Archiv für den Tag: 15/06/2023

15. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Juni 1923

In Berlin-Grunewald soll ein Walther-Rathenau-Museum eingerichtet werden. Erste Gespräche fanden statt. Auch wurde im gleichen Jahr eine Walther-Rathenau-Stiftung gegründet mit dem Ziel, dessen Nachlass zusammenzuführen und in seiner Berliner Villa der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

                           Ein Rathenau-Museum.
     Mtb. Berlin.  Das Reich beabsichtigt, eine be-
sondere Erinnerungsstätte an Walter Rathenau zu schaf-
fen. Zu diesem Zweck fanden bereits Besprechungen mit
der Mutter Rathenaus statt, die der Einrichtung eines
Walter Rathenau-Museums in der Villa Rathenau
im Grunewald galten. Man rechnet damit, daß das
Rathenau-Museum im Grunewald schon am 24. Juni,
dem Todestag des Ministers, feierlich eingeweiht werden
wird.

15. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Juni 1923

Die Börse zeigt eine steigende Tendenz.

        Berliner Devisenbörse.
                   14. Juni.
        Tendenz: steigend.
     1 Dollar 105 500 Mark

1 holl. Gulden                 41 500 Mk.
1 franz. Franc                     6800 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling   487 000 Mk.
1 schweizer Franc         18 800 Mk.
Italien                                    4850 Mk.
1 dän. Krone                   18 200 Mk.
Prag                                       3150 Mk.

15. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Höhscheid H 1509, Anzeige 15. Juni 1923

Anzeige eines Diebstahls von 30 Wirsingköpfen aus einem Garten in Höhscheid.

                                              F 2/3
Höhscheid, den 15. Juni 1923.
       Aus eigener Veranlassung er-
scheint die Ehefrau Walter Esser
hier, Neuenhoferstr. 58 wohnhaft
und erklärt.
       Ich besitze hier an der
Landstrasse kurz vor der Bauermanns-
kulle einen Garten.
       Aus diesem Garten sind mir in
der vergangenen Nacht 30 Stück
Wirsing entwendet worden.
      Jemanden zu verdächtigen bin
ich nicht in der Lage. Ich war auch
nicht in der Lage irgend eine Spur
zu entdecken.

v[orgelesen] g[enehmigt] u[nterschrieben]
               Frau Esser

g[eschehen]         w[ie]       o[ben]
               Frickartz
 

D[es]gl[eichen] Weber!
                 Zur Anstellung von Ermittlungen.

                                                       [Unterschrift]
                                                    Polizei-Inspektor
Höhscheid, den 27.6.23                               

Angestellte Ermittlungen waren bis jetzt
ohne Erfolg.                                                     
                                                                               Weber
                                                               P[olizei] B[etriebs]ass[istent] 

15. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Juni 1923

Die Gräfrather Stadtverordnetenversammlung dankt der „russischen Sowjet-Republik“.

       Gräfrath, 14. Juni. Russisches Brot. In der letzten Sitzung der
Stadtverordnetenversammlung wurde von dem Stadtverordneten
Radermacher die Mitteilung gemacht daß auf die Bedürftigen der
Stadt Gräfrath, von den von der russischen Sowjet-Republik über-
wiesenen Broten 6000 Stück entfallen seien. Die Stadtv[erordneten] Versamm-
lung sprach für diese Zuweisung an unsere Armen ihren Dank aus.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 15. Juni 1923

15. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1923

Die Bergische Arbeiterstimme klagt an, dass die Stadt Solingen Kartoffeln an einen privaten Händler verkauft.

                                               Solingen
                          Ein unerhörtes Vorkommnis
berichtet uns der Solinger Kontrollausschuß. Er schreibt bns [sic!]:
       „In der heutigen Zeit der Kartoffelknappheit, veran-
laßt durch das Zurückhalten, um höhere Profite zu erhaschen, ist es
unverantwortlich, wenn die hiesige Stadtverwaltung dazu
übergeht, ihren Kartoffelvorrat von mehreren hundert Zent-
nern an Privathändler zu verkaufen.
       Diese Kartoffeln waren bestimmt für die minderbemittelte Be-
völkerung und für unvorhergesehene Notlagen. Daß nun auch noch
Wucher mit diesen Kartoffeln getrieben wird, schlägt dem Faß den
Boden aus. Die Verwaltung verkaufte die Kartoffeln einem Händler
Rüb zu zirka 7000 Mark pro Zentner, wo hinzukommen die Kosten
für das Entkeimen und geringen Schwund durch die Auslese. Ein-
Verkaufspreis von 18 000 Mark ist aber schon mehr als Wucher.
       Hoffentlich beschäftigt sich die nächste Stadtverordnetenversamm-
lung mit dieser Angelegenheit.“
       Unbedingt fordert diese unverständliche Handlungsweise der So-
linger Verwaltung zu schärfstem Protest heraus. Wie ist es überhaupt
nur denkbar, daß die Stadt Waren, die für die Minderbemittelten be-
schafft wurden und die doch ohnehin genug unter dem Wucher zu
leiden haben, an die Privathändler abgibt?! Und das in der heutigen
Zeit der schlimmsten Kartoffelnot! Ist es nicht schon schlimm genug,
daß dies hochnotwendige Nahrungsmittel zu Fusel verbrannt wird?
Die Wut der Solinger Bevölkerung ist ohnehin groß genug wegen
der infamen Wucherpreise und wird nur noch gesteigert infolge solch
verurteilenswerter Handlungsweise.
       Selbstverständlich wird sich die Verwaltung deswegen in der
nächsten Stadtverordnetensitzung zu verantworten haben. Und die
armen Leute, die schon tagelang ohne Kartoffeln sind, werden zahlreich
zur Stelle sein, um sich ihre Interessenvertreter anzusehen und anzu-
hören.

15. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1923

Eine Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Presse, wie z.B. der Bergischen Zeitung in Solingen, und deren Tendenzen in Richtung Nationalismus und Faschismus.


              Die „Bergische Zeitung”, das Organ
                  der faszistischen Mordbanden.
                                     Solingen, 15. Juni 23.

       R. Zu den großen Errungenschaften des deutschen Unter-
nehmertums in der Nachkriegszeit gehört ohne Zweifel sein
bedeutender Einfluß auf eine bedeutende Anzahl deutscher Zei-
tungen. Die gekaufte Arbeit gesinnungstüchtiger Artikelschreiber
sichert den Geldsacksgewaltigen eine bedeutende Dosis täglicher
Meinungsvergiftung, um die Benebelung der Gehirne im
Dienste der „gottgewollten Ordnung“ aufrecht zu erhalten.
Man müßte schon zu einem Vergleich aus der städtischen Ka-
nalisation, dem Ausflußprodukt auf den bekannten Rieselfeldern
greifen, um ein annäherndes Bild von dem schleimig-gefähr-
lichen Inhalt dieser Zeitungen geben zu können, die man ge-
wöhnlich als „Unternehmerreptilien“ bezeichnet. Der Ausdruck
„Stinnespresse“ könnte zu der irrigen Ansicht verleiten, daß
dieser raffsüchtigste der deutschen Raffkes allein seine Presse-
schlingen für die geistig richtungslosen Schichten ausgelegt
hätte. Nichts falscher als das! Nein, jede Unternehmergruppe
hat sich heute ihr Sprachrohr, wenn nicht mehrere, gesichert, die
Reeder sowohl wie die Agrarier, die Kohlenbarone wie die –
bergischen Industriellen.
15. Juni 1923 weiterlesen