Archiv für den Tag: 02/08/2023

2. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 02.08.1923

Aufruf an die Landwirte ihre Waren zu verkaufen, um der Lebensmittelknappheit entgegen zu wirken.

                       Ein Appell an die Landwirte.
              Der Reichsausschuß der deutschen Land-
              wirtschaft erläßt nachstehenedn Aufruf:

                          An die deutschen Landwirte!
          Wir haben heute mit der Reichsregierung über die
Not der städtischen Bevölkerung und die Schwierigkei-
ten beraten, die ihrer Versorgung mit Lebensmitteln
erwachsen. Die Not in den Städten ist groß. Es fehlt
insbesondere an Kartoffeln, aber auch an anderen Nah-
rungsmitteln. Die deutsche Landwirtschaft trägt keine
Schuld an dieser Not. Infolge der Ruhrbesetzung ist
die Einfuhr von Nahrungsmitteln aus Mangel an De-
visen so gut wie unmöglich geworden, so daß die Er-
zeugung der deutschen Landwirtschaft mehr als je die
Grundlage unserer Volksernährung bildet. Aber die
Ernte hat sich um vier Wochen verspätet, und wo schon
Vorräte zur Verfügung stehen, ist ihre Beförderung
durch Streiks im Transportgewerbe verzögert worden.
          Mit der Reichsregierung sind wir einig in der Ueber-
zeugung, daß alles darauf ankommt, der deut-
schen Bevölkerung über die Schwierigkeiten der nächsten
Wochen hinwegzuhelfen. Obgleich Vorräte in der
Landwirtschaft im allgemeinen nur in dem Umfang vor-
handen sind, der den dringendsten Eigenbedarf bis zur
neuen Ernte deckt, dürfen die Städte nicht von Nah-
rungsmitteln entblößt bleiben. Auf den Feldern harrt
eine gute Körnerernte der Bergung. Was schon gedro-
schen ist und zum Verkauf kommen kann, muß un-
verzüglich der städtischen Bevölkerung zugeführt
werden. Wo es der Reifegrad der Kartoffeln gestattet,
müssen sie den Verbrauchern umgehend geliefert wer-
den.
          Was in den Kräften der deutschen Landwirtschaft
steht, muß jetzt geschehen. Wer sich in dieser Zei [Zeit]
der Not dem Reich versagt, schädigt die Gesamtheit des
Volkes und damit am schwersten seinen eigenen Be-
rufsstand. Sache der Reichsregierung wird es sein,
für Ruhe und Ordnung zu sorgen, damit die
Erntearbeiten und der Versand ungestört vonstatten
gehen und Angstkäufe vermieden werden. An alle
deutschen Landwirte aber ergeht unser Ruf und
unsere Mahnung: Helft, daß alles, was ihr an Ernte-
erträgnissen des Landes zum Verkauf stellen könnt, un-
verzüglich geliefert wird und in die Hand der Ver-
braucher gelangt. Die in allernächster Zeit zu erwar-
tende Herausgabe einer wertbeständigen Anleihe soll
euch in die Lage versetzen, den Erlös so anzulegen, daß
er euch zur Fortführung eurer Wirtschaft erhalten
bleibt.
        Helft dem Vaterland, ihr helft damit am besten
auch der deutschen Landwirtschaft.

2. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. August 1923

Das Kabinett Cuno ist gescheitert. Was folgt?

                        Kabinettskrise.
       Umbildung oder Neubildung?

   Von führender parlamentarischer Seite er-
halten wir folgende Aufschlüsse über die poli-
tische Lage: Daß eine Kanzlerkrise besteht und
daß mit dieser Regierung nicht weiter dem Ab-
grund zu getrieben werden darf, das wird auch
in denjenigen Kreisen des Reichstages nicht ge-
leugnet, die dem Kabinett Cuno in der furcht-
baren Not gern noch eine Zeit lang die Stange
gehalten hätten. Aber der Gedankenvorrat dieser
Regierung ist vollständig erschöpft. Das bewies
deutlich die letzte Kundgebung, die vor dem kri-
tischen, Gott sei Dank, so ruhig verlaufenen
Sonntag erlassen wurde. Mit einem solchen pla-
tonischen, um nicht zu sagen impotenten Pro-
gramm rettet man die Lage nicht. Neue Pläne
von großzügiger Art müssen gefaßt werden, und
dies kann nur von seiten neuer Männer geschehen.
Das Kabinett Cuno hat acht Monate im
Sturmgebraus ausgehalten. Es wußte außen-
politisch fast alle Parteien und das ganze Volk
in seltener Einmütigkeit hinter sich. Daß es
trotzdem nicht ein diplomatisches Lorbeerblätt-
lein ernten konnte, darüber darf man ihm keinen
Vorwurf machen. Jede andere Regierung hätte
gegenüber der trostlosen internationalen Lage
wie sie zurzeit nun einmal besteht, genau so ver-
sagt. Aber innenpolitisch sind geradezu tödliche
Fehler offenbar geworden. Den Ruhrkrieg, einen
Wirtschaftskampf auf Tod und Leben, führte_
man mit der Notenpresse, mit täglich wertloser
werdendem Papiergeld, statt mit Goldwerten,
also mit wirklichen Opfern. Das Rhein- und
Ruhropfer kommt wie die anderen Gesetzent-
würfe dieser Regierung zu spät. Man wird sich
2. August 1923 weiterlesen

2. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. August 1923

Die Brotpreise wurden neu festgesetzt.

                    Bekanntmachung.

  Auf Grund des § 3 meiner Anordnung vom
5. Oktober 1923 betr. den Verkehr und den Ver-
brauch des durch die Kreisgetreidestelle gelieferten
Mehles und der daraus herzustellenden Erzeugnisse
werden die Höchstpreise für Brot vom 5. 8. (gültig
für Brotkartenabschnitt Nr. 6) wie folgt festgesetzt:
3 ¾ Pfd. Graubrot                    M 18 000
3 ¾   ”    Feinbrot                       M 16 000
3 ¾   ”    Schwarzbrot             M 15 000

Siegburg, den 31. 7. 1923.
                   Namens des Kreisausschusses
                                Der Vorsitzende.

2. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. August 1923

Die Sprechstunden der Handwerkskammer Köln u.a. für Troisdorf sind aufgelistet.

Aus dem Siegkreise, 1. Aug.    Die
Sprechstunden der Handwerkskammer Köln
durch Herrn Dr. Kreiner sind für den Monat
August: Am 1. in Beuel (Gasthof zur Glocke)
vorm. 11 Uhr; am 7. in Siegburg (Gesellenhaus)
vorm. 11 Uhr; am 8. in Godesberg (Hansa-Hof)
vorm. 11 Uhr; am 14. in Königswinter (Gesellen-
haus) vorm. 11 Uhr, am 15. in Troisdorf (Gast-
hof zur Glocke) vorm. 11 Uhr; am 29. in Ober-
pleis (bei Vogt Klempnermeister) mittags 1 Uhr;
am 30. in Much (Gasthof Heider) vorm. 9,30
Uhr.                                                                C.A.

2. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. August 1923

Der Verein Deutscher Zeitungs-Verleger druckt eine Erklärung in eigener Sache ab. Jede Preiskalkulation wäre im Moment unmöglich.

                                Erklärung!

   Die weiter fortschreitende und jedes Maß ver-
lierende Vernichtung unsrer Währung, verbunden mit
der sich überstürzenden Steigerung aller Preise
und Unkosten, wozu noch die Einführung wert-
beständiger Löhne in den nächsten Wochen wahr-
scheinlich als weiteres erschwerendes Moment hinzu-
tritt, hat jede Preiskalkulation in der gesamten Wirt-
schaft, besonders aber in den Zeitungsbetrieben, ge-
radezu unmöglich gemacht.
   Die Zeitungen sind außerstande, angesichts die-
ser ganz außerordentlichen Verhältnisse ihren Be-
zugspreis für die Zukunft für einen Monat festzu-
halten und sehen sich daher gezwungen, die Be-
zugspreise künftighin freibleibend zu gestalten, um
die Möglichkeit zu gewinnen, den enormen Preis-
steigerungen zu folgen und ihre Betriebe aufrechtzuer-
halten.

2. August 1923 weiterlesen

2. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. August 1923

Geldentwertung: Solinger Arbeitslose fordern tägliche Auszahlung der Unterstützungsgelder.

       ʘ  Die Erwerbslosen, die, wie wir mitteilten, gestern bei der Stadt-
verwaltung wegen eines Vorschusses vorstellig wurden, erreichten eine
Vereinbarung, wonach ein Vorschuß auf die am Samstag fällige
Erwerbslosenunterstützung sofort ausgezahlt werden sollte. Heute
mittag fanden neue Verhandlungen statt über einen Antrag der Er-
werbslosen, die Unterstützungsgelder wegen der Geldentwertung täglich
zur Auszahlung zu bringen. Ueber das Ergebnis dieser Verhandlungen
lagen bis Redaktionsschluß keine Nachrichten vor.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 2. August 1923

2. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1923

Eine Situationsbericht vom Wochenmarkt in Solingen

                 Der Solinger Wochenmarkt.
   Die Befürchtung vieler Hausfrauen, die heute morgen schon
in aller Frühe die Markthalle umdrängten, daß sie keine Kar‐
toffeln bekommen würden, hat sich glücklicherweise nicht be‐
wahrheitet. Gegen 9 Uhr trafen etwa 100 Zentner ein, die
allerdings schon wieder um 2000 Mark teurer waren, als die
gestrigen, so daß das Pfund auf 16 000 Mark zu stehen
kam. Bei diesem Preis ist es einer Arbeiterfrau unmöglich,
abgesehen von der Knappheit, den Haushalt ausreichend mit
Katroffeln [sic!] zu versorgen. Der Verkauf vollzog sich in geregel‐
ten Bahnen, trotzdem dauerte es lange, bis die anstehenden
Frauen an die Reihe kamen.
   Leider war es heute wiederum zu beobachten, daß einzelne
Personen sich mehreremale [sic!] anstellten und auf diese Weise
zum Schaden der Allgemeinheit sich größere Mengen
verschafften. Hier müssen unbedingt alle Käufer sich gegen‐
seitig kontrollieren und aufklären, sonst reißen die Mißstände
noch mehr ein.
   Wie wir hören, sollen von morgen ab weitere Zufuhren
aus dem linksrheinischen Gebiet eintreffen.
   Die heutigen Gemüse- und Obstpreise waren für Arbeiter
schier unerschwinglich. So z. B. kosteten dicke Bohnen pro
Pfund 22 000 Mark usw. Fürwahr, nur noch Leckerbissen für
die besitzende Klasse. Wenn die Preissteigerungen so fort‐
schreiten, braucht man sich nicht zu wundern, wenn die ärmere
Bevölkerung sich die notwendigen Lebensmittel dort holt, wo
sie billiger zu haben sind. Not kennt kein Gebot!