Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1923
Die Verhältnisse in Deutschland erinnern an Frankreich vor 130 Jahren, als das Volk in den Nachwehen der Revolution an Geldentwertung und Hunger litt. Damals kam Napoleon; auch heute wünschten sich viele einen Diktator, um die Krise zu überwinden. Doch nur eine Kombination aus außenpolitischer Entspannung und innenpolitischen Reformen könne Deutschland wieder auf die Beine bringen.
Vor dem Abgrund.
Heute und vor 130 Jahren.
„Die Klasse, die über alles Maß hinaus lei-
det, das sind die kleinen Beamten und Rentiers,
die Masse der Arbeiter und der städtische Pöbel,
der aus der Hand in den Mund lebt, der die
Revolution gemacht hat, und der sich schlechter
befindet“ . . . So schrieb der berühmte Hi-
storiker Hippolyte Taine in seiner Geschichte von
der Entstehung des modernen Frankreichs. Er
beschrieb volkswirtschaftliche Zustände, die sich
heute vor 130 Jahren, im Jahre 1793 vier Jahre
nach dem politischen Umsturz herausgebildet
hatten.
Die Teuerung überstieg auch damals alle Be-
griffe. Der Bauer begann die Annahme des
immer wertloser werdenden Papiergeldes, der
Assignaten, zu verweigern. Er gab seine Pro-
dukte nur noch gegen Goldwerte nach einem be-
stimmten Index her, zumal er ja in der Stadt
für die Papierzettel von Woche zu Woche weni-
ger Ware erhielt. Auch griffen Raub und
Ladenplünderung so um sich, daß es kein Vergnü-
gen war, zur Stadt zu fahren. So verschärfte
sich die Teuerung in den Städten, die Gemein-
den sahen sich gezwungen, sich in ein Meer von
Schulden zu stürzen. Aber die Menge der Nah-
rungsmittel wurde immer geringer, der Wucher
immer schamloser. Vor den Pariser Bäckerläden
begann im Februar 1793 das Anstehen, im Juni
wuchsen die Schlangen der Wartenden zu unge-
heurer Länge. Man begann des Nachts, um
31. Juli 1923 weiterlesen →