Archiv für den Tag: 14/06/2023

14. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juni 1923

Aufgrund der „rasenden Geldentwertung“ werden in der Region die Fahrpreise erhöht.

   Elektr. Bahnen der Kreise Bonn-Stadt,
          Bonn-Land und des Siegkreises.

   Ab 16. Juni tritt eine Erhöhung der Fahr-
preise in Kraft.
   Die Erhöhung ist unumgänglich notwendig, um
die neuerdings infolge der rasenden Geldentwertung
ganz erheblich gestiegenen Betriebskosten einiger-
maßen decken zu können.
   Die neuen Preise sind aus den Aushängen in
den Wagen und an den Haltestellen zu ersehen;
Schaffner und Karten-Ausgabestellen erteilen Aus-
kunft. Wochenkarten zum alten Preise werden nach
erfolgter Abrechnung der Ausgabestellen nicht mehr
verausgabt.                                         Die Direktion.

14. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juni 1923

Die Berliner Devisenbörse meldet steigende Kurse.

         Berliner Devisenbörse.
                        13. Juni.
            Tendenz: steigend.

        1 Dollar    94 300 Mark

1 holl. Gulden                     37 000 Mk.
1 franz. Franc                         6035 Mk.
1 belg. Franc                           5225 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling     435 000 Mk.
1 schweizer Franc            17 000 Mk.
Italien                                        4380 Mk.
1 dän. Krone                         16500 Mk.
Prag                                             2825 Mk.

14. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3017 „Protokollbuch Gemeinderat Bergheim-Müllekoven“ 1897-1927, S. 251-252

Der Gemeinderat von Bergheim und Müllekoven beschließt unter anderem die Anhebung verschiedener Steuern und Gebühren.

                                                   Verhandelt
                                                        Bergheim, den 14. Juni 1923

Gemeinderat
besteht aus 13
Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze des
Vorstehers Mertens
die Mitgliedern:
Vorsteher Mertens,
Grommes, L. Mertens
Heinr. Mertens-Krings

Reinarz, Flory,
Heinr. Schütz.

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
mit der Tagesordnung:
1.) Anderweitige Festsetzung der Gemeindezuschläge
zu der staatlich veranlagten Grund und Gebäude-
steuer pro 1923.
2.) Neufestsetzung der Gewerbe- und Betriebs-
steuer im Rechnungsjahr 1923.
3.) Erhöhung der Hundesteuer
                                                  versammelte

14. Juni 1923 weiterlesen

14. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 147

Die Troisdorfer Finanzkommission ist nicht beschlussfähig und kann seine Sitzung vom 11. Juni nicht fortführen. Die Vorberatung der Haushaltspläne wird verschoben.

                                        Verhandelt wie vor, am 14. Juni 1923.
Anwesend
Hagen
Beigeordneter
als Vorsitzender
Huber
Kutzner
Schüthuth

Zur Fortsetzung der Tagesordnung
vom 11. Juni 1923 hatte sich heute die
Finanzkommission wie neben-
stehend angegeben versammelt.
Die Finanzkommission war
nicht beschlußfähig. Da eine
Vorberatung notwendig ist,
soll eine Beratung erst nach
der nächsten Sitzung stattf des
Gemeinderates stattfinden und
mit der Vorberatung der Haus-
haltspläne verbunden werden.

Vorgel. gen. & unterschr.
Kutzner Huber Schüthuth

14. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 14.6.1923

Die Polizei schritt gegen Wucherpreise auf dem Wochenmarkt ein.

Auf dem gestrigen Wochenmarkt schritt
die Polizei energisch gegen übermäßige Preis-
forderungen ein. Geringeres Angebot und
hoher Dollarstand hatten für die Gemüse-
sorten eine Erhöhung der Preise um durch-
schnittlich 100 Prozent und mehr zur Folge.
Die Polizei setzte aber die geforderten Preise
unter Androhung der Anzeige auf ein erträg-
liches Maß zurück. Händler, die für Kopf-
salat 1000 Mark je Stück forderten, mußten
diesen zu 500 Mark, Spinat statt zu 2000 zu
1000 Mark verkaufen.

14. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1923

Eine große Protestversammlung der Solinger Arbeiter fordert von den Spitzenorganisationen der Arbeiterschaft, dem ADGB, der KPD und der VSPD eine entschiedene Antwort auf das „Diktat der industriellen Erpresser“.

                   An die Spitzenorganisationen!
           Massenkundgebung der Solinger Arbeiter.
                             Telegramm!
   Ueberfüllte öffentliche Volksversammlung Solingen, ein‐
berufen vom Ortsausschuß, SPD. und KPD., fordert gemein‐
same Verhandlungen der Spitzen. Nur Einheitsfront, in dem
Bewußtsein, daß nur gemeinsamer Kampf um einheitliche For‐
derungen uns retten kann.
                                           *
                                           Solingen, den 14. Juni.
   Gestern abend nahmen die Solinger Arbeiter in einer
überfüllten Versammlung Stellung zum „Garantie-Angebot“
der Industrie. Einberufer der öffentlichen Protestversammlung
waren der Ortsausschuß des ADGB., die KPD. und die
VSPD. Für die KPD sprach Genosse Karl Fugger,
Barmen. Den sozialdemokratischen Standpunkt vertrat
Kollege Alfred Bick, Solingen. Einheit der Auffassung
bestand zwischen den beiden Referenten in folgendem: Die
Schwerindustriellen bilden einen Staat im Staate, ver‐
handeln mit ihrer Regierung Cuno wie von Macht zu
Macht, wobei die Stinnes-Macht die stärkere ist. Ueber
das Garantie-Angebot kann es für die Arbeiter, An‐
gestellten und Beamten keine Diskussion geben, sondern
schärfste Ablehnung und Kampfaufnehmen gegen die
Diktatur der Stinneskapitalisten.
14. Juni 1923 weiterlesen