Archiv für den Tag: 26/06/2023

26. Juni 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 147-152

Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem den kommenden Haushaltsplan vor. Auch werden mehrere Personalangelegenheiten besprochen. Ein Teil der Gemeindeheide wird nicht an einen Bürger zum Anbau von Gemüse verpachtet, da die Lage des neuen Friedhofes noch nicht feststehe. An versorgungsberechtigte Familien werden jeweils 2 Zentner Briketts abgegeben.

                                               Verhandelt!
                                         Troisdorf, den 26. Juni 1923

Anwesend:
    Hagen
Beigeordneter
als Vorsitzender
und die Mit-
glieder
Huber
Kutzner
Mannstädt
Schneider
Schüller
Schüthuth
Vor Eintritt
in die Tagesord-
nung entfernte sich:
Huber und
Mannstädt

Auf Einladung vom 22. Juni d. Js.
versammelte sich die Finanzkommis-
sion, wie nebenstehend angegeben
zur Erledigung folgender
                   Tagesordnung:
1.) Vorberatung des Gemeinde-Haus-
haltsplanes für das Rechnungsjahr
1923/24.
2.) Festsetzung der Gemeindesteuer-
Umlagen für das Steuerjahr
1923/24.
3.) Antrag des Beamtenausschusses
auf Abänderung der Ortsbestim-
mungen betreffend die Anstellung
und Versorgung der Gemeindebeamten,
                                                                           mit

26. Juni 1923 weiterlesen

26. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1923

Der britische „Observer“ veröffentlicht einen angeblichen Geheimbericht, der offenlege, dass der rheinische Separatistenführer Dorten ein Strohmann der französischen Regierung sei.

            Die Separatistenbewegung
                 im Rheinland.

   Mtb. London, 25. Juni. Der „Observer“ be-
öffentlicht einen Geheimbericht, der vom franzö-
sischen Oberstkommandierenden in den Rhein-
landen, Tirard, am 26. April 1923 an den Quai
d’Orsay abgesandt wurde. Der Bericht der vom
„Observer“ als Sensation bezeichnet und gehan-
delt wird, füllt volle vier Spalten. Er stellt
einen Rückblick auf die Geschichte der Separati-
stenbewegung des Dr. Dorten und die Beziehun-
gen der französischen Regierung zu dieser Bewe-
gung dar. Das Blatt erblickt darin den Beweis
daß Dorten ein Strohmann der französischen
Regierung und daß die separatistische Bewegung
von der französischen Regierung inszeniert wor-
den sei. Die Zeitung bringt ihre Ansicht durch
einen Maueranschlag zum Ausdruck, der am
Samstag in London schon überall verbreitet war
und die große Ueberschrift zeigt: „Frankreich
entlarvt“. Tirard erklärt in diesem Bericht,
daß er seine Beziehungen zu Dorten im Februar
23 wieder aufgenommen habe, nachdem sie zuvor
unterbrochen waren. Ferner erklärt der Be-
richt, daß Dorten sich Tirard gegenüber voller
Hoffnung mit Bezug auf die Hilfe Frankreichs
gezeigt habe, sich aber später über Mangel an
Unterstützung von Seiten Frankreichs beklagt
habe. Tirard habe angeordnet, daß Frankreich
Schutzmaßnahmen für das Leben Dortens treffe,
da dieser von Berliner Nationalisten bedroht sei.
Dorten habe französische Gelder als Unterstützung
erhalten. Der Bericht weist den Vorwurf zu-
rück, wonach Dorten diese Gelder für seine per-
sönlichen Bedürfnisse verwandt habe.
   Bemerkenswert sind auch einige Stellen des
Berichtes über das Verhältnis des Generals Man-
gains zu Tirard, was bekanntlich mehr als ge-
spannt war. Der Bericht kommt zu dem Schluß
daß es wünschenswert wäre, mit Dorten zu
verhandeln, „nicht wie mit einer Großmacht, son-
dern wie mit einem Ratgeber, dessen Ratschläge
nach ihrem Wert eingeschätzt werden müßten.“
   Der Direktor des „Observer“ widmet dem Kom-
mentar zu diesem Bericht zwei Spalten und erklärt,
daß die Separatistenbewegung, die Frankreich im
Rheinland wünsche, nicht nur nutzlos, sondern auch ge-
fährlich sei. Die Bestrebungen der Franzosen seien
dazu bestimmt, wenn sie fotgesetzt würden, an der
Reichseinheit zu zerschellen. Es sei ein Fehler, wenn
Frankreich die deutsche nationale Einheit untergra-
ben wolle; Deutschland sei allerdings später als
Frankreich zu einer nationalen Einheit gelangt, weil
Deutschland durch Religionskriege daran verhindert
worden sei. Die Deutschen hätten aber die gleichen
Anrechte auf eine nationale Einheit wie die Franzo-
sen. Es entspreche keiner Notwendigkeit, ein irre-
dentistisches Deutschland zu schaffen.
   Mtb. Paris, 25. Juni. Mit Bezug auf die
Veröffentlichung des „Observer“ über die Beziehun-
gen der französischen Regierung zur Separatistenbe-
wegung des Dr. Dorten bestreitet der „Temps“ die
Echtheit des ganzen Berichtes. Das Blatt erklärt
vielmehr, der Bericht sei eine Fälschung.

26. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1923

Die Börse verzeichnet historisch starke Devisenschwankungen und eine Markbewertung auf dem Tiefstand. Eine derart niedrige Bewertung der Mark entspreche nicht den wirtschaftlichen Verhältnissen in Deutschland. Spekulation und Angstreaktionen seien Auslöser; die eigentliche Ursache aber liege in der Ruhrbesetzung und den zu leistenden Reparationen.

          Dollartaumel.
     Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

   Devisenschwankungen, wie wir sie in den letz-
ten Tagen erlebt haben, sind trotz Rabbi Ben
Akiba, dem allerdings die Börsenspekulation noch
fremdwar, noch nicht dagewesen. Waren doch bei-
spielw. Mittwoch die Kursschwank. von 170 000
nahe an die Hundertausendmarkgrenze heran,
also fast um die Hälfte des Wertes zu verzeich-
nen. Wir sagten des Wertes. Das Wort gilt
nur mit starker Einschränkung; denn daß un-
sere deutsche Mark wirklich einen Tiefstand er-
reicht hätte, der der jetzigen Dollarnotierung auch
nach dem letzten erheblichen Rückschlag entspräche
wird kein wirtschaftlich Einsichtiger behaupten
wollen.

26. Juni 1923 weiterlesen

26. Juni 1923

Stadtarchiv Solingen, erstellt nach Angaben zum Dollarkurs im Solinger Tageblatt vom 19. Juni 1923 bis zum 26. Juni 1923 (keine Angabe Sonntag, 24. Juni 1923)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Juni 1923

Der Dollar ist im Vergleich zum vergangenen Dienstag 22.315 Mark günstiger geworden.

       *Amtliche Berliner Devisenkurse. Dollar 125 685, Eng-
länder 578 550, Holländer 49 176, Franzosen 7750, Belgier –,
Schweizer 32 443, Italiener 5546.
                 Berliner Dollarkurs 125 685.00 M[ar]k.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 26. Juni 1923

26. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Juni 1923

Einmal duschen kostet nun 1000 Mark. Auch Fleisch und Bier wird wieder teurer.

       -ab- Die Fleischpreise haben wieder eine Erhöhung erfahren.
Dies macht sich besonders bei dem Schweinefleisch bemerkbar. Nach
uns von seiten der Metzger zugegangenen Mitteilungen haben sich die
Preise für lebende Schweine seit der Vorwoche um mehr als 30 Prozent
erhöht.
       -ab- Die Bierpreise werden nach einem gestrigen Beschluß der
Arbeitsgemeinschaft der Solinger Wirtevereine, ab kommenden Sams-
tag wieder eine Erhöhung erfahren. Die Preise betragen dann für
ein Zwanzigstel 10% Bier 425 M[ar]k, für ein Zwanzigstel 12 bis 13%
Bier 550 Mk. Die Aufschläge halten sich noch unter den Aufschlägen
der Brauereien. Im Straßenverkauf kostet ein Liter Einheitsbier
6000 M., Spezialbier 7000 M. Durch die Preiserhöhung der Brennereien
werden sich die Branntweinpreise ab Samstag ebenfalls um 75% er-
höhen.
       -ab- Das Baden ist teurer geworden! Wie alles unter der stän-
digen Entwertung des Geldes zu leiden hat, so müssen auch die Schwimm-
und Badefreunde in der städtischen Badeanstalt höhere Eintrittspreise
entrichten. Ein Schwimmbad für Erwachsene wird zu 2400 Mk. ver-
abreicht, Kinder zahlen die Hälfte. Am billigsten ist noch ein Brause-
bad, welches man für 1000 Mk. erhalten kann. Dagegen kostet ein
Wannenbad „dritter“ 3000 Mk. Wer aber zweiter oder erster Klasse
baden will, muß 6000 zezw. [sic!] 9000 Mk. abladen. Die Preise der Spezial-
bäder und Heilbäder sind ebenfalls entsprechend erhöht. Nach dem
Dollarstand gerechnet, sind die Preise zwar noch mäßig, aber mancher
wird sie sich doch nicht leisten können.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Solinger Tageblatt 26. Juni 1923

26. Juni 1923

Quelle:  Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1923

Für die Bergische Arbeiterstimme ist es „Hochverrat am Proletariat, wenn man bürgerliche Zeitungen bezahlt“. 

                     Der Feind ist besiegt,
wenn wir seine Waffen zerbrechen und unser Rüst-
zeug schärfen. Deshalb fort mit der bürgerlichen
Presse aus den Arbeiter-Wohnungen. Keinen
Pfennig für die Unternehmerpresse. Es ist Hoch-
verrat am Proletariat, wenn man bürgerliche 
Zeitungen bezahlt und so die feindliche Kriegskasse
                         füllt. Wenn ihr die
              Bergische Arbeiterstimme“
lest, dann schärft und stärkt ihr eure eigene Waffe.
Sie ist die proletarische Waffe geger [sic!] alle Feinde
                        der Arbeiterschaft.

26. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1923

Zur faschistischen Gefahr im Bergischen Land: In Witzhelden feiern „Hakenkreuzler“

    Hakenkreuzlerfahrten im Kreise
                      Solingen.
   Witzhelden, 24. Juni. Am letzten Sams-
tagabend zog ein Trupp in Stärke von ca. 200
Personen vom Bahnhof Kukenberg nach Witz‐
helden herein zum Wirthaus Sollmann. Vorweg
eine Art Militärkapelle. Schwarz-weiß-rote Fahnen
mit dem Adler. Gestalten: ehemalige Offiziere,
viele Studenten und verwandte Berufe. Haken‐
kreuzzeichen an der Brust. Ebenso Hakenkreuz
auf schwarz-weiß-roter Fahne. Bis 12 Uhr nachts
wurde gekneipt, dann ging’s in den Wald Blanken-
berg zur „Sonnwendfeier“. Ein Stapel Holz
wurde geopfert und bei diesem Opfer geschworen,
den Juden und Boschewisten den Garaus zu
machen. Augenzeugen berichten, daß auch scharf
geschossen wurde. Dann ging’s wieder zurück zur
besagten Kneipe. Dort wurde bis früh um 5 Uhr
gesoffen.
26. Juni 1923 weiterlesen

26. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2853 „Gas- und Wasserwerk“ 1903-1936

In Troisdorf erhöhen sich infolge der Steigerung der Preise für Strom und Kohlen und weiterer Kosten die Wasser- und Kokspreise für die Kunden.

      Bekanntmachung.

   Infolge weiterer beträchtliche Erhöhungen
der Kohlen bez. Strompreise u.s.w.
wird der Preis für Wasser wie der Juni-
Ablesung ab auf
800,- M[a]rk je 1 cbm, erhöht.

   Der Kokspreis beträgt ab 26. d[e]s M[onats]
          3500,- M[a]rk je 1 Ctr.

   Der Gaspreis bleibt für die Juni-Ab-
lesung mit 2150,- M[a]rk. je 1 cbm, unverändert.

          Troisdorf, den 26. Juni 1923.
                    Der Bürgermeister
                                  I.V.
                                       Hagen
                         Beigeordneter