Archiv für den Tag: 10/10/2023

10. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Oktober 1923

Verbotene Druckschriften dürfen nicht per Eisenbahn transportiert werden.

         – Wtb. Aus Gründen der öffentlichen Ord-
nung dürfen die von den zuständigen Stellen ver-
botenen Zeitungen, Zeitschriften und Aehnliches
auch zur Beförderung auf den Eisenbahnen unter
keinen Umständen zugelassen werden. Die Dienst-
stellen sind angewiesen, die Annahme verbotener
Druckschriften zu verweigern und den zuständigen
Polizeibehörden Mitteilung zu machen.

10. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 10. Oktober 1923

Die Stadt Elberfeld will sich mit der Stadt Ohligs über ein Verfahren zur Entwertung und zum Umtausch des Ohligser Notgeldes verständigen.


STADT ELBERFELD.         Elberfeld, den 10.Oktober 1923.

       Bei der Stadthauptkasse befindet sich ein größerer
Betrag des von Ihnen herausgegebenen Notgeldes. Zur Vermei-
dung der mit der Uebersendung verbundenen Umständlichkeiten
schlage ich für den Austausch folgendes Verfahren vor:
       Die Stadthauptkasse entwertet oder vernichtet das Not-
geld unter Aufsicht von 2 Beamten. Ueber die Summe des ent-
werteten Geldes wird eine Bescheinigung ausgestellt, die
Ihnen durch mich übersandt wird. Gegen diese Bescheinigung
überweisen Sie der Stadthauptkasse den Gegenwert.
       Ich frage hiermit an, ob Sie mit diesem Verfahren, das
in beiderseitigem Interesse das einfachste und billigste wä-
re, einverstanden sind.
       Es ist anzunehmen, daß im Laufe der nächsten Zeit noch
weiteres Notgeld Ihrer Firma bei den städtischen Kassen ein-
geht. Für dieses Notgeld würde demnächst das gleiche Verfah-
ren Anwendung finden können.
       Außer bei der Stadthauptkasse befindet sich Ihr Not-
geld noch bei den hiesigen Banken. Ich bitte um Mitteilung,
ob Sie auch bezüglich dieser Notgelder demnächst das glei-
che Verfahren wie bei der Stadt zulassen würden.
 
                                                   Der Oberbürgermeister.
                                                         I[n] V[ertretung]
                                                          gez. Dr. Beitzen.

                                                             Beglaubigt:
                                                           [Unterschrift]

An
    das Bürgermeisteramt
                Ohligs.

10. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Oktober 1923

Der britische Außenminister George Curzon kritisiere in seiner Rede die alliierte, insbesondere die französische Politik gegenüber Deutschland, was Reparationsforderungen und Ruhrbesetzung anbelangt.

                     Curzons Wink.
          Von einem Außenpolitiker.

   Englands Außenminister Lord Curzon hat am
Freitag voriger Woche in der Sitzung der bri-
tischen Reichskonferenz eine Rede gehalten, mit
der man sich längere Zeit wird beschäftigen müs-
sen. Die Rede sollte ursprünglich nicht ver-
öffentlicht werden. Da aber die Premiermini-
ster der Dominions keinen Geheimklub bilden
und die ganze Welt in diesen tollen Zeiten ein
starkes Bedürfnis nach diplomatischer Offenheit
hat, gab man wenigstens einige Bruchstücke der
dreistündigen Rede an die Presse ab. Diese Bruch-
stücke enthalten gerade den kritischen Teil der
Curzonschen Ausführungen. Man kann von ih-
nen auf das Positive, auf die nächsten Pläne und
Absichten der Londoner Regierung schließen. Der
Friede von Lausanne und die türkische Frage bie-
ten zwar für Deutschland in seinen heutigen Nö-
ten weniger Interesse, um so wichtiger sind die
Abschnitte über Reparation und Ruhrkonflikt,
die schätzungsweise den vierten Teil der ganzen
Curzonschen Rede umfassen.

10. Oktober 1923 weiterlesen

10. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1923

Demonstranten dringen in das Solinger Stadthaus ein und erreichen in Verhandlungen mit der Stadtverwaltung die Auszahlung von 1200 Millionen Mark an Arbeitslose.

                      Die Demonstration der Erwerbslosen
                                            Solingens,
über die wir bereits gestern kurz berichteten, war ein gewaltiger
Protest gegen das niederträchtige Hungerdiktat der Stresemann-
Regierung unter Mitarbeit der Sozial-Demokraten.
       Wie uns gemeldet wird, waren es wohl weit über 1000
Arbeitslose, die, von Not und purer Verzweiflung getrieben,
gestern vormittag zum Stadthause zogen. Es wirkte auf die Arbeits-
losen einfach empörend, als sie anstatt eine Abschlagszahlung zu er-
halten, einen Anschlag an den Stempelstellen vorfanden des Wort-
lauts, daß es erst am Freitag Geld gäbe. Als die Demonstranten
zum Stadthaus kamen, begab sich der Arbeitslosenrat zum Bureau
des Herrn Beigeordneten Krenzer, um ihm die Wünsche der der Kollegen
vorzutragen. Die ungeduldigen Massen waren unterdessen in das
Gebäude eingedrungen und hielten die Flure besetzt. Das paßte
scheinbar dem Herrn Oberkommissar Will nicht, denn er wünschte
von Krenzer die Ermächtigung, „für Ruhe und Ordnung zu sorgen“.
Nun, das kennen wir aus früheren Jahren. Und die um ihren hei-
ligen Rebbach besorgten Spießer sind heilfroh, einstweilen noch
solche hilfsbereite „Schutzengel“ zu haben. Was Wunder, sind sie
doch auch Noskes und Severings allerliebste Freunde.
10. Oktober 1923 weiterlesen

10. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1923

Kommunistische Partei und Jugend laden unter der Überschrift „Hakenkreuz oder Sowjetstern“ zu vier Jugend- und Volksversammlungen ein

Arbeiter, Mittelständler und Jugend heraus
                               zu
Oeffentl[ichen] Jugend- und Volksversammlungen
             in folgenden Orten, mit dem Thema:
  „Hakenkreuz oder Sowjetstern“
Solingen: Donnerstag, den 11. Oktober, abends 7 Uhr,
    in der Reichspost.
Gräfrath: Montag, den 15. Oktober, abends 7 Uhr, bei
    Menne, Ringelshäuschen.
Wald: Mittwoch, den 17. Oktober, abends 7 Uhr, im
    Gewerkschaftshaus.
Haan: Samstag, 20. Oktober, abends 6 Uhr, bei Frede.
Mittelständler, Arbeiter und Jugendliche, erscheint in Massen!
                     Ueberall freie Aussprache.
Kommunistische Partei.                       Kommunistische Jugend.

10. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1923

Eine Resolution der Gräfrather Arbeiter fordert: „Sofortige Oeffnung der Betriebe bei achtstündiger Arbeitszeit und Sicherung eines Existenzminimums für jeden Arbeitenden, Beibehaltung und notwendige Erhöhung der Erwerbslosen-Unterstützung sowie der Notstandsarbeiten.“

                                              Gräfrath
                       Protest-Versammlung der Gräfrather
                 Erwerbslosen, Kurz- und Notstandsarbeiter
       Die am Samstag, den 6. d[e]s M[ona]ts bei Menne (Ringelshäuschen)
anberaumte Versammlung mußte wegen Ueberfüllung im Freien ab-
gehalten werden. Zum ersten Mal hielten es zwei Verwaltungs-
beamte, Beigeordneter Ohliger sowie Oberstadtsekretär von der
Thüsen (zwei VSPDer) der Stadt Gräfrath für notwendig, die Ar-
beitslosen mit den neuesten Verfügungen der Regierung vertraut zu
machen. Sämtliche Kollegen aus den Reihen der Erwerbslosen und
Notstandsarbeiter verurteilten aufs schärfste die Maßnahmen der Re-
gierung, die es ihnen unmöglich machen, in Zukunft ihr Leben zu
fristen. Auch das Verhalten der 54 VSPD-Reichstagsabgeordneten
– auch Herr Sauerbrey befindet sich unter dieser Sorte Sozial-
demokraten – , die uns kaltblütig dem Kapital ausliefern wollen,
wurde gebührend kritisiert.
10. Oktober 1923 weiterlesen

10. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Oktober 1923

Die aktuellen Wechselkurse der Mark in Berlin werden bekanntgegeben.

    Berliner Freiverkehrskurse
                          10 Uhr
1 Dollar 980-990 000 000 Mk.
1 holl. Gulden 380–400 000 000 Mk.
1 engl. Pfund 4 500–4 550 000 000 Mk.

                          ½12 Uhr:
1 Dollar 1 150-1 250 000 000 Mk.
1 holl. Gulden 450–470 000 000 Mk.
1 Pfund Sterling 5 300–5 550 000 000 Mk.