Archiv für den Tag: 08/10/2023

8. Oktober 1923

Erstes Blatt eines handschriftlichen Berichts über den Aufstand der rheinischen Separatisten in Lohmar im Oktober 1923
Bericht über die Separatistenabwehr im Oktober 1923 in Lohmar

Quelle: Stadtarchiv Lohmar,  II 0142, Oktober 1923/1933

Link zur mehrseitigen Quelle

Die Gemeinde Lohmar war im Herbst 1923 ebenso wie viele andere Orte im Rheinland von separatistischen Unruhen betroffen. Der Bericht, dessen Verfasser unklar ist, gibt Auskunft über die Ereignisse. Allerdings wurde er offenbar nicht direkt im Anschluss an die Ereignisse verfasst, sondern erst 10 Jahre später im Jahr 1933. Man kann davon ausgehen, dass er im Zusammenhang mit der Glorifizierung der Ereignisse in der Zeit des Nationalsozialismus entstanden ist. Die Liste mit Personennamen, mit der der Bericht endet, ist mit großer Sicherheit nicht die am Ende des Textes angekündigte Liste der Separatisten, sondern eine Liste von Lohmarer Bürgern, die sich den Separatisten in den Weg gestellt hatten.

Rechtschreibung und Zeichensetzung wie im Original
[unleserlich] = unleserliches Wort im Original
Durchgestrichen = Im Original durchgestrichen

[S. 1]

Lohmar, den 8. Okt. 1933

Bericht über die Separatistenabwehr im Jahre 1923 in Lohmar und die spätere systematische Bestrafung durch die Bevölkerung.

Im Ort Lohmar und im benachbarten Altenrath hatten sich etwa 30 z.T. übelbeleumundete Personen zum separatistischen Verat [sic!] am deutschen Vaterland bekannt. Als die separatistische Bewegung auch anderorts im vollen Gange war schlugen sie überraschend los, biss An dem Abend als in Aachen durch den berüchtigten Separatistenführer Matthes die Rhein[ische] Republik ausgerufen wurden holten auch sie zum Schlage aus, beschlagnahmten überraschend einige 10-15 Jagdgewehre und ein Auto. # Als Hauptquartier wählten sie sich das Berthelesbe[…]  frz‘sche Haus in der Kirchstraße aus und verschantzten [sic!] sich dort. Die Separatisten hatten mit der zähen, treu zum Vaterlande stehenden Bevölkerung nicht gerechnet, die in hellen Scharen, bewaffnet mit Knüppel, Sensen, Dreschflegel u. dergl. zum Kirchdorfe strömte und den Verrätern Widerstand leistete. Als die Separtisten [sic!] sich in ihrer Burg durch die immer weiter herandrängende Bevölkerung nicht mehr sicher fühlten, fingen sie an zu schiessen und zwar bleierten in die Menge. Es fielen in ganz kurzer Zeit fielen 30-40 Schüsse, mit denen 4 Personen verletzt wurden.

8. Oktober 1923 weiterlesen

8. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. Oktober 1923

Auswanderung im politisch und wirtschaftlich schwierigen Jahr 1923.

       –* Die Auswanderung Deutscher nach Uebersee, die auch in
Solingen und den Nachbargemeinden ziemlich bedeutend ist, ist jetzt
so groß wie noch nie seit Anfang der neunziger Jahre des vorigen
Jahrhunderts. Im Januar war sie gegen das Ende des vorigen Jahres
etwas zurückgegangen. Seitdem nimmt sie aber ständig zu ohne Zweifel
infolge der gesteigerten politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
Sie erreichte im Juni 10386 Auswanderer. Insgesamt sind in der
ersten Hälfte des Jahres 15648 oder 62 Prozent Deutsche mehr aus-
gewandert als in der letzten Hälfte des vorigen, fast viermal soviel
wie vor einem Jahr. Ueber fremde Häfen gingen 97, die Hauptmasse
über deusche [sic!], über Bremen oder Bremerhaven 9215 oder 115 Prozent
mehr als im vorhergehenden Halbjahr über Hamburg 8334 oder
38 Prozent mehr. Die Schwaben sind ihrem alten Rufe der Wander-
lust treu geblieben. Aus Württemberg wanderten 4480 aus, aus ganz
Bayern nur wenig mehr mit 5692, aus Hannover 2935, Berlin 2854,
der Rheinprovinz 2689, Sachsen 2510, Baden 2449, Hamburg 2324,
Westfalen 2095, Schleswig-Holstein 1938, Sachsen 1434, Hessen-Nassau
979, Pommern 904, Ostpreußen 903, Bremen 839, Thüringen 802,
Brandenburg 797, Oldenburg 550, Baden 546, Niederschlesien 414 usw.
Die Zahl der Solinger Auswanderer läßt sich leider nicht feststellen,
da die Stadtverwaltung die sich nach Uebersee abmeldenden Personen
nicht registriert. Es wäre zweckmäßig, das in Zukunft zu tun, da
unseres Erachtens der Ueberblick über die Auswanderungsbewegung
weder der Stadt noch der Industrie ganz gleichgültig sein kann.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 8. Oktober 1923

8. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. Oktober 1923

Das Solinger Tageblatt wirft der Stadtverwaltung von Solingen mangelnde Verfolgung und Ahndung von Holzdiebstählen vor.

       ∆ Auf der Jagd nach Brennstoffen ist den „wildernden Gesellen“
zum Mitnehmen nichts zu schade. Wo sich nur Gelegenheit bietet, Holz
unentgeltlich zu erstehen, wird es mitgenommen, unbekümmert darum,
ob man sich einer strafbaren Handlung schuldig macht. Schon des
öfteren haben wir die Stadtverwaltung auf die Holzdiebstähle in
unseren Wäldern aufmerksam gemacht und um Schutz der Wälder ge-
beten – vergebliche Liebesmüh‘ – es bleibt alles beim alten. Man
weiß ja, daß keiner vorhanden ist, der das unberechtigte Holzfällen
ahndet. Kein Wunder, daß die Holzdiebe sogar noch dreister werden
und ihr unsauberes Handwerk nun in unmittelbarer Nähe der mensch-
lichen Behausungen ausüben. So wurden in den letzten Tagen auf
der unteren Wupperstraße sämtliche Pfähle, an denen die jungen
Baumstämme befestigt waren, ausgerissen oder an der Erde abgebrochen
und mitgenommen. Nächstens werden, so meint unser Gewährsmann,
auch noch die Einfassungen der städtischen und privaten Grundstücke,
ja selbst Türen und Fensterläden der Gebäude verschwinden, ohne daß
man sich sonderlich bemüht, die Uebeltäter zu fassen und sie der gerechten
Bestrafung zu übergeben. Mehr polizeiliche Ueberwachung tut
dringend not.
                                                        –


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 8. Oktober 1923

8. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. Oktober 1923

Die Stadt Solingen hat eine Umtauschstelle für ortsfremdes Stadtgeld eingerichtet.

           Die Notgeld-Umtauschstelle bei der Stadthalle,
die wir seit gut einer Woche immer wieder mit guten Gründen
gefordert haben, ist jetzt geschaffen. Und die Stadtverwaltung, die bis
vor einigen Tagen sich nur ungern und widerstrebend mit dem Ge-
danken befaßte, fühlt sich heute veranlaßt, von sich aus die Bürger-
schaft auf die Einrichtung der Stelle aufmerksam zu machen. Wir
buchen diesen Sinneswechsel nicht nur als einen Erfolg unserer fort-
laufenden Bemühungen, sondern auch als einen Sieg der Vernunft
und des Pflichtbewußtseins über die Trägheitsgesetze, denen büro-
kratische Verwaltungsapparate nun einmal unterworfen sind. Wir
8. Oktober 1923 weiterlesen

8. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1923

Darstellung der „reichen Solinger Fabrikanten“: Für das Luxusleben der „Bourgeoisie“ müssen die Arbeiterkinder „langsam dahinsiechen“.

                      Wo bleibt die Milch für Proletarier-
                                            kinder?
       Wo ist heute eine Familie, die keine materiellen Sorgen
hätte, wo alles angeschafft werden kann an Nahrung, Kleidung
und sonstigen Bedarf? Gibt es solche Familien? O ja, es gibt
solche glücklichen Familien, die nicht nur für den täglichen Be-
darf einkaufen, sondern die sich auch darüber hinaus noch
Luxus verschaffen können. Alles, was sie begehren, steht ihnen
frei. Während diese Leute sich noch von den „Anstrengungen“
des vergangenen Tages in den Betten erholen, müssen schon
morgens früh fleißige Boten, oft Kinder, für sie schaffen, ihnen
Milch, Sahne, weiße Brötchen ins Haus bringen. Klingt’s nicht
wie ein Märchen – meint man nicht, das kann nur in den
Siegerländern, in den neutralen Staaten, vielleicht in der
Schweiz, in Holland, in Schweden so sein? – Oh nein, diese
glücklichen Menschen leben in unserer nächsten Nähe. In den
Villen der reichen Solinger Fabrikanten, da ist dieses Schla-
raffenland. Nun, das muß doch sein! So gehört es sich doch!
Aber –– nur einige Minuten entfernt davon, da wissen die
Proletarier nicht, wovon sie leben, womit sie ihren Hunger
stillen können. Da suchen die proletarischen Mütter all ihr
bißchen Geld zusammen, um vielleicht 2 oder 3 mal in der
Woche ihren Lieblingen ¼
Liter Milch zu kaufen. Wozu braucht
ihr auch Milch, ihr blassen schmächtigen Proletarierkinder, die
wird zu Butter und Sahne verarbeitet. Zu Butter und Sahne,
die ihr so notwendig hättet und von der ihr nichts erhaltet.
Nein, auch diese Sachen werden den Villenbesitzern geliefert,
werden ihnen täglich, frisch zubereitet, in ihre Wohnungen ge-
bracht.
       Arbeitereltern, wollt ihr noch länger zusehen, wie Eure
Kinder langsam dahinsiechen, wie sie zugrunde gehen und von
der Bourgeoisie gemordet werden? Keine bürgerliche, keine
Koalitionsregierung wird mit ihren Verfügungen und Er-
lassen hier Abhilfe schaffen können. Helfen kann nur das werk-
tätige Volk selbst durch Schaffung einer Arbeiterregierung.
                                                –