Archiv für den Tag: 19/08/2023

19. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/1274 „Maßnahmen gegen die Fleischteuerung (gen. u. spez.)“ 1912 – 1928

Die Lebensmittelnot ist stark angestiegen. Die Bauern werden dazu aufgerufen mit Abschaffung der Zwangswirtschaft zu zeigen, dass sie im Stande sind die Städte selbständig ausreichend mit Lebensmiteln zu versorgen.

Aufruf! 211

Die Lebensmittelnot ist aufs Höchste gestiegen. Fein-
deshand unterbindet die Zufuhr. Mangel an Kartoffeln, Ge-
müse und Fleisch macht sich empfindlich bemerkbar. Die Zu-
kunft der Brotversorgung gibt zu Besorgnissen Anlass.
Landwirte! Ihr habt mit Recht über die Fesseln der
Zwangswirtschaft geklagt; heute is die Zwangswirtschaft ge-
fallen; ihr letzer Pfeiler, die Getreide-Zwangswirtschaft
wird am 15. September ds. Js. beseitigt. Zeigt nunmehr, dass
die Zwangswirtschaft nicht nötig ist; beweist, dass Ihr
unter freier Wirtschaft im Stande seid, die Städte genügend
mit Lebensmitteln zu beliefern. Darum beschickt die Wochen-
märkte reichlich mit Gemüse, Butter, Eiern namentlich aber
mit Kartoffeln, da gerade hieran grösster Mangel herrscht;
die Polizei ist angewiesen, Euch
auf dem Markt und den Zufahrt-
strassen zu schützen und mög-
lichst wenig in den Marktbetrieb
einzugreifen.
Verkauft euer Schlachtvieh, soweit es irgendwie
schlachtreif ist, an einheimische Metzger und Händler. Vor-
kehrungen sind getroffen, dass eure Ware möglichst nur der
einheimischen Bevölkerung zukommt-

Der Landrat des Kreises Rees. Die Kreisbauernschaft.
gez. Dr. Schneemann. gez. Eichelberg,
gez. Rob. Baumann.

19. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. August 1923

Die Interalliierte Rheinlandkommission verbietet den Gebrauch von Notgeldscheinen der Reichsbahn im besetzten Gebiet.

      Die Eisenbahn-Millionenscheine verboten.

Wtb. Paris, 18. Aug. (Drahtmeld.) Nach
einer Havasmeldung aus Koblenz hat die Rhein-
landkommission Kenntnis erhalten von einem Er-
laß des Reichsfinanzministers, der die Eisen-
bahnverwaltungen ermächtigt, Banknoten von 1
Million auszugeben. Die Rheinlandkommission
hat beschlossen, den Umlauf dieser Banknoten
im besetzten Rheinland zu verbieten. Derartige
Banknoten, die im besetzten Gebiet auftauchen
werden beschlagnahmt und ohne Entschädigung
für den Besitzer vernichtet.

19. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. August 1923

Die Reichsbahn gibt Notgeldscheine über je eine Millionen Mark heraus, die im besetzten Gebiet nicht zugelassen sind.

   – Notgeldscheine der Reichsbahn. Um der
noch immer andauernden Knappheit an Zah-
lungsmitteln abzuhelfen, wird die Reichsbahn in
kürzester Zeit Notgeldscheine über je eine Mil-
lion herausgeben, die sie bei Lohn- und Gehalts-
zahlungen in den Verkehr bringt. Die Geld-
scheine werden von allen Kassen der Reichsbahn
wie gesetzliche Zahlungsmittel angenommen und
bis zum 31. Oktober eingelöst. Auch die Reichs-
bankanstalten sind von dem Reichsbankdirekto-
rium ermächtigt, die Scheine als Zahlungsmit-
tel anzunehmen. – Nach unserem neuesten Tele-
gramm sind diese Scheine für das besetzte Gebiet
durch die Besatzung nicht zugelassen.

19. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. August 1923

Die Hauptverwaltung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk in Essen sieht sich gezwungen, Gutscheine über 5 Millionen Mark als Zahlungsmittel an ihre Angestellten auszugeben. 

    Bekanntmachung!

   Infolge der allgemeinen Geldknappheit sind wir gezwungen, Gutscheine
unserer Hauptverwaltung in Essen über je

                            Mk. 5 000 000

auszugeben. Wir bitten, unsere Bediensteten, sowie die Geschäftsleute uns da-
durch zu unterstützen, daß sie unsere Gutscheine als Zahlungsmittel aner-
kennen.
    Die Scheine verlieren ihre Gültigkeit 10 Tage nach erfolgtem Aufruf
in den Tageszeitungen, spätestens jedoch am 31.12.1923.
               Sieglar, den 18. August 1923

                         Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk
                                 Aktien-Gesellschaft
                           Kleinbahn Siegburg-Zündorf
                                 Betriebsverwaltung.