Archiv für den Tag: 11/10/2023

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 296

Der Gemeinderat von Troisdorf fasst in einer dringenden Sitzung den Beschluss, die Spätkirmes nicht abzuhalten.

                                                                                                                    Verhandelt
                                                                                                                         Troisdorf, den 11. Okt. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Hagen
und die
Mitglieder:
Schüthuth
Schlimgen
Hamacher
Huber
Friedrich
Georg
Dr. v. d. Laan
Mannstädt
Kutzner
Dr. Trier
Müller Frz
Flörken
Schagen
Schneider

  Auf vorherige Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat zu einer dringenden außerordentlichen
Sitzung in der Anzahl von 14. Mitgliedern, wie sol-
che nebenstehend genannt sind, im Sitzungssaal des
Rathauses versammelt, um die heutige Lage
zu besprechen.
   In Anbetracht der heutigen Lage beschließt
der Gemeinderat einstimmig die diesjährige
Spätkirmes bis auf Weiteres nicht abzuhalten.
Ebenso soll nach Möglichkeit versucht werden,
die übrigen Tanzlustbarkeiten zu verbieten.

                                     v. g. u.
Schagen Müller Frz. Kutzner Friedrich Schüthuth
Hamacher J Schlimgen F Flörken Huber Georg
Dr. v. d. Laan. Mannstaedt
D. Trier                              Hagen

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2028, Protokoll 11. Oktober 1923

Die Städte des Solinger Industriegebietes einigen sich auf eine Anpassung der Beihilfen für Bedürftige aufgrund der Teuerung.

   Betr[effend] Einheitliche Armenpflege in den Städten des oberen Kreises Solingen.

               Anwesend:
für Solingen
    Beigeordneter Schaal als Vorsitzender,
    Oberstadtsekr[etär] Fink als Schriftführer,
    Gerresheim,
für Gräfrath
    Stadtsekretär Schüttler,
    Schreier,
für Höhscheid
    Oberstadtsekretär Jentsch,
für Ohligs
    Reuber
für Wald
    Stadtsekretär Bongardt.        

                            Tagesordnung:
   Anpassung der Barspende an die Teuerung

                              Niederschrift
   der Verhandlungen des Ausschussses [sic!] am 11.
   Oktober 1923 im Stadthaus zu Solingen.
11. Oktober 1923 weiterlesen

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1923

Frankreich wäre an einer Zerstückelung Deutschlands interessiert, so behauptet es die englische Presse.

                  Worauf wartet Poincare?

   Das Deutsche Reich hat nach einer über-
flüssigen und verzögernden Krise eine neue Re-
gierung. Die Regierung wird geführt von dem-
selben Reichskanzler, der wie bisher auch die Ge-
schäfte des Auswertigen Dienstes leitet. Aber
leider herrscht über allen Wipfeln der Diploma-
tie in der Ruhr- und Repar(a)tionsfrage immer noch
schwüles Schweigen. In der internationalen Po-
litik Dr. Stresemanns zeigt sich auch nicht ein
Blättchen des keimenden Erfolges. Man hatte
gehofft, daß der französische Ministerpräsident
in seiner obligaten Sonntagsrede ein Wort des
Einlenkens sprechen werde. Aber Herr Poin-
care leistete sich genau das Gegenteil.

11. Oktober 1923 weiterlesen

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. Oktober1923

Preiserhöhungen führen zu Menschenansammlungen in der Solinger Innenstadt. Die Polizei rückt mit einem Großaufgebot an.

     Ꙩ  Die außerordentliche Verteuerung der Warenpreise von
gestern auf heute, die in der Erhöhung des Einzelhandel-Multi-
plikators von 480 auf 1800 Millionen zum Ausdruck kommt,
führte am heutigen Vormittag bei den überraschten Kauflustigen
begreiflicherweise zu einer heftigen Erregung. Schon am frühen
Morgen sah man an verschiedenen Stellen der Stadt größere
Menschenansammlungen, die sich gegen Mittag noch verstärkten.
Eine besonders große Zahl war am Neumarkt und auf der Kölner-
straße versammelt, wo schließlich die Polizei mit einem großen
Aufgebot erschien. Es konnte jedoch nicht verhindert werden, daß
bei dem Lebensmittelgeschäft Idelberger Ausschreitungen vor-
kamen, wobei ein Schaufenster zertrümmert und Waren fort-
genommen wurden. Auch in andere Geschäfte drang die Menge
ein. Soweit wir feststellen konnten, ist es jedoch nur zu klei-
neren Ausschreitungen gekommen. Die Menschenansammlungen
dauerten bei Redaktionsschluß noch an. Die meisten Geschäfte
im Stadtinnern waren am Vormittag geschlossen. Auch das
Hauptpostamt schloß seine Pforten, weil ein Trupp junger Bur-
schen lärmend in den Schaltervorraum eindrang, das Publikum
belästigte und Geld, das eingezahlt werden sollte, wegnahm. Sie
drangen darauf in den Packraum und ins Telegraphenamt ein,
von wo sie aber gleich wieder abzogen. In den ersten Nachmit-
tagsstunden schien die Erregung sich allgemein etwas gelegt zu ha-
ben. Jedenfalls konnte das Polizeiaufgebot kurz nach 2 Uhr
wieder abrücken.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 11. Oktober 1923

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1923

Die Telegraphen- und Fernsprechgebühren werden erneut erhöht. Ein Ortsgespräch kostet 10 Millionen Mark.

Ab 12. Oktober werden die Telegraphen- und
      Fernsprechgebühren erneut erhöht. Gewöhn-
      liche Telegramme des Fernverkehrs ko-
      sten 16 Millionen Grund- und 8 Millionen
      Wortgebühren. Ortsgespräche 10 Millionen.
      Die anderen Gebührensätze erhöhen sich ent-
      sprechend.

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1923

Auf einer große Protestversammlung der Erwerbslosen in der Solinger Stadthalle folgt eine Demonstration zum Gewerkschaftshaus

                   Gewaltige Erbitterung der Massen!
                Und wiederum eine überfüllte Protest‐
             versammlung der Solinger Erwerbslosen.
   Gestern, Mittwoch abend, waren Tausende von Erwerbslosen
und Kurzarbeitern aus dem oberen Kreise Solingen in die Stadt‐
halle in Solingen gekommen, um in gewaltiger Kundgebung
zu protestieren gegen das Hungerdiktat der Re-
gierung. Trotz des unaufhörlich strömenden Regens waren die
hungernden Frauen und Männer herbeigeeilt, um über die Kampf‐
maßnahmen zu beraten, die ihnen durch die niederträchtigen Re‐
gierungsmaßregeln mit brutaler Gewalt aufgedrungen wurden.
Der große Saal der Stadthalle nebst Galerie sowie die Vorräume
waren überfüllt. Vollkommen durchnäßt harrte die Menge aus bis
zum Schluß der denkwürdigen Versammlung, die ein gellender
Notschrei, ein donnernder Fluch war gegen das Kapital und
seine Lakaien, die saubere Clique Stresemann-Sollmann.
11. Oktober 1923 weiterlesen

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1923

Solinger Gewerkschaften sowie die örtliche sozialdemokratische und kommunistische Partei rufen dazu auf  „in dieser Stunde voll der furchtbaren Gefahren für das werktätige Volk alles Trennende zurückzustellen“ und den Mitteldeutschen Arbeiterblock und den Achtstundentag zu verteidigen.

            An die werktätige Bevölkerung
             des oberen Kreises Solingen!
   Zum Generalsturm auf die Arbeiterklasse marschiert die
Reaktion geschlossen heran. Gestützt auf die monarchistischen
Reichswehroffiziere und auf die faszistischen Sturmtrupps der
Kahr und Hitler glaubt die Konterrevolution, die Arbeiter
endgültig niederschlagen zu können, um auf den Trümmern der
starken deutschen Arbeiterbewegung ihre Diktatur zu errichten.
Schon liegt die papierene Verfassung unter dem Tisch. Die
Arbeiterpresse ist verboten. Die Versammlungsfreiheit aufge‐
hoben. In der Republik herrschen die Faszistenführer und
monarchistischen Reichswehroffiziere diktatorisch über das
schaffende Volk. Unter dem furchtbaren Druck der Diktatur der
konterrevolutionären Heerführer soll die Arbeiterklasse wehrlos
der verstärkten Ausbeutung des Großkapitals ausgeliefert
werden.
11. Oktober 1923 weiterlesen