Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1923
Die Bergische Arbeiterstimme klagt an, dass die Stadt Solingen Kartoffeln an einen privaten Händler verkauft.
Solingen
Ein unerhörtes Vorkommnis
berichtet uns der Solinger Kontrollausschuß. Er schreibt bns [sic!]:
„In der heutigen Zeit der Kartoffelknappheit, veran-
laßt durch das Zurückhalten, um höhere Profite zu erhaschen, ist es
unverantwortlich, wenn die hiesige Stadtverwaltung dazu
übergeht, ihren Kartoffelvorrat von mehreren hundert Zent-
nern an Privathändler zu verkaufen.
Diese Kartoffeln waren bestimmt für die minderbemittelte Be-
völkerung und für unvorhergesehene Notlagen. Daß nun auch noch
Wucher mit diesen Kartoffeln getrieben wird, schlägt dem Faß den
Boden aus. Die Verwaltung verkaufte die Kartoffeln einem Händler
Rüb zu zirka 7000 Mark pro Zentner, wo hinzukommen die Kosten
für das Entkeimen und geringen Schwund durch die Auslese. Ein-
Verkaufspreis von 18 000 Mark ist aber schon mehr als Wucher.
Hoffentlich beschäftigt sich die nächste Stadtverordnetenversamm-
lung mit dieser Angelegenheit.“
Unbedingt fordert diese unverständliche Handlungsweise der So-
linger Verwaltung zu schärfstem Protest heraus. Wie ist es überhaupt
nur denkbar, daß die Stadt Waren, die für die Minderbemittelten be-
schafft wurden und die doch ohnehin genug unter dem Wucher zu
leiden haben, an die Privathändler abgibt?! Und das in der heutigen
Zeit der schlimmsten Kartoffelnot! Ist es nicht schon schlimm genug,
daß dies hochnotwendige Nahrungsmittel zu Fusel verbrannt wird?
Die Wut der Solinger Bevölkerung ist ohnehin groß genug wegen
der infamen Wucherpreise und wird nur noch gesteigert infolge solch
verurteilenswerter Handlungsweise.
Selbstverständlich wird sich die Verwaltung deswegen in der
nächsten Stadtverordnetensitzung zu verantworten haben. Und die
armen Leute, die schon tagelang ohne Kartoffeln sind, werden zahlreich
zur Stelle sein, um sich ihre Interessenvertreter anzusehen und anzu-
hören.