Archiv für den Tag: 05/10/2023

5. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Oktober 1923

Die Zensur der Berichterstattung über den Küstriner Putsch sei zu kritisieren. Sie erinnere an Kriegszeiten, schüre Misstrauen und bereite Raum für Gerüchte und damit weitere Unruhen. Die demokratische Reichsregierung müsse sich stattdessen um vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Presse bemühen.

                    Die neue Kriegs-Zensur.
      Ueber „Unruhen“ darf nicht gesprochen werden.

   Der Küstriner Putsch „hat ein schnelles Ende
gefunden.“ Soviel darf man sagen. Denn so-
viel steht geschrieben in der militärischen Mel-
dung, die das Wolfbüro amtlich verbreitete. Es
ist sogar geraten, statt des Wortes Putsch, den
Ausdruck „Abenteuer“ zu gebrauchen. Denn die-
ser Ausdruck findet sich in der amtlichen Meldung
Ueber die Begleitumstände und Ursachen, über die
politischen Urheber der Bewegung wußten die
militärischen Befehlshaber, die man plötzlich zu
Journalisten gemacht hat, nichts zu vermelden.
Ihre Berichterstattung erschöpfte sich in den Be-
griffen ihres Berufes: Truppenstärke, Feuerge-
fecht, Verluste, Rückkehr zum Standort. Die
Gegner wurden a ls Aufständische bezeichnet, die
nebst einem Dutzend „Rädelsführer“ restlos ge-
fangen und entwaffnet wurden.

5. Oktober 1923 weiterlesen

5. Oktober 1923


Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-6.0000

Auszug aus dem Protokoll der Stadtverordnetenversammlungen von Kaiserswerth.

2. Druck von Notgeld
Mit Rücksicht
auf die weitere Geldent-
wertung sind in Aus-
führung eines Beschlusses
der Finanzkommission
und in Abänderung des
diesbezüglichen Stadtver-
ordnetenbeschlusses an-
statt für 500 Milliarden,
für 2 Billionen Mark
Notgeld in Auftrag gegeben.
Nachdem Vorsitzender
über die Ausführung der
Notgeldscheine eingehend
Bericht erstattet hatte,
wird die Drucklegung
von zwei Billionen Mark
in der vorgetragenen Weise
genehmigt.

5. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Oktober 1923

Nach Kämpfen zwischen Anhängern einer Rheinischen Republik und der Polizei in Düsseldorf werden noch viele Menschen vermisst.

              Vermißte in Düsseldorf.

   Düsseldorf, 4. Okt. (Drahtmeld.) Die
Zahl der Opfer vom Sonntag dürfte weit grö-
ßer sein, als die amtlichen Zahlenangaben. Es
wird eine Reihe von Privatpersonen und Poli-
zeibeamten vermißt, die bis heute noch nicht
ermittelt worden sind. Die Verwaltung hat sich
entschlossen, den großen Teich im Hofgarten nach
Leichen zu durchsuchen. Die festgenommene grüne
Polizei befindet sich noch immer unter poli-
zeilicher Bewachung im Polizeipräsidium.

5. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Oktober 1923

Der Dollar liegt in Berlin bei 460 Millionen Mark.

       Kölner Freiverkehrskurse
         Donnerstagmittag 12 Uhr:

   1 Dollar 520 000 000 Mark

     1 Pfund Sterling 2 500 000 000 Mk.
     1 holl. Gulden       875 000 000 Mk.

    Mtb. Berlin, 4. Okt. Nachdem sich der
Markrückgang an der New-Yorker Börse auch
gestern fortsetzte, sodaß es zu einer nachbörslichen
Notierung von 434½ Millionen Mark für den
Dollar kam, wurden auch heute morgen in Berlin
höhere Kurse genannt, gegen 10 Uhr hörte man
den Dollar mit 460 Millionen nennen.

5. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1923

Versammlung in Solingen: Protest gegen den Beschluss der Reichsregierung zur Einstellung der Rhein- und Ruhrhilfe und Forderung nach „Wiedereinstellung sämtlicher Arbeiter und Arbeiterinnen zu den alten Bedingungen“.

                  Eine überfüllte Versammlung der Erwerbs-
                      losen und Notstandsarbeiter Solingens
nahm im Lokale Schmidt, Mangenberg, am Mittwochnachmittag
Stellung zu dem rücksichtslosen Abbau der Rhein- und Ruhrhilfe
und den damit verbundenen Gefahren für die gesamte Arbeiterschaft.
Das Referat hielt der Genosse Rautenbach, der in treffenden
Worten das unerhörte Vorgehen seitens der Regierung schilderte.
Die Versammelten an sich hatten klar erkannt, welche ungeheuren
Gefahren ihrer drohen. Harte Worte, aber gerechte Worte
wurden denen zuerkannt, die als sogenannte „Arbeitervertreter“
diesen Maßnahmen seitens der Regierung zugestimmt hatten. Und
ohne Widerspruch wurde immer wieder von der Versammlung be-
tont, daß es nur eine Rettung aus diesem Elend gäbe, nämlich sich
restlos Mann für Mann unter dem Banner der KPD. zu vereinigen
zum baldigen Kampf gegen die Feinde des Proletariats.
5. Oktober 1923 weiterlesen