Archiv für den Tag: 01/10/2023

1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 1. Oktober 1923

Der Regierungspräsident lehnt den Antrag der Stadt Ohligs auf Ausgabe weiteren Stadtnotgelds ab.

Der Regierungs-Präsident.     Düsseldorf, den 1. Oktober 1923.
  I. D. N[ummer]o 11119.            Postfach.

          Die Genehmigung zur weiteren Ausgabe von Notgeld
wird nicht erteilt, da der Kreis in der Lage ist, den Bedarf zu
decken.
          Ich ersuche gemäss meiner Verfügung vom 16. August
1923 – I D 9130 – zu berichten, wieviel Notgeld ausgegeben und in
welcher Weise und Höhe sichergestellt ist.
                                                                     Im Auftrage:
                                                               gez[eichnet] Wever
                                                                     beglaubigt
An                                                                  Pfeiffer
    den Herrn Bürgermeister                    Reg. Su[?].
                       in
                             Ohligs.

[1.] Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 973 „Schule Viktoriastraße, Schulchronik“ 1874-1950, S. 111-112

In der Chronik der evangelischen Schule in der Troisdorfer Viktoriastraße wird von der Beschlagnahmung eines Schulsaals berichtet.

              Ab 1. Oktober war durch die Besetzung ein Schulsaal beschlagnahmt.
1923.  Der Saal der III. Kl. war in Benutzung genommen. Unsere
              Unterrichtsstunden mußten auf die verfügbaren 3 Schulräume
              verteilt werden.

1. Oktober 1923

DJK_1923_13-14_S 140-141

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 10/1923, S. 140-141

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Kreis Niederrhein.
Um die Westdeutsche!

Freitag, den 7. 9., abends, brachte unseren Gau- und Kreismeister „Agon“,
Düsseldorf; die letzte Elektrische nach Benrath und der letzte Zug weiter nach Köln.
Von den Spitzen der Behörden waren unser altbekannter unverwüstlicher Reichs-
spielwart Bürger und vom Kreis Niederrhein Sportwart Petz vertreten. Colonia
erreichten wir nach Mitternacht und dortselbst wurde das erste Hotel am Platze
„1. und 2. Klasse“ zur Unterkunft ausgesucht. Vom herrlichsten Reisewetter be-
günstigt steuerten wie planmäßig von Köln ab und erreichten bald das Sieben-
gebirge bei Königswinter. Mit fester Stimme wurden alte Rheinlieder angestimmt
und das ganze Schiff folgte unseren Weisen. Nachdem wir Koblenz gegen Mittag
erreichten, kamen wir in die herrlichste Gegend des Oberrheins. Stolzenfels, die
Marksburg bei Braubach winkten uns als erste Burgen zu. Mancher aus unserem
Kreise hatte noch nicht das Glück, vom Schiff aus den herrlichen Rhein bewundern
zu können. Boppard, St. Goar, Loreley kamen in Sicht, als sich unseren Lippen
wehmütig das Lied „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ entfesselte. Bald
wurde es dunkel; rabenschwarze Nacht, als wir immer noch weit von unserem
Ziele entfernt waren. Punkt 9 Uhr waren wir in Bingen; eine Abordnung un-
serer Saarbrückener Freunde waren zur Stelle, uns zu begrüßen und weiter zu
begleiten. Doch der Dampfer hatte 2 Stunden Verspätung und konnten wir erst
am anderen Morgen unsere Reise fortsetzen. Notdürftig krochen wir totmüde
unter. Am anderen Morgen sahen wir uns wieder in der 7 ½ Uhr Messe der
Binger Kirche. Kurz vor 10 Uhr bestiegen wie die Saar-Schnellbahn und mit
fast einstündiger Verspätung erreichten wir 3 Uhr nachm. unser Reiseziel Saar-
brücken. Das Spiel war auf 4 Uhr angesetzt. Eilig am Bahnhof von unseren
Saarfreunden begrüßt, hasteten wir zur gemeinsamen Tafel – denn wir sehnten
uns nach einem warmen Löffelstiel – und alsdann zum Umkleidelokal in der
Ludwigsparkanlage. Eine herrliche städtische Anlage, der Platz selbst weniger
gepflegt, ziemlich lose und staubig. Punkt 4 ½ Uhr pfiff der „Unparteiische“ an.
Das Spiel selbst nahm einen sehr interessanten Verlauf, worüber ja bereits aus-
führlich in den Tageszeitungen berichtet wurde. Mit 3: 0 war „Agon“-Düsseldorf
Sieger geworden. Als äußeres Symbol überreichte Reichsspielwart Bürger nach
Schluß des Spieles auf dem Platze einen vom Mittelrhein-Meister gestifteten
silbernen Lorbeerkranz dem Sieger. Eine Blumenspende überreichte der Vor-
sitzende des gastgebenden Vereins Saarbrüder 2 mit herzlichen Worten. Nach
dem Spiel begab sich jeder Spieler ins Quartier, das von den Angehörigen der
Spieler des gastgebenden Vereins in überaus liebenswürdiger Weise vorbereitet
war. Abends 8 Uhr versammelten sich sämtliche Teilnehmer mit ihren Ange-
hörigen. Freunden und Bekannten zu einem Fest-Konzert-Abend. Der Präses
des festgebenden Vereins begrüßte uns als rheinische Brüder an der Saar mit den
herzlichsten Worten, die einem jeden von uns unvergeßlich geklungen haben.
Reichsspielwart Bürger antwortete mit begeisternden Worten und dankte für die
herzliche Aufnahme und Gastfreundschaft, die wir bei unseren Saarfreunden ge-
funden haben. Erst gegen Mitternacht trennten wir uns und nach einigen
Stunden Ruhe brachte uns der Saar-Schnellzug morgens 6 Uhr bereits wieder
auf demselben Wege, wie gekommen, in Richtung auf Bingen zurück. Wiederum
herrlichstes Reisewetter. In Bingen angekommen, verließ uns unser Freund
„Bitter“, die Seele der Mannschaft Agons, der noch einige Tage bei seiner Gattin
am Oberrhein blieb. Kurz nach 11 Uhr bestiegen wir das Schiff und auf der
langen, herrlichen Fahrt nahmen wir Abschied von der wunderbaren Rheingegend
an der wir uns nicht satt sehen konnten. Die Augen wurden überangestrengt
und bald nach Koblenz stellte sich eine allgemeine Müdigkeit ein, die uns das
Ziel Colonia herbeisehnen ließ. Mit zweistündiger Verspätung trafen wir dann
glücklich 9 ½ Uhr wieder in Köln ein und der vorletzte Zug brachte uns wohl-
behalten wieder nach Benrath, wo wir eine der letzten Elektrischen ein jeder nach
seiner Heimat erwischten. Alles in allem war es eine herrliche Partie, die wohl
durch die Umständlichkeit an Interesse der Sehenswürdigkeiten ersetzt wurde.
Unseren Saarbrückener Freunden nochmals auch an dieser Stelle herzlichen Dank
mit dem Wunsche auf ein baldiges Wiedersehen im Rheinland!

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr.13/14, 1. Oktober 1923, S. 140-141.

1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 1. Oktober 1923

Die Stadt Ohligs sieht sich gezwungen, entgegen den Anordnungen des Regierungspräsidenten und des Landrats weiteres Notgeld herstellen zu lassen.

    Bürgermeister                       Ohligs, den 1. Oktober 1923.
  der Stadt Ohligs
    Fernsprecher
Nr. 123, 124 und 125.

     J[ournal]-N[umme]r   III.
Betrifft: Ausgabe von Notgeld.
Bezug: Verf[ügun]g des Herrn Reg[ierungs-]Präs[identen] vom 16.8.23 I.D. 9130.
                    ”                 ”       ”              Landrat                                       ”    31.8.23 K.III.

                    Mit Bericht vom 20.9.1923 habe ich um die
                Genehmigung zur Ausgabe von 5 Billionen M[ar]k
                Notgeld der Stadt Ohligs gebeten. Mit diesem
                Betrage lässt sich die immer noch bestehende
                Knappheit an Zahlungsmitteln im allgemeinen
                Wirtschaftsleben bei weitem nicht beheben. Auch
                bleiben die Ursachen der Zahlungsschwierigkeiten
                der Stadt wie sie in dem Bericht vom 20.9.23
                angeführt sind, nicht allein unverändert beste-
                hen, sondern verschärfen sich viel mehr noch
                von Tag zu Tag.
                Der Not gehorchend ist eine Herstellung von
                zusammen 20 Billionen Mark in Auftrag gegeben
                worden.
                Zur Deckung des Betrages werde ich das Erfor-
                derliche veranlassen.
                Ich bitte die Genehmigung auf den Gesamtbetrag
                von 20 Billionen Mark in Scheinen bis zu
                500 000 000,— Mark ausdehnen zu wollen.
                                                                          In Vertretung.
An den Herrn                                             
Dr. Langhans.
  Regierungs-Präsidenten                  Beigeordneter.
    in Düsseldorf
durch den Herrn Landrat
     in Opladen.

1. Oktober 1923

 

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Numismatische und finanzgeschichtliche Sammlungen – Zahlungsmittel Geldscheine, 01.10.1923

Unter dem Spitznamen “Feuriger Elias” war die Vorgebirgsbahn bekannt, die als Hauptbahn vom Barbarossaplatz in Köln bis zum heutigen Friedensplatz in Bonn fuhr. Zusammen mit der Rheinuferbahn gehörte sie zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE). Ihren Namen erhielt die Dampflokomotive in Anlehnung an den biblischen Propheten Elias, der in einem von feurigen Rossen gezogenen Wagen gen Himmel entrückt wurde. Seit dem 08.01.1898 transportierte die Bahn Fahrgäste und Waren an den Dörfern des Vorgebirges entlang, bis sie nach ihrer letzten Fahrt am 30.06.1929 umgespurt und elektrifiziert wurde.

Vorderseite: Gutschein des Landkreises Bonn über 100 Millionen Mark, gültig vom 01.10.1923 bis zum 01.04.1924

Rückseite: Abbildung einer Landschaft mit Vorgebirgsbahn (“Der Feurige Elias hier gereicht dem Vorgebirg’ zur Zier”)

1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1923

Die Bergische Arbeiterstimme über die Haltung der „bürgerlichen Presse“ und die Politik der Sozialdemokraten zu Betriebsöffnungen und Arbeitslosenunterstützung

                                    Der Geist Stinnes‘.
Schließung der Betriebe. – Tägliche Verteuerung der Lebens-
          haltung. – Abbau der Erwerbslosenunterstützung.

       Wie kaum anders zu erwarten bei der famosen Seelenver-
wandtschaft der Kapitalisten mit den hilflosen Hilferdingern, so
ist es gekommen. Die seit langen Monaten auf dem Pflaster
liegenden Arbeiter, deren Reihen sich täglich vergrößern durch
Verringerung der Produktion, sollen jetzt die ersten Karnickel
sein, um den schändlichen Reichsdalles aufzuhalten. Zwar sieht
es in den Familien der Erwerbslosen tieftraurig aus, aber was
kümmert das den „Volkswohlfahrts“-Minister!! Er hat
bereits angeordnet, daß die Erwerbslosen-Unterstützungssätze
mit Wirkung ab 26. September d[es] J[ahre]s nicht mehr erhöht wer-
den sollen.
1. Oktober 1923 weiterlesen

1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1923

Die KPD lädt im gesamten Kreis Solingen zu sieben großen Protestversammlungen gegen die Abspaltung der Rheinlande ein.

      Die Losreißung der Rheinlande vom übrigen Reich.
Ueber dieses Thema finden heute Montag, den 1. Oktober:
           Oeffentliche Volks-Versammlungen
                     statt in folgenden Orten:
Solingen abends 6 Uhr, im Kaisersaal   
Wald abends 6 Uhr, im Gewerkschaftshaus,
Ohligs abends 6½ Uhr, in der Schützenburg.
Langenfeld abends 5 Uhr, im Lokale Klopphaus,

Schlebusch nachmittags 4½ Uhr, im Lokale Conrady,
Opladen abends 7½ Uhr, im Kasinosaal (früher Breibach),
Leichlingen abends 7 Uhr, im Kino.
     In Massen hinein in die Versammlungen!

1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1923

Die Solinger Kommunisten diskutieren auf ihrer Unterbezirks-Generalversammlung die reaktionären Gefahren, die von Faschismus und rheinischem Separatismus drohen. Außerdem werden organisatorische und taktische Neuerungen (Betriebszellen) intensiv besprochen.

             Die Unterbezirks-Generalversammlung,
die gestern, Sonntag, nachmittag 3 Uhr im Lokale Hölscher
(Landwehr) stattfand, war sehr gut besucht. Sie stand unter
dem Zeichen der drohenden Ereignisse; es ging um Kampftaktik
und organisatorische Arbeit; es ging darum, daß Organisations‐
form und Taktik sich wechselseitig bedingen und aufs engste zu‐
sammengehören.
1. Oktober 1923 weiterlesen