Archiv für den Tag: 13/06/2023

13. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Juni 1923

Pflicht der Mitführung eines Kraftfahrausweis bei Nutzung von Personenkraftwagen und Motorrädern

Vermischtes.
Schleiden, 9. Juni.            (Für Kraftwagen-

besitzer.)      Die Interalliierte Rheinlandkommission
hat eine neue Anordnung betreffend den Verkehr
mit Kraftfahrzeugen erlassen. Wer in den besetzten
Gebieten einen Personenkraftwagen, Kraftrad mit
Beiwagen oder Motorrad zu benutzen wünscht,
muß einen Kraftfahrausweis bei sich haben, der
von den Kreisdelegierten der Rheinlandkommission
unter den nachfolgenden Bedingungen ausgestellt
13. Juni 1923 weiterlesen

13. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Juni 1923

Touristisches Angebot in Heimbach und an der Urfttalsperre

Heimbach, 9. Juni.           Die Urfttalsperre ist
infolge der feuchten Witterung nahezu gefüllt und
faßt das Becken zur Zeit 44 Millionen Kubik-
meter Wasser. Seit Bestehen der Talsperre (1905)
erreichte der See zweimal im Monat Juni diese
Höhe. In den anderen Jahren lag der Wasser-
spiegel zu dieser Zeit bedeutend niedriger. Herr-
lich ist der Anblick der stellenweise über 1000 Meter
breiten Wasserflächen mit ihren Laub- und Blüten-
umkränzten Höhen und Felszacken. Ganze Berge
mit Eifelgold, dem Ginster, überzogen säumen die
Ufer ein. Der Motorbootbetrieb sowie die am
13. Juni 1923 weiterlesen

13. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Juni 1923

Geldstrafen für Geschäftsleute in Andernach wegen Mißachtung der vorgeschriebenen Preisausweisung

Andernach, 7. Juni          Etwa fünfzig Personen
von hier, zumeist Geschäftsleute, Gastwirte und
Gasthofbesitzer, standen vor dem französischen Mi-
litärgericht, weil sie der Verordnung über das
Anbringen von Preisschildern in Geschäften nicht
nachgekommen waren. Es wurden Geldstrafen
von 75 000, 100 000, 150 000, 200 000 und
250 000 Mark verhängt.

13. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juni 1923

Dr. Fritz Auer beschreibt im Leitartikel die Folgen der freien Getreidewirtschaft.

   Freie Getreidewirtschaft.
                  Der künftige Brotpreis.

   Von der neuen Teuerung in Deutschland,
nicht der jetzigen, sondern der unausbleiblich be-
vorstehenden macht man sich in weiten Kreisen
des In- und Auslandes wohl kaum schon die
rechte Vorstellung. Betrachten wir lediglich die
Grundsäule der Lebenserhaltung, den Brotpreis
so erscheinen die Aussichten geradezu grauener-
regend. Es ist nicht zu viel gesagt: Die deut-
sche Not, auf der Stufe der österreichischen Ver-
hältnisse angekommen, wird hier nicht stehen blei-
ben, sondern russischen Zuständen zueilen. Be-
weis: Das jetzige Markenbrot, das nach dem
vom Reichstag beschlossenen Wegfall des ver-
billigten Umlagegetreides das Einheitsbrot für
die ganze deutsche Bevölkerung sein wird, erfährt
nach vorsichtiger Berechnung demnächst eine Ver-
dreifachung bis Vervierfachung des Preises. Das
vierpfündige Markenbrot kostet gegenwärtig in
Berlin 2500 Mark. In Zukunft wird es also
etwa 10 000 Mark kosten und auch das nur,
wenn die Geldentwertung, die unterdessen den
Dollarkurs von 80 000 überklettert hat, endlich
zum Stillstand kommt.  – –
13. Juni 1923 weiterlesen

13. Juni 1923

Rheinischer Jugendkrafttag in Köln – Download

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 6, 13. Juni 1923, S. 41-43

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (18xx-1926) inne. Der Verband gliederte sich Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene.

Rheinischer Jugendkrafttag zu Köln.
Die Kölner an der Arbeit. – Niederrhein Ostholland 1:2. – Zahlreicher Besuch.
Weihbischof Dr. Stoffels auf der Tribüne. – Ein guter Abschluß.

Die vom Niederrhein feierten am 27. Mai ein großes Fest zu Köln a. Rh.
Ja, ein Fest war es, so wie die Jugend heute Feste feiern darf: nach mühevoller
Arbeit eine herrliche Sonntagsfreude. Liebe Gäste aus Holland, zahlreicher
Besuch von auswärts – hohe Ehrengäste aus der Stadt – ein flottes, abwech-
slungsreiches Spiel und ein froher, genußreicher Festabend in der „Bürger“
Solche Fest darf man immer feiern und wer sich da nicht mit freut, paßt nicht
in die heutige Zeit. – –
Wenn es irgendwo großen „Klamau“ (wie man am Rhein zu sagen pflegt)
zu machen gilt, sind die Kölner immer dabei. Und dieses Mal sollte wirklich
einmal die Werbetrommel für die D.J.K. gerührt werden, die die internationale
Handelsstadt im Westen (denn das ist Köln mittlerweile geworden) aufhorchen
ließ. Und man fing es gleich richtig an: Zog alles, was in der D.J.K. in
Amt und Würden steht, zur Mitarbeit heran, womit ein für allemal Kompetenz-
schwierigkeiten vorgebeugt war, bildete einen richtiggehenden Arbeitsausschuß,
wo jeder sein Ressort zugewiesen erhielt und gab sich dann ans arbeiten. Die
Presse brachte seit Wochen kleine und große Berichte, das Kreisorgan wurde
ausschließlich auf den Tag eingestellt, hohe und höchste Herren für den nun
einmal notwendigen Ehrenausschuß gewonnen, denn Geld hatte man keines
und wenn der Tag verregnet wäre??? Nebenbei: mit 1 ½ Millionen war die
Veranstaltung vorveranschlagt. Je näher der Tag kam, desto höher stieg der
Dollar, uns als die Veranstaltung vorbei war, war der Unkostenetat 3 Million!!
Also mit nichts fing man an und wenn man heute etwas leisten will, gehört sich
schon immer etwas Courage, großer Unternehmergeist, wenn kein Geld, dann
aber viel Glück und vor allem der durch nicht zu trübende ideale Schwung
zur Sache, soll schließlich etwas dabei herauskommen. – Das alles hatten die
Kölner glücklich zusammengepaart. Den Kreisvorsitzenden, Pfarrer Nießer, hatte
man den Ehrenvorsitz im Arbeitsausschuß übertragen. Er sollte dieses Mal
eigentlich nichts tun, sondern nur so ehrenhalber mitmachen. Ach, was heißt da
ehrenhalber. Der Mann, der da das Steuer des Kreisschiffes schon seit Jahren
führt, verzichtet auf alle Ehren; er ist ein alter Fuhrmann, der Mann der
praktischen Arbeit, packt mit an, verfügt über ein Telephon und die notwendigen
guten Beziehungen und in einer Stunde ist erledigt, woran andere 14 Tage
arbeiten würden. Ab und zu kamen die Herren von Düsseldorf herunter, um
zu sehen, ob die Kölner es richtig machten, denn holländischer Import ist eine
Spezialität für die Zentralstädter. – Befriedigt zog man ab, denn wenn man
die Kölner tagen und reden hörte, so großzügig und breitspurig, wie die Städter
nun einmal sind, mußte es klappen. Doch: trau, schau, wem, und siehe, da es
klappte – klappte tadellos – und sie brauchten sich um garnichts zu kümmern.
Der sorgenvoll dreinblickende Deutsch, der impulsive Bürger, der schließlich nur
um die Mannschaftsaufstellung bangte, und der aufgeklärte Fenger, der sich
teilnahmsvoll nach den Finanzen erkundigte.
Von der Kreisstadt M[önchen].Gladbach kam Schlesiger und mit ihm ein großer Zug
seiner Freunde, die stundenweise zu Fuß gegangen waren. Der Kreisleiter war
selbst überrascht von der festlichen Aufmachung, denn seine Kreuzfahrertracht paßte
zweitweise wenig in den großen Rahmen, wo entweder der moderne Sportanzug
oder schwarze Cout‘ vorherrschte. Aber das sind Äußerlichkeiten, auf die man
eigentlich wenig Wert legen sollte, doch wenn der Bischof im Festgewand erscheint,
müssen die Repräsentanten schon „salbenfähig“ sein. Aber das nur nebenbei. –
Sonnabends kamen die holländischen Gäste nach anstrengender Fahrt und
Überwindung vieler Verkehrsschwierigkeiten in Köln an. Empfang am Bahnhof,
zum Hotel, ablegen, ein Glas Kölsch und dann zog man hinaus zum Café am
Zoo, wo man zu Abend aß. Reden, Lieder und kölsche Scherze, ein kräftiges
Essen und am Rhein vorbei zum Quartier zurück. Der letzte Sonntag im
Wonnemonat ist nochmal ein rechter Maientag. In der hohen Domkirche wird
um 9 Uhr der Gottesdienst besucht. Bis 10 Uhr bleibt Zeit zu einer kurzen
Besichtigung des Zentrums der Stadt; dann fährt ein großer Wagen der Autobus
G.m.b.H., der in liebenswürdiger Weise für den ganzen Tag von den
Inhabern der Firma zur Verfügung gestellt worden war, die holländischen
Freunde durch die Stadt zur Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Zur gleichen Zeit spielen ca. 100 Mannschaften gegen Kölner Ortsvereine, um
den ganztägigen Besuch Colonias weidlich auszunutzen.
Der Kölner Club für Rasenspiele hatte seine Sportanlage unter günstigsten
Bedingungen der D.J.K. überlassen. Da keine sonstigen größeren Sportver-
anstaltungen in Köln sind, ist das Interesse auf die D.J.K konzentriert, die
in einer vornehmen Plakatreklame an vielen Stellen der Stadt das Publikum
angezogen hatten. Die Vereine sind sämtlich mobil gemacht und Kopf an Kopf
stehen die Zuschauer, als nach vorangegangenem Handballspiel Gesellenverein
Godesberg gegen Turnerbund Ratingen, welches die Letzteren 4:0 gewannen
und dem Sieg des Reichsmeisters Nippes St. Bonifatius über den Gaumeister
und Lokalfavoriten Roland Birkendorf 76:63 im Kreisentscheidungsspiel, die
Holländer mit der Kreiself unter den Marschweisen des Düsseldorf=Eller Trommler-
korps jubelnd begrüßt, den Platz betraten.
Nach kurzer Begrüßung und gleichzeitiger Überreichung eines prächtigen
Kranzes durch den Kreisvorsitzenden, Pfarrer Nießen, gab der Schiedsrichter
Hausmann, Bottrop, das Zeichen zum Anstoß, den der holländische Konsul in
Köln, Herr Nieuwkamp, ausführte. 13. Juni 1923 weiterlesen

13. Juni 1923

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 6, 13. Juni 1923, S. 38

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Schwimmfest in Köln
Am 29. Juli 1923
Schwer lastet der Druck der Ungewissheit, die Not auf unserem deutschen
Vaterlande. Es scheint erligen zu müsen! Und doch, Hoffnung ist in unserer
Seele. Mit ihr ladet der Schwimmvereine „Rhenania“ zum 1. Internationalen
Schwimmfest zu den Rheinlanden nach Köln-Deutz ein.
Die Ausschreibung ist bereits in der vorigen Nummer veröffentlicht worden
und nun liegt es an Euch, liebe Schwimmkameraden von Nord, Ost, Süd und
West, sich recht zahlreich zu unserem Feste einzufinden. Für alles wird bestens
gesorgt, wenn nur die Anmeldungen pünktlich bis 1. Juli erfolgen.

Festfolge:
Samstag, den 28. Juli,
Empfang der auswärtigen Gäste.
Abends 7 Uhr im Kath. Vereinshause Kampfrichtersitzung und anschließendes
gemütliches Beisammensein.

Sonntag, den 29. Juli,
morgens 9 Uhr Kampfrichtersitzung im Deutz-Kalker-Bad,
morgens 10 Uhr Beginn der Ausscheidungskämpfe,
nachmittags 2 Uhr Beginn der Hauptkämpfe,
abends 8 Uhr Siegesfeier in der Bürgergesellschaft.

Montag, den 30. Juli,
morgns 9 Uhr für die auswärtigen Gäste Besichtiogung von Köln: Kirchen,
Museum und sonstige Sehenswürdigkeiten,
nachmittags Ausflug in die Umgebung.
Quartierbestellung bitten wir nochmals rechtzeitig an uns gelangen zu lassen,
um allen Wünschen grecht werden zu können.
Indem wir hoffen, daß unser 1. internationales Schwimmfest für unsere
D.J.K.-Schwimmarbeit Ersprießliches zeitigen möge, rufen wir schon heute
allen Teilnehmern ein herzliches „Willkommen“ zu.

Mit Jugendkraft Heil! Die Festleitung
i.A.: W. Rodder, Köln=Poll, Immergrünstraße 5.

Anmerkung der Verbandsleitung:
Wir beglückwünschen den Schwimmverein „Rhenania“ Köln=Deutz zu seiner
1. Schwimmveranstaltung und richten an alle Kreise und Bezirke die
herzliche Bitte, trotz der finanziellen Nöte und Verkehsschwierigkeiten das Fest
um Interesse unserer noch zu leistenden Schwimm=Aufklärungsarbeit recht zahl-
reich, wenigstens aber mit einzelnen Vertretern zu beschicken. Köln liegt im
englisch besetzten Gebiete uns ist ein Personalausweis erforderlich.
Deutsch, Verbandsleiter

13. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juni 1923

In Elberfeld einigte man sich an der „vollen Freiheit der Rheinlande“ festzuhalten.

In Elberfeld fand sich Sonntag eine sehr große
       Anzahl Vertreter aller wirtschaftlichen Be-
       rufe des Rheinlandes ein, die den einmütigen
       Entschluß bekundeten, unter allen Umständen
       an der vollen Freiheit der Rheinlande und
       Ihrer ungeminderten Zugehörigkeit zum
       Reiche und zu Preußen festzuhalten und
       den Endkampf zu diesem Ziele ungebeugt
       fortzuführen.

13. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juni 1923

Der Troisdorfer Johann Dircks wurde als derjenige ermittelt, der ein Siegburger Kreuz zertrümmert hat.

    Siegburg, 12. Juni.    Zu der gestern ge-
brachten Notiz betr. Beschädigung des Kreuzes
an der Alten Poststraße wird uns noch mit-
geteilt, daß das Kreuz von einem jungen Bur-
schen mittels eines Jaucheschöpfers zertrümmert
wurde. Der hiesigen Kriminalpolizei gelang es
noch im Laufe des Vormittags, den Rohling in
Troisdorf ausfindig zu machen. Eine derartige
gemeine und rohe Tat verdient öffentliche
Brandmarkung des Täters, der in der Person des
19jährigen Johann Dircks aus Troisdorf er-
mittelt wurde. Hoffentlich sieht dieser wüste
Bursche seiner Bestrafung entgegen.

13. Juni 1923

Geldschein der Reichsbank. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6216

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Juni 1923

       –*  Geldscheine über 1 Million Mark. Die Reichsdruckerei
beabsichtigt, demnächst für den Bedarf größerer Unternehmungen
in beschränkter Zahl Geldscheine über eine Million Mark herzu-
stellen. Die Vorbereitungen für die Ausgabe sind bereits ge-
troffen. Damit erhält Deutschland den zahlenmäßig höchsten
Geldschein der Welt. (500 000 Mark-Scheine werden, wie wir
berichteten, demnächst ebenfalls ausgegeben.)
                                           *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 13. Juni 1923 

13. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1923

Großer Andrang im Ohligser Einwohnermeldeamt wegen der neuen Stempel für die Ausreise aus der englischen Besatzungszone.

                                                     Ohligs
                                     Die Abstempelung
                sowie Neuausstellung der Personalausweise
hat durch allerlei Gerüchte täglich eine wahre Belagerung der
Stempelstelle auf dem Rathaus hervorgerufen. Stundenlang stehen
Männer und Frauen in endlosen Polonäsen auf den Gängen und
harren der Abfertigung. Daß sich hierbei manche Verwünschung auf
die dortige Stelle entlädt, ist kaum verwunderlich. Dieser unerquick-
liche Zustand wird dadurch noch gesteigert, daß die betreffenden
Stellen neben diesen Arbeiten auch die altgewohnten verrichten
müssen, wobei sie dann die Türen verschlossen halten. So soll am
vergangenen Samstag das Meldeamt, wo die neuen Pässe ausge-
stellt werden, erst gegen 9½ Uhr geöffnet worden sein, während
draußen eine große Zahl auf Abfertigung warteten. Gestern morgen,
als die weitere Abstempelung wieder stattfinden sollte, befand sich
der Stempel noch in unserer Nachbargemeinde Benrath, so daß mit
einer starken Verzögerung mit der Abstempelung begonnen werden
konnte. Schuld hieran trug ein Beamter der Gemeinde Benrath,
was auf das entschiedenste gebrandmarkt werden muß. Unzählige
Stunden Arbeitsverlust sind hier vielen Wartenden verursacht wor-
den, die hätten vermieden werden können. Wie uns von zuständiger
Seite mitgeteilt wurde, läge auch eine große Schuld an der Unver-
nunft vieler Leute, die auf die vielen verbreiteten Gerüchte wieder
zurückzuführen ist. Es sei deshalb noch einmal darauf aufmerksam
gemacht, daß für diejenigen, die das englisch besetzte Gebiet nicht ver-
lassen wollen, der alte Paß genügt. Für alle andern genügt der
zweisprachige Ausweis mit dem Stempel „British Army of the Rhin [sic!]
Circulation, Kreis Opladen–Benrath“. Nur die im Grenzgebiet
Wohnenden, wie Elberfeld, Wipperfürth und dergl[eichen], die in das be-
setzte Gebiet reisen wollen, müssen über dem letztgenannten Stempel
noch den Vermerk tragen, „Frontalier“. Nur sehr beschädigte Aus-
weise sollen durch neue umgetauscht werden. Hierfür wäre es wohl
angebracht, wenn die Verwaltung an mehreren Stellen der Stadt
derartige Stellen für einige Zeit errichten würde, damit der An-
drang auf dem Rathaus beseitigt würde, wobei neben den sonstigen
unangenehmen Begleiterscheinungen den Frauen und Männern viel
Zeit und dadurch Geld erspart würde.
                                                      –