Archiv für den Tag: 21/08/2023

21. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Notgeldsammlung

Notgeld (Gutschein) der Gemeinde Troisdorf mit Nominalwert von 1 Million Mark, Vorder- und Rückseite.

Die Gemeinde Troisdorf brachte während der Hyperinflation unter anderem Notgeldscheine (auch als „Gutscheine“ bezeichnet) mit Nominalwerten von 1 sowie 2, 5, 10, 20 und 50 Millionen Mark in Verkehr. Gedruckt wurden die Scheine mit unterschiedlichen Seriennummern bei der Druckerei Greven & Bechtold in Köln, einem Vorgängerunternehmen des heutigen Greven Verlags Köln. Die Scheine haben je Nominalwert eine unterschiedliche Akzentfarbe, ein Format von rund 140 x 90 mm und besitzen ein Wasserzeichen, die sogenannten “Rheinischen Wellen”. Mit der aufgedruckten Unterschrift und dem aufgestempelten offiziellen Stempel des Bürgermeisteramtes bescheinigte der Bürgermeister bzw. ein Beigeordneter in Vertretung, dass die Gemeinde Troisdorf für die Einlösung haftete. Die Gutscheine wurden von allen hiesigen öffentlichen Kassen in Zahlung genommen (Gemeindekasse und Gemeindesparkasse).

Mehr Informationen zur Hyperinflation und den Troisdorfer Notgeldscheinen finden Sie in unserer virtuellen Ausstellung.

21. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für Juli 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 18. Juli bis 15. August.

21. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. August 1923

Der Dollar liegt bei 4,5 Millionen Mark.

     Kölner Freiverkehrskurse
von Montag, 12,30 (Drahtmeldung).

       1 Dollar 4 500 000 Mark
1 engl. Pfund        = 21 000 000 Mk.
1 belg. Franken    =      200 000 Mk.
1 franz. Franken   =      250 000 Mk.

21. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. August 1923

Auch durch die steigende Papierpreise sehen sich die Zeitungen genötigt, die Bezugspreise anzuheben.

    – Die Not der Zeitungen. Folgende Kund-
gebung richtete die „Vereinigung großstädtischer
Zeitungsverleger an das Publikum: „Die Teue-
rung schreitet unaufhaltsam fort, sie folgt dem
Verfall der Mark in immer schnellerem Tempo.
Alle Rohstoffe, alle Fertigfabrikate, alle Löhne
und Gehälter, müssen dem Zwange unentrinnba-
rer wirtschaftlicher Gesetze folgen. In dem Be-
wußtsein, den Interessen der Gesamtheit unse-
res deutschen Volkes zu dienen, sind die Zei-
tungen bisher der allgemeinen Preisentwickelung
nur in weitem Abstand gefolgt und mit ihren
Preisen erheblich hinter der notwendigen Steige-
rung zurückgeblieben. Sie hofften auf eine gün-
stigere Entwickelung der Dinge. Diese Hoffnung
hat getrogen und die Verlage sehen sich jetzt ge-
nötigt, angesichts der rapid steigenden Papier-
preise, der unablässig aufwärts gehenden Kosten
für den Nachrichtendienst und Redaktion, sowie
der gewaltigen Mehraufwendungen für Löhne
Gehälter und Vertrieb, die Bezugspreise ihrer
Blätter der Geldentwertung mehr als bisher an-
zupassen. Schwer ringen heute alle Zeitungen
ohne Ausnahme um ihre Existenz, aber nie-
mals war ihre Erhaltung aus politischen und
wirtschaftlichen Gründen notwendiger als gerade
jetzt. Wir zweifeln nicht, daß jeder Leser das
einsieht, und daß er es verstehen wird, wenn
jetzt die Verlage vom Bezieher fordern, was sie
haben müssen, wenn die Zeitungen nicht ver-
kümmern oder ihre Unabhängigkeit gefährden
wollen.

21. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 21. August 1923, S. 364-365

Aufgrund der rasanten Inflation und der Notlage der Bevölkerung versuchen viele Menschen verzweifelt, sich Lebensmittel zu verschaffen. Am 15. August 1923 kommt es zu Ausschreitungen und Plünderungen der Geschäfte in der Klever Innenstadt. Die Polizei muss einschreiten. In der daraufhin einberufenen Sitzung der Stadtverordneten werden Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung beschlossen.

[364]
                          Sitzung
                              der
dringlichen Stadtverordneten-Versammlung am Dienstag den
21. August 1923

      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Einladungsschreiben vom
21. August 1923. (Die Einladung erfolgte wegen Dringlichkeit mit ab-
gekürzter Frist §38 der Städteverordnung.)
       Nach Eröffnung der Versammlung wurde in geheimer Sitzung
verhandelt was folgt:

      Nach Eröffnung der Sitzung teilt der Vorsitzende mit,
daß er die Stadtverordneten-Versammlung auf Grund eines Antrages
der Zentrumsfraktion mit der Tagesordnung
      Besprechung der Vorfälle vom 15. August 1923
zu einer dringlichen geheimen Sitzung eingeladen habe.
      Nachdem die Versammlung die Dringlichkeit beschloßen hat,
wird in die Verhandlung eingetreten.

21. August 1923 weiterlesen

21. August 1923

Der rote Pfeil auf dem Luftbildausschnitt von 1926 markiert die Firma Olbo an der damaligen Marktstraße (später Aachener Straße). Rechts unten ist der Ohligser Bahnhof zu sehen. Der Vergleich des Luftbildes mit dem Briefkopf zeigt eine übertriebene Darstellung des Unternehmens auf dem Briefkopf, vermutlich um eine bessere Außenwirkung zu erzielen. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0006

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 21. August 1923

Die Firma Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei A.-G. weist die Stadt eindringlich auf den Mangel an Bargeld hin. Sie sei deshalb nicht mehr in der Lage, ihre Arbeiter zu bezahlen.

                 Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei
                                            A.-G.
                                               –  
                 Ohligs bei Elberfeld, den 21. August 1923

Telegramm-Adresse: Olbo.
Fernsprech-Anschluss N[ummer]o 11. & 914
Reichsbank Giro-Conto.
Postscheck-Konto Köln 7951.
              
              C/A.
              Herrn Bürgermeister Sauerbrey,
                                                               Ohligs.
    Wir kommen mit den uns bis jetzt zugewiesenen Mengen
Stadtgeld noch nicht zurecht. Das Gleiche trifft für alle anderen
Grossfirmen zu. Die Auseinandersetzungen mit den Arbeitern sind
mittlerweile so unangenehm geworden, dass man überhaupt nicht mehr
weiss, was man auf die berechtigten Beschwerden der Leute sagen
soll.
    Der Zweck dieser Zeilen soll nicht sein, Sie in unan-
genehmer Weise wegen dieses Geldmangels zu belästigen, vielmehr
liegt uns nur daran, auch auf diesem Wege auf die furchtbare
Kalamität und die Notwendigkeit der Abhilfe hinzuweisen.
Für den Fabrikanten ist es aus den verschiedensten Gründen ausser-
ordentlich peinlich, den Arbeitern sagen zu müssen, dass man den
verdienten Lohn nicht auszahlen könne, weil eben die notwendigen
Zahlungsmittel nicht vorhanden sind.
                                          
                                                 Hochachtungsvoll!
                       Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei A.-G.
                                                    [Unterschrift]

23/8. = 4 000 000 000 M[ark] Not-
geld überwiesen
                [Unterschrift]