Archiv für den Tag: 04/08/2023

4. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 4. August 1923

Ankündigung einer Theater-Aufführung auf der Freilichtbühne Blankenheim

Freilichtbühne
Blankenheim
(Eifel)
(Burgruine)
Sonntag den 5. August 1923
und folgende Sonntage
„Der Freischütz“
Beginn 8 Uhr abends.
Vorverkauf Buchhandlung Jos. Kirstgen.
Ausgabe telephonisch vorbestellter Karten daselbst
Sonntagnachmittags. Bei ungünstiger Witterung
wird das Spiel jeweils 1 Woche verschoben.

4. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 4. August 1923

Ankündigung des ersten Bezirksturnfestes in Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 1. Aug.            Am nächsten Sonntag

findet hierselbst das 1. Bezirksturnfest des 6. Be-
zirks des Sieg-Rheingaues der Deutschen Turner-
schaft statt. Alle Vorbereitungen sind getroffen,
um der Veranstaltung zu einem guten Gelingen
zu verhelfen. Hoffentlich wird das Fest durch
schöne Witterung begünstigt.

4. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 4. August 1923

Theater-Aufführung auf der Freilichtbühne Blankenheim

Blankenheim, 23. Juni. Die Freilichtbühnen
haben in letzter Zeit Schule gemacht, auch Blanken-
heim besitzt nunmehr eine solche auf der allen
Eifelfreunden bekannten romantischen Burgruine.
Die erste Aufführung des „Freischütz“ am
gestrigen Abend führte zu vollem Erfolg. Gesamt-
spiel, Beleuchtung, die charakteristische Szenerie
und die prächtigen Chöre übertrafen die kühnsten
Erwartungen. Es wird beabsichtigt, das ein-
drucksvolle Spiel an den nächsten Sonntagen zu
wiederholen.

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1923

Die aktuellen Backwarenpreise werden bekanntgegeben.

         Richtpreise für
          freie Backwaren

ab Freitag, den 3.8.1923.
Brötchen, pro Stück                    
                                   4000 M
Weißbrot, zirka 1 Pfd. schwer         
                                  40 000 M
Blatz, 1 Pfund schwer           
                                 50 000 M
Zwieback, 1 Pfund                 
                                82 000 M
Schwarzbrot, 3 ¾ Pfd. schwer        
                                85 000 M
Feinbrot, 3 ¾ Pfund schwer       
                                90 000 M
Graubrot, 3 ¾ Pfund schwer        
                            100 000 M.

         Bäcker-Zwangs-Innung
             des Siegkreises.

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Kaarst, D12 Nr. 4 und 5, 4. August 1923

Notgeld in Höhe von 100 000 und 500 000 Mark, welches von der Gemeinde Büttgen und der Gemeinde Sparkasse herausgegeben wurde. 

Gemeinde Büttgen

Die Gemeinde und Gemeinde-Sparkasse Büttgen bitten zur Behebung der Zahlmittelnot die Bevölkerung von Büttgen, Neuß und weitere Umgebung diesen Gutschein als Zahlungsmittel anzunehmen. Die Gemeinde und Gemeinde-Sparkasse verpflichten sich, den Gutschein zu jeder Zeit in voller Höhe gegen Reichsgeldscheine einzulösen. Die Umlaufzeit beträgt drei Monate. Die Einlösung erfolgt bei der Gemeinde-Sparkasse sowie bei der Stadt- und Kreissparkasse Neuß.

Hunderttausend Mark

B 2551

100 000         Gutschein über Hunderttausend Mark. Büttgen, den 4. August 1923.

Dieser Gutschein ist nur gültig, wenn er die Unterschrift des Bürgermeisters u[nd] zwei Unterschriften der Gemeinde-Sparkasse und ferner das Amtssiegel des Bürgermeisteramtes und der Sparkasse trägt.

Der Bürgermeister:                                                             Die Gemeinde-Sparkasse:

 

 

 

 

 

 

 

 

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1923

Es sind immer mehr Banknoten im Umlauf.

–      Die wachsende Notenflut. Der Bank-
notenumlauf der Reichsbank vermehrt sich nach
dem Ausweis vom 23. Juli um 6333,1 Milliar-
den Mark- gegen 5250 Milliarden Mark in der
zweiten Juliwoche- und stellte sich am 23. v.
Auf 31 824,8 Milliarden Mark. Der Um-
lauf an Darlehnskassenscheinen ging von 12 auf
11,9 Milliarden Mark zurück. Vom Goldbe-
stande der Bank wurden weitere 40,6 Millionen
Goldmark im Auslande verkauft. Sie wurden
dem Goldkassenbestande entnommen, der sich da-
mit auf 506,3 Millionen Goldmark verminderte.

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1923

Die Bauern sind aufgerufen, ihre Kartoffeln unverzüglich abzusetzen.

                            Aufruf!
An die Mitglieder der Kreisbauernschaft Sieg

   Wir ersuchen unsere Mitglieder bei der heutigen
großen Ernährungs-Notlage der Stadtbevölkerung
dringend, die Früh- und nachfolgenden Herbstkar-
toffel nach der Reife unverzüglich der Kreisbevöl-
kerung zuzuführen, auch das Getreide wegen der
stark fortschreitenden Geldentwertung nicht zurück-
zuhalten, anderenfalls das größte Elend über die
an den Verhältnissen Unschuldigen hereinbricht.
   Wer seine Ware absetzt und das Geld dafür
sofort in Waren oder Papieren anlegt,
schützt sich ebenso vor der weiteren Geldentwertung,
als wenn er die Nahrungsmittel unberechtigter-
weise zum Schaden der Allgemeinheit zurückhält.
   Die Not im Kreise selbst ist so groß, daß es
nicht angeht, die Nahrungsmittel, auch Eier und
Butter, um höhere Preise zu erzielen, größtenteils
den Großstädten, welche in der Hauptsache von
linksrheinisch versorgt werden können, zuzuführen.

      Geschäftsstelle des Rh. Bauernverbandes
                                         Siegburg.

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3547, Schreiben 4. August 1923

Ruhrbesetzung: Warenlieferungen zwischen unbesetztem und besetztem Gebiet sind der Gefahr der Beschlagnahme durch die Besatzungsmacht ausgesetzt. Die Firma Herkules in Hannover-Limmer beklagt die Beschlagnahme von Gummiabsätzen und -sohlen bei einer geplanten Lieferung an Kunden in Wald und fordert von dem dortigen Besatzungsamt Ersatz für den Verlust.

-Seite 1-

                         Herkules
Gummiwarenfabrik – Rud. Marx u[nd] Co. – Hannover/Limmer

 RM/L.                           Hannover-Limmer, den 4. August 1923.

           An das
                         Besatzungsamt
                                         Wald b[ei] Solingen.

       Wir haben im Ruhrgebiet hunderte von alten Kunden, welche
regelmässig ihren Bedarf bei uns decken. Als die Besatzung begann und die
Lieferungsmöglichkeiten von Tag zu Tag schwieriger wurden, wurden wir von
dem grössten Teil unserer Kunden geradezu um Lieferung bedrängt.
       Wir haben es als unsere vornehmste Pflicht betrachtet, gerade
in der jetzigen Lage unsere Kunden im Ruhrgebiet unter allen Umständen
mit Warenlieferung zu besorgen, zumal wir Artikel des täglichen Bedarfs,
nämlich Gummiabsätze und -sohlen fabrizieren. Da keine anderen Versand-
möglichkeiten mehr bestanden waren wir gezwungen, unsere Sendungen nach
Elberfeld zu leiten und von dort aus ins besetzte Gebiet schaffen zu
lassen.
       Wie dortseits inzwischen bekannt ist, wurden uns Ende Juni d[ieses] J[ahres]
7 Säcke von der fremdländischen Besatzung beschlagnahmt. Die von unserem
zuständigen Vertreter, Herrn Eugen Müller, Wald b[ei] Solingen, Charlottenstr.
sofort unternommenen Schritte zur Wiederbeschaffung der Ware waren er-
folglos. Wir wenden uns daher in unserer Not mit dem dringenden Ersuchen
an das Besatzungsamt, uns für den entstandenen Verlust zu entschädigen.
                                                                       b[itte] w[enden]
4. August 1923 weiterlesen

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. August 1923

Deutsche Geldpolitik: „Innenpolitisch stimmt pessimistisch die Ansicht, daß die steigende Not Deutschland vor schwere innere Konflikte stellen wird. Die Devisenentwicklung der letzten Zeit ist kein Ergebnis der Ruhraktion. Sie beruht vielmehr auf der völligsten Verkennung wirtschaftlicher und finanzieller Zusammenhänge, wie sie seit Jahren in Deutschland üblich ist.“

                         Wirtschaftlicher Teil.
                                         –
      Ueber die Entwicklung auf dem Devisenmarkt
geht uns aus dem Industriegebiet eine Zuschrift zu, mit deren
Gedankengang wir zwar nicht in allen Teilen übereinstimmen,
deren Schlußfolgerungen jedoch von sehr großem Interesse
sind. Die Zuschrift lautet:
4. August 1923 weiterlesen