Archiv für den Tag: 02/10/2023

2. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 158-161

Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem über die Annahme von Mitteln für die Milchverbilligung. Jedoch wird auf diese verzichtet, da der Verwaltungsaufwand höher wäre als die Einnahmen. Auch wird über die Überlassung von Särgen an die Pfarrgemeinden verhandelt.

                                                                                                            Verhandelt,
                                                                                                 Troisdorf, den 2. Oktober 1923.

Anwesend
Hagen
Beigeordneter
als Vorsitzender
und die Mitglieder
Georg
Kutzner
Schneider
Schüthuth

Auf Einladung versammelte sich
die Finanzkommission wie
nebenstehend angegeben, zur Er-
ledigung folgender
                Tagesordnung:
1) Antrag des Beamtenausschusses
auf Errichtung einer weiteren
Gemeindesekretär- und einer
weiteren Kassensekretärstelle.
2) Anstellung der Nachtwächter
3) Ausdehnung der elektrischen Strom-
leitung in die Blücherstraße, zur
Versorgung der dortigen Neubauten
mit elektrischem Licht.
4) Antrag des Wilhelm Mörsch auf
Herabsetzung der Kino-Kartensteuer.
5) Bereitstellung von Mitteln für
die Milchverbilligung.
6) Festsetzung einer erhöhten Pacht-
summe für die von der Gemeinde
verpachteten Jagdbezirke.
7) Antrag der Notgemeinschaft der
katholischen Pfarrgemeinde auf
Ueberlassung eines Teiles der
von der Gemeinde angefertigten Särge.
8) Antrag der Frau Johann Schwamm
um käufliche Ueberlassung von
2 Grabstellen auf dem alten
Friedhofe.
9) Erhöhung des dem Gemeinderent-
meister Heller für das Rechnungs-
jahr 1922 zustehenden Festgeldes.
                                                      Nach-

2. Oktober 1923 weiterlesen

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-10-54.0000

Der Ladenbesitzer Nicolaus Barthel beschwert sich beim Polizeikommissar Oberkassel, dass ihm kein polizeilicher Schutz gewährt werde.

[…]
An
den Herrn
Polizeikommissar zu
Obercassel
Nachdem mir in der Nacht vom 24 zum 25/9 die Schaufensterscheibe
zertrümmert worden, gerade an der Stelle wo ich das Zeitungsorgan “Das freie
Rheinland” zum Verkauf angeheftet hatte, ist mir die vergangene Nacht wiederum
die noch übrige Scheibe mit Farbe vollständig beschmiert und sind verschiedene
Schmähschriften angebracht worden, ebenso der mit Glas bekleidete Eck-
pfeiler. Dies alles konnte nicht in einigen Augenblicken geschehen, sondern
hat längere Zeit erfordert. Ich hatte mich schon gleich nach der Beschädigung
des Schaufensters an Sie wegen Schutz gewandt und heute muß ich mich wiederum
beschweren daß der jedem Bürger zustehende polizeiliche Schutz mir nicht gewährt wird
sonst wäre eine Tat wie in dieser Nacht nicht möglich gewesen.
Ich bitte Sie Herr Kommissar, mir heute noch mitteilen zu wollen welche
Schutzmasregeln ergriffen werden, daß sich diese Vorkommnisse nicht mehr wieder-
holen. Ich bin sonst genöthigt den Schutz der hohen Interallierten Kommission
anzurufen
N Barthel
[…]

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Oktober 1923

Der englische Premierminister Stanley Baldwin möchte die Reichskonferenz Englands und seiner Dominions nutzen, um sich in der Reparations- und Ruhrfrage aus der Umklammerung des französischen Ministerpräsidenten Raymond Poincaré zu befreien.

                      Wo bleibt England?
            Reichskonferenz und Reparation.

   Aus Amsterdam schreibt ein Mitarbeiter,
der über die politischen Vorgänge in England
ständig auf dem Laufenden erhalten wird: Am
1. Oktober soll in London die zehnte britische
Reichskonferenz unter dem Vorsitz Baldwins er-
öffnet werden. Der englische Ministerpräsident
hat in Propagandareden, die er vorige Woche in
einer Reihe von Hafen- und Industriestädten
hielt, wiederholt mit Nachdruck erklärt, daß alle
schwebenden Fragen der gegenwärtigen europäi-
schen Politik von der Reichskonferenz ausführlich
behandelt werden müßten. Das fiel allgemein
auf, und aufmerksame Beobachter sehen bereits
darin ein Anzeichen, daß Baldwin beabsichtigt,
aus der Umklammerung Poincares, in die stär-
keren Arme des britischen Weltimperiums zu
flüchten. Aber das ist vorläufig nur eine schwa-
che Hoffnung. Wie stehen denn heute die Domi-
nions zu der „europäischen Frage“ und welches
Interesse bringt die jetzige Reichskonferenz dem
Ruhr- und Reparationsproblem entgegen?

2. Oktober 1923 weiterlesen

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Oktober 1923

Verweigerung der Annahme ortsfremden Notgelds durch den Einzelhandel: Einkaufende Hausfrauen bleiben auf ihrem Geld sitzen und müssen „mit leeren Körben“ nach Hause gehen.

     Ein Ausweg aus der Notgeld-Not. In der gestrigen Ausgabe
des „Solinger Tageblattes“ machten wir Mitteilung von der Annahme-
verweigerung auswärtigen Notgeldes durch den Lebensmittel-Einzel-
handel. Am heutigen Morgen erschienen auf unserer Redaktion die
ersten Hausfrauen, die zum Lebensmitteleinkauf in die Stadt gegangen
waren, aber mit leeren Körben wieder fortgeschickt wurden, weil sie
z[um] T[eil] kein Geld aus den 5 Gemeinden des oberen Kreises und des
Reiches, sondern nur noch Scheine aus den benachbarten Städten be-
saßen, die ja auf Grund der bisherigen Regelung im hiesigen Bezirk
Umlaufsfähigkeit besaßen. Damit ist die erwartete akute Sachlage ge-
schaffen, und es ist nunmehr eine der vornehmsten Aufgaben der Ge-
meindebehörde, helfend und vermittelnd einzugreifen, und sie ist u[nseres] E[rachtens]
2. Oktober 1923 weiterlesen

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1923

Der Verlauf der kommunistischen Protestversammlung gegen den Rheinlandseparatismus in Solingen

        Sieben Volksversammlungen im Kreise Solingen.
                         „Die Losreißung der Rheinlande“.
   7 öffentliche Versammlungen hatte die Kommunistische Partei
für Montag abend einberufen. Und in 7 prall überfüllten Sälen
sprachen die Redner zu den Massen.
   Im Kaisersaal Solingen sprach Gen[osse] Laube-Jena. Die Arbeiter
müssen die Gründe und Hintergründe der Ruhrbesetzung, der Kapi‐
tulation, der separatistischen Bestrebungen klar begreifen. Hinter
dem Plan der Zertrümmerung Deutschlands steckt der Kriegsauf‐
marsch der europäischen Gegenrevolution, der Aufmarsch gegen
Sowjet-Rußland. Die „Schutzengel“ der Republik, das sind die näm‐
lichen altbekannten Offiziere; hinter ihnen die Hitler, Ludendorff usw.
Diesmal hat man die sozialdemokratischen Arbeiter aufs Korn ge‐
nommen, diese müssen den Trennungsstrich zwischen linker und rechter
SPD. ziehen. Eure Front muß sein die Front der Kommunisten!
Ohne Pulver und Blei will der Faszismus jetzt sich legalisieren. Die
Gefahr für die Arbeiter verdichtet sich.
2. Oktober 1923 weiterlesen

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1923

Die Opfer des Düsseldorfer Toten-
                    sonntags.
           10 Tote und 74 Verletzte.
   Nach ziemlich zuverlässigen Meldungen aus Düsseldorf sind einst-
weilen als Opfer der blutigen Vorgänge am Sonntag aus Anlaß der
sonderbündlerischen Kundgebung 10 Tote und 74 Verletzte festgestellt
worden. Von den Toten sind bis jetzt erkannt die beiden Schupo-
beamten Händler und Mertens, Polizeiassistent Esche und folgende
Zivilisten: Arno Köhler, Düren, Karsch, M[önchen]=Gladbach, Strube, Düssel‐
dorf, Schultes, Lintfort, Josef Becker und Lorenz Forler, deren Wohn-
ort noch nicht ermittelt werden konnte. Der zehnte Tote ist noch un-
erkannt.

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1923

Bericht über eine Erwerbslosenversammlung in Höhscheid

              Die Erwerbslosen und Notstandsarbeiter
                                        von Höhscheid
hatten sich am Freitag, den 29. September, im Lokale Pulvermacher
versammelt, um sich über ihre Nöte sowie die allgemeine Lage mal
gründlich auszusprechen. Viele mußten wegen Platzmangels um‐
kehren. Der Erwerbslosenrat schilderte eingehend die Situation, in
der wir stehen, und das Elend, in das wir hineingestoßen würden,
wenn nicht die Gesamtarbeiterschaft einig und entschlossen dagegen
kämpft. Es darf nicht immer nur heißen, „was bekommen wir
mehr“, sondern wir müssen uns klar darüber sein, wie wir das Ver‐
hängnis abwehren können, um uns vor mittelalterlichem Sklaventum
und Barbarismus zu retten. Wir müssen mit allen Mitteln für die
Forderungen der Ortsausschüsse des ADGB. und der Erwerbslosen‐
räte von Rheinland und Westfalen eintreten.
   Sämtliche Diskussionsredner sprachen sich in demselben Sinne
aus. Einstimmigkeit herrschte auch über einen aus der Mitte der
Versammlung gestellten Antrag, der dahin lautete, heute keine papie‐
renen Resolutionen und Proteste mehr zu verfassen, sondern zur
Tat überzugehen, und zwar Leser der „Bergischen Arbeiterstimme“,
Mitglied der Kommunistischen Partei und der Kampforganisation zu
werden. Der Erfolg war: 7 Parteiaufnahmen, 9 Leser der „Stimme“
und 13 Aufnahmen für den Arbeitersamariterbund.
   Leider waren die Scheine für die Papieranleihe der „Bergischen
Arbeiterstimme“ zu schnell vergriffen und konnten nicht alle Zeich‐
nungswünsche befriedigt werden. Es wird jedoch alsbald nachgeholt
werden.

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Oktober 1923

In Düsseldorf kam es zu schweren Zusammenstößen.

Die Versammlung der rheinischen Separatisten
      in Düsseldorf hat Sonntag einen blutigen
      Verlauf genommen. Zur Ausrufung der
      Republik ist es nicht gekommen, es wurde
      vielmehr erklärt, man habe nur eine Demon-
      stration veranstalten wollen.