Archiv für den Tag: 06/10/2023

6. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Oktober 1923

Festsetzung der Ortslöhne für Tagearbeiter ab dem 1. September 1923

 Bekanntmachung.
 Auf Grund der §§ 149-150 der R[eichs] V[ersiccherungs] O[rdnung]
und des Gesetzes vom 26. Januar 1923 hat das
Oberversicherungsamt in Aachen die Ortslöhne
(ortsüblicher Tagesentgelt gewöhnlicher Tagesarbeiter)
für den Kreis Schleiden vom 1. September 1923
ab wie folgt festgesetzt:
1. für Männer
    a) über 21 Jahre auf        3 000 000 M[ark]
    b) von 16-21 Jahren auf  2 520 000 M[ark]
6. Oktober 1923 weiterlesen

6. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Oktober 1923

Verbot der Kartoffelausfuhr aus dem Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Auf Grund des § 10 Tit. 17 T. II des All-
gemeinen Landrechts wird bis zur weiteren Klärung
der Lage die Kartoffelausfuhr aus dem
Kreise Schleiden verboten.
Zuwiderhandlungen unterliegen – soweit nicht
andere Strafen verwirkt sind – d[e]n B[e]stimmungen
des § 132 ff des Gesetzes über die Allgemeine
Landesrechtverwaltung vom 30 Juli 1883 mit den
dazu ergangenen ergänzenden Bestimmungen des
§ 6 Art[ikel] III des Notgesetzes vom 24. Fe-
bruar 1923
Schleiden, den 1. Oktober 1923
Der Landrat. Graf von Spee.

6. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Oktober 1923

Bau einer Stauanlage mit Turbine in Sötenich-Keldenich durch die Firma W. Inden

Bekanntmachung.
Die Firma W. Inden zu Sötenich bei Call
beabsichtigt auf der Flur 4 Nr. 178/109, 110/1
u[nd] 110/2 der Steuergemeinde Sötenich-Keldenich eine
Stauanlage zur errichten und eine Turbine einzubauen.
Dies wird mit der Aufforderung zur öffentlichen
Kenntnis gebracht, etwaige Einwendungen nicht
privatrechtlicher Natur binnen 14 Tagen nach Aus-
gabe dieses Blattes bei dem Unterzeichneten schrift-
6. Oktober 1923 weiterlesen

6. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Oktober 1923

Gratulationsanzeige zur Hochzeit des Volksschullehrers Halle in Wildenburg

Unserem lieben Herrn Lehrer
Matthias Halle
und seiner lieben Braut
Helena Theodora Munnes
zur Vermählung
die herzlichsten Glück- und Segenswünsche
gewidmet von den
Kindern der Schule in Wildenburg.

6. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Oktober 1923

Amtliche Devisennotierung vom 4. Oktober 1923

Devisennotierung am 4. Oktober.
     Holland . . . . . , 250 000 000
     Frankreich . . .     34 000 000
     Belgien . . . . . .    30 750 000
     England . . . .  2 500 000 000
       Dollar: 580-600 000 000.

6. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Oktober 1923

Zuckerlieferung auf Lebensmittelmarken im September 1923

Bekanntmachung.
Im Monat September darf von jetzt ab auch die
Septembermarke „B“ mit 1 Pfund Zucker beliefert werden.
Schleiden, den 20. September 1923.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Landrat

6. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Oktober 1923

Wertablauf der Geldgutscheine der Bleihütte Call zum 31. Oktober 1923

Die von uns ausgegebenen Gutscheine
Serie A über 1 Million Mark und
Serie B über 2 Millionen Mark
können an unserer Kasse noch bis zum 31. Oktober
d[iesen] J[ahres] gegen Reichsbanknoten oder Schecks umge-
tauscht werden
Bleihütte Call G. m. b. H,
Call (Eifel)

6. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Oktober 1923

Strompreiserhöhung zum September 1923

Elektrisches Strompreise
des Kreises Schleiden für den Monat Sept[ember] 1923.
Die im Laufe des Monats erfolgte rapide Entwertung
der Mark hat den größten Teil der Geschäftswelt, darunter auch
das Kraftwerk Zukunft gezwungen, ihre Rechnungen in Gold-
mark aufzustellen, deren Zahlung jedoch den Kurs-
schwankungen der Papiermark unterworfen ist. Das Kreis-
elektrizitätswerk stellt seinen Abnehmern trotz der evtl.
Kursverluste Papiermarkrechnungen mit festen Strom-
preisen aus.
Diese betragen für den Monat September:
für die Gemeinden mit Kreisnetz á K[ilowatt-Stunde]. Licht-
                                                                            strom 12 Mill[arden].
                                                                   Kraftstrom   9 Mill[arden].
6. Oktober 1923 weiterlesen

6. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 1671 „Straßenausbau“ 1912-1938, Bl. 5

Das Bauamt teilt einem Bürger mit, dass die Gemeinde die Abschlussmauer seines Grundstücks, angesichts der unsicheren Zeiten, aus finanziellen Gründen nicht errichten kann.

Gemeindebauamt                       Troisdorf, am 6. Okt. 1923.
Tgb.-Nr. 389 231

1) An Herrn Josef Stark
                                    hier
                                    Kirchstraße

Nach Rücksprache mit dem Herrn Beige-
ordneten, teile ich Ihnen mit, daß in
Anbetracht der Tatsache derzeitigen, unsicheren Verhältnisse
bezügl[ich] der produktiven Erwerbslosenfürsorge
und der enormen Höhe der von der Gemeinde
selbst zu tragenden Materialkosten vorläufig
von der Errichtung der Abschlußmauer Ihres
Grundstücks in der Berggasse Abstand ge-
nommen werden muß. Nach Klärung
der jetzigen Verhältnisse kann vielleicht
noch auf das Projekt zurückgegriffen
werden.

2. z[u] d[en] A[kten] B II 4
[Unterschrift]

6. Oktober 1923




Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, Zeitung “Das freie Rheinland”, 6. Oktober 1923

Die Vereinigte Rheinische Bewegung stellt in der Zeitung “Das freie Rheinland” ihre Sicht auf die Ereignisse am 30. September dar.
Die Zeitung war das Organ des Rheinischen Unabhängigkeitsbundes. Zusammen mit der Vereinigten rheinischen Bewegung und dem Rheinischen Unabhängigkeitsbund wurde das Ziel einer von Preußen unabhängigen „Rheinischen Republik“ verfolgt.