Archiv für den Monat: Juli 2023

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1923

Durch die Inflation wird eine Verdoppelung der Fahrpreise nötig.

Elektr. Bahnen der Kreise Bonn-Stadt
  Bonn-Land und des Siegkreises.
    Am 1. August tritt eine 100%ige Er-
höhung der Fahrpreise in Kraft.
   Die Erhöhung ist unumgänglich notwendig,
um die infolge der rasenden Geldentwertung
fortgesetzt steigenden Betriebskosten einigermaßen
decken zu können.
   Wochenkarten zum alten Preise werden nach
erfolgter Abrechnung der Ausgabestellen nicht
mehr verausgabt.                    Die Direktion.

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1923

Die Reichsregierung verkündet, dass Ruhrbesetzung und Wirtschaftsnot Deutschland schwer belasten. Die Schuld trage Frankreich. Es gelte nun, die Reichsfinanzen durch staatliche Maßnahmen zu stützen. Letztendlich müsse aber jeder Deutsche seiner Pflicht und Arbeit nachkommen, um die Krise gemeinsam zu überstehen.

          Eine Kundgebung der Reichsregierung.

   Wtb. Berlin, 28. Juli. Der Herr Reichs-
präsident und die Reichsregierung haben folgende
Kundgebung erlassen:
   „Zu der schweren Bedrückung und Entrechtung,
der die besetzten Gebiete am Rhein und an der Ruhr
ausgesetzt sind, gesellt sich dort wie im nichtbesetzten
Deutschland steigende Wirtschaftsnot.
   Bis zum heutigen Tage verhindert Frankreich jede
Lösung der Reparationsfrage, die Deutschland auch
nur das Leben läßt. Durch den Einbruch ins Ruhr-
gebiet hat es die Wirtschafts- und Finanzkraft
Deutschlands aufs schwerste getroffen und erschüt-
tert; so ist Deutschland zu einer ungeheuerlichen Ver-
mehrung der Zahlungsmittel gegen seinen Willen ge-
zwungen. Eine unerhörte Entwertung des Geldes
ist die Wirkung.
   Dazu kommen eben jetzt, am Ende des Ernte-
jahres, natürliche Schwierigkeiten der Ernährungs-
versorgung, die sich in diesem Jahre, da die Ernte
um mehrere Wochen verspätet ist, verschärfen.
   Alle diese Nöte führen zu schweren körperlichen,
schweren seelischen Leiden der Bevölkerung. Zwar
kann auch nach dem Zeugnis unbefangen urteilender
Politiker und Sachverständiger des Auslandes, auch
in den Gläubigerstaaten, Deutschland zu einer wirk-
lichen Gesundung der Verhältnisse nur durch eine ver-
nünftige Regelung der Reparationsfrage kommen.
Bis dahin aber muß und wird das deutsche Volk
sich aus eigener Kraft aufrecht erhalten. Die deutsche
Regierung wird fortfahren, alle irgend möglichen
Maßnahmen zu treffen, die dieses Ziel zu erreichen
helfen.

31. Juli 1923 weiterlesen

31. Juli 1923

Stadtarchiv Solingen, erstellt nach Angaben zum Dollarkurs im Solinger Tageblatt  24. Juli 1923 bis zum 31. Juli 1923 (keine Angabe 25., 27. Juli 1923 bis Sonntag, 29. Juli 1923)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Juli 1923

Im Vergleich zur Vorwoche ist der Dollarpreis um 684.275 Mark gestiegen.

                      Dollarkurs 1 097 250.00 M[ar]k
                                                 
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 31. Juli 1923

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1923

Die Verhältnisse in Deutschland erinnern an Frankreich vor 130 Jahren, als das Volk in den Nachwehen der Revolution an Geldentwertung und Hunger litt. Damals kam Napoleon; auch heute wünschten sich viele einen Diktator, um die Krise zu überwinden. Doch nur eine Kombination aus außenpolitischer Entspannung und innenpolitischen Reformen könne Deutschland wieder auf die Beine bringen.

                 Vor dem Abgrund.
        Heute und vor 130 Jahren.

   „Die Klasse, die über alles Maß hinaus lei-
det, das sind die kleinen Beamten und Rentiers,
die Masse der Arbeiter und der städtische Pöbel,
der aus der Hand in den Mund lebt, der die
Revolution gemacht hat, und der sich schlechter
befindet“ . . . So schrieb der berühmte Hi-
storiker Hippolyte Taine in seiner Geschichte von
der Entstehung des modernen Frankreichs. Er
beschrieb volkswirtschaftliche Zustände, die sich
heute vor 130 Jahren, im Jahre 1793 vier Jahre
nach dem politischen Umsturz herausgebildet
hatten.
   Die Teuerung überstieg auch damals alle Be-
griffe. Der Bauer begann die Annahme des
immer wertloser werdenden Papiergeldes, der
Assignaten, zu verweigern. Er gab seine Pro-
dukte nur noch gegen Goldwerte nach einem be-
stimmten Index her, zumal er ja in der Stadt
für die Papierzettel von Woche zu Woche weni-
ger Ware erhielt. Auch griffen Raub und
Ladenplünderung so um sich, daß es kein Vergnü-
gen war, zur Stadt zu fahren. So verschärfte
sich die Teuerung in den Städten, die Gemein-
den sahen sich gezwungen, sich in ein Meer von
Schulden zu stürzen. Aber die Menge der Nah-
rungsmittel wurde immer geringer, der Wucher
immer schamloser. Vor den Pariser Bäckerläden
begann im Februar 1793 das Anstehen, im Juni
wuchsen die Schlangen der Wartenden zu unge-
heurer Länge. Man begann des Nachts, um

31. Juli 1923 weiterlesen

31. Juli 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Landratsamt Siegkreis, 31.07.1923

Nachweisungen der Bürgermeisterei Hennef an den Landrat in Siegburg über die Besatzungskosten, die in der Gemeinde Geistingen vom 01. bis zum 31. Juli entstanden sind. Aufgelistet sind der Bestand am 01. Juni 1923, die Zahlungen, die Zahlungen während des Monats Juli 1923 und der Bestand am Ende des Monats Juli 1923.

31. Juli 1923

Vorder- und Rückseiten von Notgeldscheinen der Stadt Solingen mit einem Nennwert von 100.000 Mark und 500.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Juli 1923

Neuerliche Ausgabe von Solinger Notgeld wegen fortschreitender Geldentwertung

       ʘ  Weitere 60 Milliarden Mark Notgeld will die Stadt zur Be-
hebung der Zahlungsmittelknappheit ausgeben und zwar in einer
Stückelung von 100 000, 500 000 und 1 Million Mark. Die Herstellung
dieser Scheine ist bereits in Angriff genommen. Von dem jüngst aus-
gegebenen Notgeld (ebenfalls 60 Milliarden) sind bis jetzt etwa 45
Milliarden in den Verkehr gebracht worden. Da die Geldentwertung
inzwischen fortgeschritten ist, hat man diesmal die höhere Stückelung
gewählt, was zu begrüßen ist. Bei dieser Gelegenheit sei noch einmal
darauf hingewiesen, daß zwischen den Städten Solingen, Remscheid
und Cronenberg eine Vereinbarung besteht, wonach deren Notgeld in
allen drei Städten in Zahlung genommen wird.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 31. Juli 1923

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Auszüge aus dem Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 31. Juli 1923, S. 357, 358, 360

Die Strom- und Lebensmittelversorgung der städtischen Bevölkerung Kleves wird zunehmend schwieriger. Die Stadtverordneten beschließen, zwischen 14 und 17 Uhr nachmittags die Gasversorgung auszusetzen. Aufgrund der Inflation werden erneut Gebühren erhöht, unter anderem die Preise zur Nutzung des Schwimmbades.

[357]

                                            Sitzung
      der Stadtverordneten am Dienstag, den 31. Juli 1923

      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Einladungsschreiben vom
28. Juli 1923.
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde in öffentlicher
Sitzung verhandelt was folgt:

                                    1. Mitteilungen:
      a) Verhaftung und Abführung des Stadtkassendirektors Döhmen
           Der Vorsitzende teilt die Verhaftung des Stadtkassendirektors
Döhmen durch die Besatzungsbehörde mit und erhebt Einspruch
dagegen.
[…]
       d) Gassperrzeiten
      Die Verwaltung macht auf die Schwierigkeiten bei der Kohlen-
beschaffung aufmerksam und auf die schwierige Lage, in der
das Gaswerk sich dadurch befinde.
      Es seien noch etwa für 4 Wochen Kohlenbestände da.
Die täglich sprunghaft fortschreitende Geldentwertung mache
aber den Ankauf von Kohlen fast unmöglich, insbesondere
deshalb, weil nur englische Kohlen erreichbar seien, die in
Gulden bezahlt werden müßten, deren Beschaffung aber außer-
ordentlich schwierig und mit großer[!] Kursverlusten verbunden ist.

31. Juli 1923 weiterlesen