Archiv für den Tag: 01/08/2023

1. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 1. August 1923

Bezirksturnfest in Schleiden

Gut Heil!                            Gut Heil!
Deutsche Turnerschaft
Sieg-Rheingau VI. Bezirk
I. Bezirksturnfest
am Sonntag, den 5. August 1923

in Schleiden.
Festprogramm:
Morgens 9 Uhr: Einzelwettkämpfe (zwölf- und sechs-

1. August 1923 weiterlesen

1. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 1. August 1923

Verurteilung des Bürgermeistereisekretär Josef Weber aus Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 30. Juli.           Bürgermeistereisekretär

Josef Weber (aus Schleiden) in Vettweiß
wurde wegen Befehlsverweigerung von dem Kriegs-
gericht in Bonn zu 6 Monaten Gefängnis und
5 Millionen Mark Geldstrafe verurteilt. Der
Staatsanwalt beantragte 5 Jahre Gefängnis und
5 Millionen Mark Geldstrafe.

1. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 1. August 1923

Schadensersatz im Fall von Markentwertung

An unsere Kundschaft!
Betr. Ueberweisungs- und
Zahlungsverkehr.
Wir beehren uns, darauf hinzuweisen, daß

wir eine Haftung in allen Fällen, in denen aus
Verzögerungen oder Fehlleitungen von Ueber-
weisungen, Gutschriften, Zahlungen, Zurverfügung-
stellungen und dergl. ein Schaden wegen Mark-
entwertung geltend gemacht wird, nicht übernehmen.
Schleiden, den 28. Juli 1923.
Kreissparkasse.

1. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 1. August 1923

Neue 5 Millionen-Geldscheine der Reichsbank

– (Reichsbanknoten zu 5 Millionen Mark.)
In den nächsten Tagen werden Reichsbanknoten
zu 5 Millionen Mark in den Verkehr gebracht.
Diese Banknoten können vom 1. September 1923
ab aufgerufen und unter Umtausch gegen andere
gesetzliche Zahlungsmittel eingezogen werden.

1. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 1. August 1923

Frauenzulage für Versorgungsempfänger

– (Frauenzulage nach der Novelle zum Reichs-
versorgungsgesetz) Nach dem Abänderungsgesetz
zum Reichsversorgungsgesetz erhalten die verhei-
rateten Schwerbeschädigten (d. h. die Beschädigten,
deren Gewerbsfähigkeit infolge Dienstbeschädigung
um mindestens 50 v[on] H[undert] gemindert ist) und die
verheirateten Kapitulanten, die eine Dienstzeitrente ‚
von mindestens 50 v[on] H[undert] der Vollrente beziehen,
zu ihren Versorgungsgebührnissen vom 1. Januar
1923 ab eine Frauenzulage. Die Frauenzulage
1. August 1923 weiterlesen

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. August 1923

Die Bauern werden aufgefordert, die Städte ausreichend mit Kartoffeln zu versorgen.

       Ein Aufruf an die Landwirtschaft.
Wtb. Berlin, 30. Juli. Der Präsident der

deutschen Landwirtschaftsrates, Dr. Brandes, erläßt
folgenden Aufruf: Der Reichskanzler weist darauf
hin, daß infolge der Verspätung der Kartoffelernte
die Städte von Kartoffeln entblößt seien, auch sonst
die Ernährungsschwierigkeiten der großen Verbrau-
chermassen wachsen. Der Reichskanzler richtet an
die deutsche Landwirtschaft den dringenden Aufruf,
alle Kräfte anzuspannen, um die Erträge, insbeson-
dere die Frühkartoffeln möglichst umgehend dem
Verbrauch zuzuführen und die Lage in den Städten
zu erleichtern. Die Unterstützung durch das Reichs-
verkehrsministerium sei zugesichert worden. Ich un-
terstütze diese ernste Mahnung des Reichskanzlers
auf das dringendste, die verspätete Ernte und die
Markentwertung verschlimmern die Lage. Es kommt
jetzt darauf an, trotz dieser Schwierigkeiten den An-
schluß an die neue Ernte zu erreichen, die, wenn sie
gut geborgen werden kann, gut zu werden verspricht.
Ich fordere deshalb die deutschen Landwirte auf,
der Mahnung des Reichskanzler zu folgen, insbe-
sondere, soweit es der Reifegrad der Kartoffeln ir-
gend gestattet, die Städte möglichst ausgiebig mit
Frühkartoffeln zu versehen.

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. August 1923

Es besteht wohl kein Anlass zur Besorgnis was die Versorgung mit Lebensmitteln betrifft.

                       Unsere Ernährungslage.

   Wtb. Berlin, 27. Juli. Nach der Auffassung
des Reichsernährungsministeriums besteht kein An-
laß zu den großen Besorgnissen, wie Sie in der
Oeffentlichkeit zum Ausdruck kommen. Abgesehen
von einigen Waren, wie Kartoffeln, besteht kein
Mangel an Nahrungsmitteln. Die Knappheit ist
in der allgemeinen Wirtschaftslage und der katastro-
phalen Geldentwertung begründet und z. T. eine
vorübergehende Erscheinung. In je-
dem Jahre tritt zwischen dem
Frühjahr und dem Sommer eine Lücke in der Ver-
sorgung ein, besonders bei den Kartoffeln. Zudem
ist die Ernte an Frühkartoffeln durch die nasse und
kalte Witterung verspätet. Sie steht aber vor der
Tür und die Lage wird sich von Tag zu Tag
bessern; in acht bis 14 Tagen wird die regelmäßige
Versorgung mit Frühkartoffeln wieder einsetzen. Das
Reichsernährungsministerium hat Maßnahmen gegen
einen Notstand getroffen und insbesondere für Fett
dadurch gesorgt, daß zur Einfuhr von Rohstoffen
für Margarine erheblich Devisen zur Verfügung ge-
stellt wurden. Die weiteren Aussichten für die Volks-
ernährung sind in diesem Jahre günstiger als frü-
her. Wir haben eine außerordentliche günstige Ge-
treideernte in Aussicht. Auch in Kartoffeln ist im
großen Durchschnitt eine befriedigende Ernte zu er-
warten. Besonders günstig ist die Futtermittelernte,
die eine Besserung unseres Viehstandes in Zukunft
ermöglichen wird. Die Getreideversorgung ist bis
zum Eintritt der neuen Ernte vollkommen sicher ge-
stellt. In dauernder Fühlung des Ministeriums
mit der Landwirtschaft wurde diese fortgesetzt aufge-
fordert, die Mengen von Nahrungsmitteln, die sie
noch in der Hand hat, so schnell wie möglich in
die Städte zu befördern. Das wird in der nächsten
Woche mit den Kartoffeln geschehen.

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 01.08.1923

Bericht über die Warenknappheit im besetzten Gebiet.

                            Euskirchen und Umgegend.
                                                        Euskirchen, 1. August 1923.
                               Wovon man spricht.
Aus dem Kölner Tageblatt entnehmen wir nach-
stehenden Artikel:
Wer heute durch die Straßen der Stadt geht, kann
an den Geschäften auffallend viele leere Schaufenster
wahrnehmen. Selbst in den Auslagen der größten Häu-
ser findet man bei weitem nicht mehr die Auswahl wie
früher, ja man wundert sich mitunter über die Dürf-
tigkeit der Schaufensterausstattungen, auf die früher
von jedem Kaufmann der größte Wert gelegt wurde.
Nach wie vor mag zwar bei den Geschäftsleuten der
Wunsch nach wohlgefälligen Dekorationen bestehen,
aber sie können heutigen Tags einfach nicht mehr mit,
der Warenmangel hindert sie daran. Durch die allge-
meine Gütersperre kommen kaum noch Waren in das
besetzte Gebiet, sodaß der Kaufmann seine Vorräte nicht
ergänzen kann. Behindernd wirkt auch die Devisen-
ordnung, die dem Lieferanten jenseits der “Grenze” die
Beschaffung von Mitteln zum Einkauf ungemein er-
schwert, vielleicht scheut er auch bei der rapiden Mark-
Verschlechterung die Abgabe vom Lager und läßt seine
Abnehmer einfach “sitzen”. Daraus ergibt sich von selbst
ein immer größeres Schwinden der Vorräte im besetz-
ten Gebiet. Zu welchen Unannehmlichkeiten das noch
führen kann, ist gar nicht abzusehen. Schon jetzt sind
die meisten Geschäfte zu einer starken Einschränkung
der Verkaufszeit übergegangen, auch ist es bereits
üblich, gewisse Bedarfsartikel nur noch in einem Stück
oder in einem Paar abzugeben. Ein solches Verfahren
kann man verstehen, denn bei den knappen Vorräten,
deren Ergänzung oder Vermehrung unmöglich ist, muß
der Kaufmann möglichst mit seiner Ware hauszuhalten
suchen. Es wäre auch ein Unrecht, an der Allgemein-
heit, dem augenblicklich kaufkräftigen Publikum jetzt
die Möglichkeit zu reichlichen Einkäufen zu geben und
die gegenwärtig Minderbemittelten bis zur Periode
der nächsten höheren Preisstellung auszuschalten. Die
zögernde Abgabe ist aber auch von großer Einwirkung
auf die Beschäftigungsmöglichkeit der Angestellten. Je
länger nämlich die Möglichkeit zur Offenhaltung der
Geschäfte besteht desto länger ist auch die Berufstätig-
keit des Personals gesichert. Noch eins muß erwähnt
werden: Im Publikum ist man leicht geneigt, den Ge-
schäftsleuten eine Verschiebung der Waren im eigenen
Laden zu unterstellen; man hört viel die Behauptung,
ein Teil der Ware werde hintenherum auf dem Lager
versteckt, um sie erst wieder bei weiter vorgeschrittener
Teuerung hervorzuholen. Solches Gerede kann man,
wie uns von maßgebender Seite versichert wird, einfach
als gehässiges Geschwätz bezeichnen. Wohl mag so der
eine oder andere unreelle Händler verfahren, Tatsache
bleibt aber leider, daß ein großer Warenmangel
besteht, der unabsehbare Folgen in wirt-
schaftlicher und auch schließlich in poli-
tischer Hinsicht haben kann.

1. August 1923

Kreissporttag der Deutschen Jugendkraft – Download

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 8/1923, S. 75-76

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Vom Niederrhein.
Kreissporttag der Deutschen Jugendkraft.
Der 6. Niederrheinische Kreissporttag, der am 22. Juli in Düsseldorf statt-
fand, hat alle Erwartungen, die an ihn in sportlicher Hinsicht gestellt werden
konnten, erfüllt. Die einzelnen Kämpfe gaben Beweis davon, daß die Leistungen
der D.J.K. auf leichtathletischem Gebiet durch emsige Kleinarbeit eine beachtens-
werte Höhe erreicht haben.
Auf dem Viktoriaplatz an der Kölner Straße, woselbst die Kämpfe aus-
getragen wurden, herrschte am Vor= und Nachmittag ein reges Leben. Mit
lebhaftem Interesse wurden die einzelnen Kämpfe von zahlreichen Zuschauern
verfolgt. Die Siegerliste weist folgende Ergebnisse auf:

Laufen (Klasse B)
100 Meter: 1. Klein, Eintracht=Krefeld, 12,0; 2. Sonntag, Südstern=Köln,
12,2; 3. Booscheldes, Kevelaer, 12,4. – 200 Meter: 1. Scheidt, Südstern=Köln,
25,8; 2. Droesch, Arminia=Köln, 25,9; 3. Lindner, Rasensport=Düsseldorf, 26.6. –
400 Meter: 1. Meyer, Rasensport=Düsseldorf, 60; 2. Knaup, Roland=Köln-
Bickendorf, 61,2; 3. Butscheid, Südstern=Köln, 61,4. – 800 Meter: 1. Roth 1.
Olympia=Köln, 2,19; 2. Oberdorf, Rheinfranken=Düsseldorf, 2,23; 3. Hesse,
Olympia=Köln, 2,24. – 1500 Meter: 1. Roth, Olympia=Köln, 4,51,8; 2. Ober-
dorf, Rheinfranken=Düsseldorf; 3. Hoolmann=Kevelaer. – 3000 Meter: Menz,
Südstern=Köln, 10,6; 2. Happe, Olympia=Köln, 10,16,3; 3. Brauers, Kevelaer,
10,27. –

Meisterschaftsklasse
100 Meter: 1. Kluth, Roland=Köln, 12,0; 2. Hintzen, Lierenfeld; 3. Siegen,
Ges.=Ver. Neuß. – 200 Mater: 1. Krumscheidt, Roland=Köln=Bickendorf, 23,1;
2. Hinzen, Turnabt. Lierenfeld, 25,2; 3. Günther, Ges.=Ver. Neuß, 26. – 400
Meter: 1. Espeler, Roland=Köln=Bickendorf, 56,8; 2. Lux, Agon=Düsseldorf, 56,9;
3. Dorlshagen, Ges.=Ver. Krefeld, 2 Meter zurück. – 800 Meter: 1. Schönenberg,
Roland=Köln=Bickendorf, 2,19,2; 2. Wißkirchen, Olympia=Köln, 2,22; 3. Spelt-
hahn, Kolpingia=Aachen, 2,23,1. – 1500 Meter: 1. Schönenberg, Roland=Köln=
Bickendorf, 4,41; 2. Spelthahn, Kolpingia=Aachen, 4.46,6; 3. Stoob, Rasensport=
Düsseldorf, 4.56. – 3000 Meter: 1. Rüben, Marathon=Köln, 10,10,9; 2. Heier=
mann, Bergfried Gräfrath, 10,29; 3. Schatz, Concordia-Holzheim, 10,33. 1. 100
Meter Vorsprung.

Sprünge (Klasse B).
Weitsprung: 1. Krämer, Marathon=Köln, 5,83; 2. Matigat, Olympia=Köln,
5,48; 3. Valder, Rheinland=Köln, 5,41.- Hochsprung: 1. Tebartz, Kevelaer, 1,55;
2. Maaßen, Rasensport=Düsseldorf, 1,50; 3. Sensen, Kevelaer, 1,45. – Dreisprung:
1. Tebartz, Kevelaer, 11,65; 2. Matigat, Olympia=Köln, 11,30; 3. Becher, Roland=
Köln=Bickendorf, 11,13.

Würfe (Klasse B).
Kugel: 1. Tebartz, Kevelaer, 8,65; 2. Kluth P., Roland=Köln=Bickendorf,
8,60; 3. Gente, Rheinland=Zollstock, 8,35. – Diskus: 1. Düchting, Rheinland=
Köln=Zollstock, 26,80; 2. Kluth, Roland=Köln=Bickendorf, 26,15; 3. Lindner, Rasen-
sport=Düsseldorf, 25,40. – Speer: 1. Düchting, Köln=Zollstock; 38,70; 2. Gente, E.,
Köln=Zollstock, 36,60; 3. Müller, Südstern-Köln, 36,65.

Sprünge, Meisterschaftsklasse.
Weitsprung: 1. Valder, Rheinland=Köln=Zollstock, 5,95; 2. Neuhoff, Rasen-
sport=Düsseldorf, 5,91; 3. Hink, Rheinkraft=Neuß, 5,70. – Hochsprung: 1. Neuhoff,
Rasensport=Düsseldorf, 1,70; 2. Hink, Rheinkraft=Neuß, 1,65; 3. Schnell, Südstern=
Köln, 1,55 (3. durch Los). – Dreisprung: 1. Hemmelrath, Rheinland=Köln, 12,21;
2. Gente, Rheinland=Köln, 11,78; 3. Pullen, Rheinkraft=Neuß, 11,32. – Stab-
hochsprung: 1. Rütten, Lierenfeld, 2,70; 2. v.d. Berg, Rheinfranken=Düsseldorf,
2,60; 3. Düchting, Rheinland=Köln, 2,60.

Würfe. Meisterschaftsklasse.
Kugel: 1. Gente, Köln=Zollstock, 9,75; 2. Böckels, Rasensport=Düsseldorf,
9,15; 3. Hink, Rheinkraft=Neuß, 9,00. – Diskus: 1. Gente, Rheinland=Köln=
Zollstock, 33,00; 2. Hemmelrath, Rheinland=Köln=Zollstock; 29,60; 3. Gente 2,
Rheinland=Köln=Zollstock, 27,60. – Speer: 1. Gente, Köln=Zollstück, 42,40;
2. Höfel Hub, Roland=Köln, 39,00; 3. Höfel Jos., Roland=Köln, 36,80.

Staffeln (Klasse B)
4 mal 100 Meter: 1. Südstern=Köln, 48,2: 2. Rheydt, 08, 50,3; 3. Südstern=
Köln – 3 mal 1000 Meter: 1. Bergfried-Gräfrath, 9,30,9; 2. Ges.=Ver. Neuß,
9,31; 3. Südstern=Köln, 9.31,2. – 1000 Meter Schwedenstaffeln: 1. Südstern=Köln,
2,22; 2. Rasensport Düsseldorf, 2,25,5; 3. Rheinfranken-Düsseldorf, 2,27

Meisterschaftsklasse
4 mal 100 Meter: 1. Rasensport=Düsseldorf, 49,8; 2. Arminia=Köln, 49,9 –
3 mal 1000 Meter: 1. Marathon=Köln=Raderthal, 9,13,2; 2. Rasensport=Düsseldorf,
9,15; 3. Olympia=Köln, 9,15. – 1000 Meter Schwedenstaffeln: 1. Rheinfranken=
Neuß, 2,16; 2. Rasensport=Düsseldorf, 2,19; 3. Roland=Köln.

Doch ein Mißton durchwehte die sonst so herrliche Veranstaltung. Manchmal,
nein sogar oft, ließ die Sportdisziplin sehr zu wünschen übrig. Ja, Köln=
Bickendorf, Ihr habt Euch besonders in dieser Hinsicht hervorgetan. Ich will an
dieser Stelle nicht den Grund Eurer Undisziplin untersuchen; aber die Sport=
gesetze scheint Ihr wenig zu kennen! Sonst würdet Ihr Euch nicht gegen die
Beschlüsse des Kampfgerichts, das stets nach recht und Gerechtigkeit seine Ent=
scheidungen traf, in so ungehöriger Weise aufgelehnt haben. Ist das der Dank
gegen Euren so rührigen und begeisterten Abteilungsleiter, ist das der Dank für
die aufopferungsvolle Arbeit des Kreissportwartes und der Kreisleitung. Bei
manchen habt Ihr die Begeisterung für die D.J.=K.=Arbeit sehr geschwächt.
Nur eiserne Besen könne hier Ordnung schaffen. Kreisleitung, werde hart!

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 8, 15. Juli 1923, S. 75-76