DJK_1923_13-14_S 140-141
Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 10/1923, S. 140-141
Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.
Kreis Niederrhein.
Um die Westdeutsche!
Freitag, den 7. 9., abends, brachte unseren Gau- und Kreismeister „Agon“,
Düsseldorf; die letzte Elektrische nach Benrath und der letzte Zug weiter nach Köln.
Von den Spitzen der Behörden waren unser altbekannter unverwüstlicher Reichs-
spielwart Bürger und vom Kreis Niederrhein Sportwart Petz vertreten. Colonia
erreichten wir nach Mitternacht und dortselbst wurde das erste Hotel am Platze
„1. und 2. Klasse“ zur Unterkunft ausgesucht. Vom herrlichsten Reisewetter be-
günstigt steuerten wie planmäßig von Köln ab und erreichten bald das Sieben-
gebirge bei Königswinter. Mit fester Stimme wurden alte Rheinlieder angestimmt
und das ganze Schiff folgte unseren Weisen. Nachdem wir Koblenz gegen Mittag
erreichten, kamen wir in die herrlichste Gegend des Oberrheins. Stolzenfels, die
Marksburg bei Braubach winkten uns als erste Burgen zu. Mancher aus unserem
Kreise hatte noch nicht das Glück, vom Schiff aus den herrlichen Rhein bewundern
zu können. Boppard, St. Goar, Loreley kamen in Sicht, als sich unseren Lippen
wehmütig das Lied „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ entfesselte. Bald
wurde es dunkel; rabenschwarze Nacht, als wir immer noch weit von unserem
Ziele entfernt waren. Punkt 9 Uhr waren wir in Bingen; eine Abordnung un-
serer Saarbrückener Freunde waren zur Stelle, uns zu begrüßen und weiter zu
begleiten. Doch der Dampfer hatte 2 Stunden Verspätung und konnten wir erst
am anderen Morgen unsere Reise fortsetzen. Notdürftig krochen wir totmüde
unter. Am anderen Morgen sahen wir uns wieder in der 7 ½ Uhr Messe der
Binger Kirche. Kurz vor 10 Uhr bestiegen wie die Saar-Schnellbahn und mit
fast einstündiger Verspätung erreichten wir 3 Uhr nachm. unser Reiseziel Saar-
brücken. Das Spiel war auf 4 Uhr angesetzt. Eilig am Bahnhof von unseren
Saarfreunden begrüßt, hasteten wir zur gemeinsamen Tafel – denn wir sehnten
uns nach einem warmen Löffelstiel – und alsdann zum Umkleidelokal in der
Ludwigsparkanlage. Eine herrliche städtische Anlage, der Platz selbst weniger
gepflegt, ziemlich lose und staubig. Punkt 4 ½ Uhr pfiff der „Unparteiische“ an.
Das Spiel selbst nahm einen sehr interessanten Verlauf, worüber ja bereits aus-
führlich in den Tageszeitungen berichtet wurde. Mit 3: 0 war „Agon“-Düsseldorf
Sieger geworden. Als äußeres Symbol überreichte Reichsspielwart Bürger nach
Schluß des Spieles auf dem Platze einen vom Mittelrhein-Meister gestifteten
silbernen Lorbeerkranz dem Sieger. Eine Blumenspende überreichte der Vor-
sitzende des gastgebenden Vereins Saarbrüder 2 mit herzlichen Worten. Nach
dem Spiel begab sich jeder Spieler ins Quartier, das von den Angehörigen der
Spieler des gastgebenden Vereins in überaus liebenswürdiger Weise vorbereitet
war. Abends 8 Uhr versammelten sich sämtliche Teilnehmer mit ihren Ange-
hörigen. Freunden und Bekannten zu einem Fest-Konzert-Abend. Der Präses
des festgebenden Vereins begrüßte uns als rheinische Brüder an der Saar mit den
herzlichsten Worten, die einem jeden von uns unvergeßlich geklungen haben.
Reichsspielwart Bürger antwortete mit begeisternden Worten und dankte für die
herzliche Aufnahme und Gastfreundschaft, die wir bei unseren Saarfreunden ge-
funden haben. Erst gegen Mitternacht trennten wir uns und nach einigen
Stunden Ruhe brachte uns der Saar-Schnellzug morgens 6 Uhr bereits wieder
auf demselben Wege, wie gekommen, in Richtung auf Bingen zurück. Wiederum
herrlichstes Reisewetter. In Bingen angekommen, verließ uns unser Freund
„Bitter“, die Seele der Mannschaft Agons, der noch einige Tage bei seiner Gattin
am Oberrhein blieb. Kurz nach 11 Uhr bestiegen wir das Schiff und auf der
langen, herrlichen Fahrt nahmen wir Abschied von der wunderbaren Rheingegend
an der wir uns nicht satt sehen konnten. Die Augen wurden überangestrengt
und bald nach Koblenz stellte sich eine allgemeine Müdigkeit ein, die uns das
Ziel Colonia herbeisehnen ließ. Mit zweistündiger Verspätung trafen wir dann
glücklich 9 ½ Uhr wieder in Köln ein und der vorletzte Zug brachte uns wohl-
behalten wieder nach Benrath, wo wir eine der letzten Elektrischen ein jeder nach
seiner Heimat erwischten. Alles in allem war es eine herrliche Partie, die wohl
durch die Umständlichkeit an Interesse der Sehenswürdigkeiten ersetzt wurde.
Unseren Saarbrückener Freunden nochmals auch an dieser Stelle herzlichen Dank
mit dem Wunsche auf ein baldiges Wiedersehen im Rheinland!
Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr.13/14, 1. Oktober 1923, S. 140-141.