Archiv für den Tag: 26/07/2023

26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juli 1923

Hat die Reichsbank ihre Taktik geändert?

                 Markdämmerung.
     Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   In dem Kampf der Reichsbank gegen den
Dollar – fast hätten wir gesagt gegen Windmüh-
len – ist wieder einmal eine neue Phase zu ver-
zeichnen. Das Institut des Herrn v. Havenstein
hat sich eine Zeit lang den kostspieligen Luxus
geleistet, Devisen weit unter Newyorker Pari-
tät abzugeben. Was man so abgeben nennt.
Nämlich durch eine Repartierung, die zum Schluß
auf ein Viertel Prozent herabgesunken war, so-
daß die Banken diese Zuteilung zurückwiesen;
wobei freilich festzustellen ist, daß ein Teil der
Schuld auf die unter Duldung der Banken getä-
tigten Rekordzeichnungen fiel. Jetzt scheint die
Reichsbank ihre Taktik endlich, reichlich spät,
als verfehlt erkannt zu haben, und so ließ sie am
Montag, den 23. den Dollarkurs, den sie bis
dahin, freilich nur auf dem Papier, gedrückt
hatte, urplötzlich in die Höhe schnellen, sodaß
die amtliche Notierung an diesem Tage sich
mit 350 000 sogar zweitweise über Newyorker Pa-
rität stellte, und zwar bei einer Repartierung
von 10 Prozent. Das bedeutet, daß die Mark

26. Juli 1923 weiterlesen

26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 26.07.1923

Bericht über die Beschlagnahmung von Geld wegen der ausstehenden Zahlung einer Geldstrafe für einen Sabotageakt in Liblar.

         + Beschlagnahmt. Auf der Reichsbank hierselbst be-
schlagnahmten die Franzosen gestern 103 Millionen
750 000 Mark, die als Strafe dem Kreise im Juni für
einen Sabotageakt in Liblar auferlegt waren, von dem
Kreise aber bis zu einem festgesetzten Termin nicht be-
zahlt waren.

26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juli 1923

Die Devisenbörse zeigt eine feste Tendenz.

                     25. Juli,
                Tendenz: fest.

1 Dollar                       415 035 Mark

1 holl. Gulden                     162 806 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling     1 904 750 Mk.
1 belg. Franc                          20 551 Mk.
1 schweizer Franc               74 085 Mk.
1 franz. Franc                        24 862 Mk.
1 ital. Lire                                19 047 Mk.
Wien                                               6,01 Mk.

26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv, Akte Solingen S 2294, Anweisung 26. Juli 1923

Die britische Besatzungsbehörde beschwert sich bei der Solinger Polizei.

-Seite 1-

          Heute Morgen mußte ich wiederum zum brit[ischen] Polizei-Offizier
   kommen, der mir die heftigsten Vorwürfe darüber machte, daß am
   24. d[iesen] M[ona]ts 9,50 Uhr Abends ein Tambourkorps überlaut spielend
   am Bülowplatz vorbeigezogen wäre, ohne das der Polizei-Beamte
   eingeschritten wäre. Der brit. Polizei-Offizier verlangt hierüber
   schriftlichen Bericht, warum der Beamte nicht eingeschritten ist.
   Unter Bezugnahme auf die Verfügung vom 24. d. Mts. ist hierunter
   entsprechend Bericht zu erstatten. Dienst als Polizei-Assistent
   vom Tagesdienst hatte an diesem Tage Pol[izei] Ass[is]t[ent] Schroeder.
                ——–                                                ——–
               Herr Pol-Asst Schroeder zur umgehenden Aufklärung und
   Berichterstattung. Wer war kommandiert?
Solingen, den 26. Juli 1923.                          I[n] V[ertretung]
                                                                             [Unterschrift]
                                                                         Polizei-Oberkommissar.
                                                                          Solingen, den 27.7.23.  
1) An  [?]  A.  I. M.
                                    hier
vorstehende Verhandlung ergebenst übersandt unter Bezug-
nahme auf die am 26. ds. Mts. stattgehabte Unter-
redung. Ich habe heute nochmals die Polizeibeamten
angewiesen, unnachsichtlich gegen jede Zuwiderhand-
lung einzuschreiten.

          2) Rückgabe:
                             den Herren Polizei-Assistenten         

-Seite 2-

Zur Kenntnis. Ich bitte dringend, für ständige Be-
wachung der öffentlichen Anlagen, besonders aber
der Bismarckanlagen und der Böckerhofer Sorge
tragen zu wollen – zur Abend- und Nachtzeit, sowie Frühmorgens,
damit unliebsame Auseinandersetzungen mit der
Besatzungsbehörde vermieden werden.
In den täglichen Morgenmeldungen bitte ich um Angabe
von bis wann die Kontrollen ausgeführt wurden
unter Ergebnisangabe.
                                         I[n] V[ertretung]
                                            [Unterschrift]
                                       ­Polizei-Kommissar.

26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Juli 1923

Sind 50-Markscheine nichts weiter als „nur unnötiger Ballast“?

        -ab- Die Annahme von „Kleingeld“, wie 50 und 20 Markscheine,
wird in letzter Zeit sehr häufig von Geschäftsleuten, Händlern usw.,
verweigert. Meistens wird die Verweigerung damit begründet, daß
die „kleinen“ Geldscheine nur unnötiger Ballast seien und den Geschäfts-
betrieb erschweren. Derartige Maßnahmen sind unzulässig. Solange
das Geld noch Kurswert hat und nicht aus dem Verkehr zurückgezogen
ist, muß es angenommen werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 26. Juli 1923

26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Juli 1923

Die Redaktion des Solinger Tageblatts kritisiert die späte Übermittlung von polizeilichen Informationen an die Presse zu Ausschreitungen während einer Demonstration kommunistischer Jugendlicher.

       -sn-  Die Ausschreitungen am „Bürgerhof“. Die Polizeiverwaltung
teilt uns mit: „Vorgestern abend kam es gelegentlich eines genehmigten
Demonstrationszuges der kommunistischen Jugend vor dem Lokal
„Bürgerhof“, hier, Kronenstraße, zu bedauerlichen Ausschreitungen, in-
dem die kommunistische Jugend dazu überging, eine Anzahl Fenster-
scheiben an der Vorderfront und der Haustüre einzuschlagen und ver-
suchte in das Lokal einzudringen. Die polizeiliche Untersuchung ist
eingeleitet worden. Die herbeigerufene Polizei sperrt die Straße ab
um weitere Ausschreitungen zu vermeiden.“
26. Juli 1923 weiterlesen