustrielle ohne Absprache mit der Reichsregierung mit französischen Vertretern verhandelt sowie über eine Abkehr vom Achtstundentag in den Zechen verfügt. Es räche sich damit, dass die Regierung um Gustav Stresemann durch die letzte Koalitionskrise verhindert gewesen sei.

                      Der neue Konflikt.
          Schwerindustrie und Reichsregierung.

Die Sünden der letzten Koalitionskrise, das
heißt des innerpolitischen Zwistes scheinen sich
bitter rächen zu wollen. Während Reichskanz-
ler Stresemann mit den Fraktionen um eine
neue Regierung rang, haben sich im besetzten
Ruhrgebiet Dinge abgespielt, die zu einem bedenk-
lichen Konflikt zwischen Schwerindustrie und
Reichskabinett führen können. Dabei kann man
vom Standpunkt einer vorurteilslosen Betrach-
tung aus zunächst keiner der beiden Parteien
einen Vorwurf machen. Die Ruhrkohlenherren
um Stinnes hatten die Aufgabe und die Pflicht,
die durch den Abbruch des passiven Widerstan-
des geschaffene Lage zu nützen und so reisten
sie eiligst nach Düsseldorf, um mit General De-
goutte zu verhandeln. Dr. Stresemann war durch
den Koalitionszwist derart in Anspruch genom-
men, daß er die Großindustriellen vor ihrer Ab-
reise ins Ruhrgebiet nicht mehr empfangen konnte

12. Oktober 1923 weiterlesen

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Oktober 1923

Bei Ausschreitungen in Solingen gibt es Verletzte. Mehrere Frauen erleiden Schussverletzungen.

       Heute vormittag war es in der Stadt ruhig. An den demo-
lierten Geschäften, besonders bei Artmeier, hatten sich zwar wie-
der Menschenansammlungen gebildet. Es handelte sich aber nur
um Neugierige, die sich die Zerstörungen ansehen wollten. Die
Geschäfte hatten, fast alle geschlossen und zum Schutz die Rolläden
heruntergelassen. Berittene englische Polizei zeigte sich in den
Hauptstraßen, ohne aber eingreifen zu müssen. — Soweit wir
feststellen konnten, haben bei den Zusammenstößen gestern doch
eine Anzahl Personen Verletzungen erlitten. Eine Frau erhielt
einen Beinschuß, mehrere andere Frauen ebenfalls Streifschüsse.
Auch trugen Demonstranten, meist junge Burschen, durch Säbel-
hiebe Beulen und Verletzungen davon. Bei den Nachmittags-
vorfällen am Stadthaus gab es ebenfalls mehrere Verwundete,
auch verletzten sich Kundgeber beim Einschlagen der Fenster durch
Glassplitter. In der Geschäftsstelle der Konsum-Genossenschaft
„Hoffnung“ hatte die Sanitätskolonne eine Verbandsstelle einge-
richtet. Tote sind außer Kommissar Henschel aber keine zu be-
klagen. Wenig bekannt dürfte es außerdem sein, daß schon vor-
mittags, lange vor Beginn der Unruhen, in der Nähe des Ge-
werkschaftshauses mehrere Polizeibeamten von einer größeren
Menschenmenge entwaffnet worden sind. In der Nacht wurden
von einem Polizeiaufgebot einige Personen, die im Verdacht
standen, geplündert zu haben, verhaftet und zur Wache geschafft.
                                       *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Oktober 1923

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Oktober 1923

Rechne man die Geldentwertung heraus, zeige sich, dass die meisten Waren deutlich teurer geworden seien als noch vor dem Ersten Weltkrieg.

    – ha. Dinge, die billiger und die teurer geworden
sind. Die wirkliche Höhe der Preise ist jetzt durch die
Entwertung des Papiergeldes verdeckt. In Wahrheit
sind sie meist viel höher, in einzelnen Fällen niedriger
als vor dem Kriege. Setzt man den Stand von 1913
= 1, so kostet nach einer Berechnung von Mitte Sep-
tember Roggen 0,47, Weizen 0,66, Gerste 0,90, Kar-
toffeln 0,21, amtliches Brot 0,19, freies Brot 0,33,
Weizenmehl im Kleinhandel 0,65, Reis 0,68, Mar-
garine 0,57, Rindfleisch 0,80. Teurer geworden als
vor dem Kriege ist dagegen Butter mit 1,13, Schmalz mit
1,10, Schweinefleisch 1,31, Gas 2,00, Strom 1 23,
Steinkohle 2,34, Briketts 1,52, Leder 1,82, Baumwolle
2,49, Wolle 1,82, Flachs 1,93, Balken 1,47, Zement
1,24, Dachpappe 2,23, Fensterglas 1,47, ein Hammer 3,00
eine Säge 2,00, ein Beil 1,33, Bettstelle 1,20, Klei-
derschrank 1,20, Hemdentuch im Großhandel 3,28,
Cheviot 1,76, Damenhemd 2,08, Cheviotkostüm 2,66,
ein Herrenanzug 1,70, Herrenstiefel 1,38, Kaisertinte
1,80. Gleichgeblieben sind die Preise von Bohlen, einer
Schere und einem Aluminiumkochtopf.

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Oktober 1923

Ausschreitungen vor dem Rathaus in Solingen: Die Polizei macht von der Schusswaffe Gebrauch

                     Aus Stadt und Umgegend.
                                     Solingen, 12 Oktober.
          Die Teuerungsunruhen und ihre Ueberwindung.
     Ꙩ Die gestrigen Teuerungsunruhen haben am späten Nach-
mittag durch das aufhetzende Gebahren jugendlicher, darunter
auswärtiger Elemente doch noch zu bedauerlichen Ausschreitungen
größeren Umfanges geführt. Nach einer Versammlung in der
Stadthalle zog die Menge zum Rathaus, das sie förmlich
belagerte. Die Polizei verhielt sich lange Zeit passiv, wurde
jedoch schließlich zu schärferem Vorgehen gezwungen, als einzelne
Gruppen der Demonstranten das Tor des Neubaues an der
Cronenbergerstraße zu überklettern und gewaltsam in das Haus
einzudringen versuchten, während aus der Menge heraus unter
Drohungen mit Steinen nach den Rathausfenstern geworfen
wurde. Um diesen Ansturm abzuwehren, machte die Polizei
von der Waffe, auch von der Schußwaffe, Gebrauch und verletzte
einige der Demonstranten. Lebensgefährliche Verletzungen sind
aber scheinbar nicht zu verzeichnen, jedenfalls liegen bei den
amtlichen Stellen Meldungen dieser Art nicht vor. Vom Rat-
12. Oktober 1923 weiterlesen

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Oktober 1923

Schutzpolizeieinheiten aus Köln verstärken die Ohligser Polizei nach Plünderungen von Lebensmittelgeschäften und Kartoffeldiebstählen im großen Stil.

     Ohligs, 12. Okt[ober]. Zu Kundgebungen der Erwerbslosen ist es im
Laufe des gestrigen und vorgestrigen Tages auch hier gekommen.
Die Erwerbslosen versammelten sich auf dem Rathausplatz und ver-
langten einen Vorschuß von 20 bis 30 Milliarden Mark, eine
Forderung, die die Verwaltung bei ihren knappen Mitteln und infolge
der ablehnenden Haltung der Regierung nicht bewilligen konnte.
In den Abendstunden wurde in der Neustraße und in der Düsseldorfer-
straße je ein Lebensmittelgeschäft geplündert. Auch eine Reihe Schau-
fenster wurden zertrümmert. Der Polizei gelang es jedoch, die
Demonstranten zu zerstreuen. Einige wurden verhaftet, später aber
auf Verlangen der Menge wieder freigelassen. Auf den Feldern des
Besitzers von Schloß Hackhausen wurden etwa 50 Zentner Kartoffeln
gestohlen, ohne daß es möglich gewesen wäre, der Täter lebhaft zu
werden. — In der vergangenen Nacht ist zur Verstärkung der hiesigen
Polizei ein Aufgebot von Schupomannschaften aus Köln hier ein-
getroffen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Oktober 1923