Archiv für den Tag: 03/10/2023

3. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Oktober 1923

Das Fachblatt „Deutsche-Fischerei Korrespondenz“ aus Troisdorf wird eingestellt.

    Troisdorf, 1.Okt. Die seit 27 Jahren
von Otto Berbig-Troisdorf herausgegebene „Deut-
sche Fischerei-Korrespondenz“ ist nun eingegan-
gen. Die Leser dieses angesehenen Fachblattes
werden dies sehr bedauern, verlieren sie doch
dadurch eine unerschrockene Kämpferin für die
fischereilichen Interessen aller Richtungen.

3. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Oktober 1923

Die Verleger der rheinischen Zeitungsverlage entschließen sich, den Zeitungsbetrieb trotz astronomisch gestiegener Selbstkosten noch so lange wie wirtschaftlich möglich aufrecht zu erhalten.

                Zur Lage des Zeitungsgewerbes.

   In mehrstündiger Beratung befaßte sich der
Vorstand und die Bezugspreisfestsetzungskommis-
sion des Vereins Rheinischer Zeitungsverleger
mit der Frage der Schließung der Zeitungsbe-
triebe. Es wurde beschlossen, die Betriebe we-
nigstens noch kurze Zeit aufrecht zu erhalten,
wenn man sich auch darüber klar war, daß die
festgesetzten Preise trotz ihrer Höhe nicht aus-
reichen würden, die Selbstkosten der Verlage zu
decken, die ins Märchenhafte gestiegen seien. An-
gesichts der verzweifelten politischen Lage er-
klärten sich die Verleger bereit, das ihnen zu-
gemutete Opfer zu bringen, solange es irgendwie
tragbar sei, allerdings in der sicheren Erwartung
daß die Bezieher Verständnis für die wirtschaft-
lichen Belange der Zeitungen zeigen uns nicht
durch Verringerung des Abonnementenstandes die
Betriebe noch unrentabler werden. Für die Le-
ser der rheinischen Tageszeitungen sei es gerade
jetzt höchste politische Pflicht, zu ihrer Presse
zu halten, und sie in ihrer Existenz zu stärken
bis zum Anbruch besserer Zeiten, die hoffent-
lich nicht mehr fern seien.

3. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Oktober 1923

Über die Errichtung einer Währungsbank wurde im Reichsrat verhandelt.

                   Die Währungsbank.

   Mtb. Berlin, 1. Okt. Der Reichsrat
nahm in seiner heutigen Sitzung den Gesetzent-
wurf über die Errichtung einer Währungsbank
an. Der Inhalt der Vorlage ist kurz folgender:

   Es soll ein real fundiertes Zahlungsmittel ge-
schaffen werden; die Neumark, die der Gold-
mark gleichstehen soll und herausgegeben wird von
einer vom Reiche unabhängigen von der deut-
schen Wirtschaft zu errichtenden Währungsbank
mit einem Kapital von 5200 Millionen, wovon
800 Millionen eine Rücklage bilden sollen. Die
Notenbank soll gedeckt werden durch 5prozentige
Goldmark Rentenbriefe, die ihrerseits auf der
Grundschuld beruhen soll, die an erster Stelle
auf den Grundbesitz der Landwirtschaft eingetra-
gen werde und auf den Grundbesitz, soweit er
der Industrie und dem Gewerbe zur Verfügung
steht, im übrigen aber auf Schuldverschreibungen
der beteiligten Erwerbskreise beruht. Zur wie-
teren Deckung sollen Gold oder Devisen

3. Oktober 1923 weiterlesen

3. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1923

Für die „Bergische Arbeiterstimme“ steht fest: Faschisten ermorden Barmer Genossen

                 Faszistische Mordbuben.
   Wir haben schon über die Ermordung unseres Barmer Ge‐
nossen Kohl in der Nacht vom letzten Donnerstag berichtet.
Der Polizeibericht vom Freitag lautet wie folgt: „Gestern abend
10 Uhr kam es zwischen Mitgliedern der sogen. Schlüterkapelle
und solchen der KPD. in der Auerschulstraße zu einer Schläge‐
rei, in deren Verlauf der Arbeiter Erich Kohl, 20 Jahre
alt, durch einen Schuß in den Kopf getroffen wurde, an deren
Verletzungen er in einer Klinik bald darauf gestorben ist. Als
Täter wurden noch in der Nacht festgenommen der Bank‐
lehrling Friedr[ich] Schlotmann und der Schüler der höheren Ma‐
schinenbauschule Erich Schlüter. Beide sollen im Besitz von
Schußwaffen gewesen sein und auch geschossen haben. Der er‐
stere will den Schuß abgegeben haben, allerdings als Schreck‐
schuß. Nur durch einen Schlag auf den Arm soll der Schuß
versehentlich den Kohl getroffen haben. Schlotmann, der an‐
geblich mißhandelt wurde, soll in der Notwehr (sic!) gehandelt
haben. Beide wurden dem Amtsgericht vorgeführt. Die Unter‐
suchung dürfte das Nähere ergeben.“
   Oder auch nicht, denn es ist bereits verlautbart, daß die
beiden faszistischen Mordbanditen alsbald aus der Haft ent‐
lassen wurden. Wehe, wäre die Sache umgekehrt gewesen! Da
würden sich die Gefängnistore sicherlich nicht so schnell geöffnet
haben, selbst wenn wirklich Notwehr vorgelegen hätte.

                       Die Beerdigung des Ermordeten
findet statt heute, Mittwoch, nachmittag 3½ Uhr von der Stadt‐
halle zu Barmen aus.
   Unsere Genossinnen und Genossen des gesamten Unter‐
bezirks Solingen werden es-sich zur höchsten Ehre anrechnen,
ihren braven Mitkämpfer in Massen mit zu Grabe zu geleiten.
In ernstvoll wuchtiger Kundgebung werden die Kommunisten
Rheinlands-Westfalens, sowohl die alten wie die Jungen, dem
nach Blut lechzenden Faszistengesindel zeigen, daß sie gewillt
sind, dem ruchlosen Treiben der Arbeiterfeinde ringsum recht
bald ein Ende zu bereiten.