Archiv für den Tag: 11/06/2023

11. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/1116 „Erwerbslosenfürsorge (Demob.-Akten)“ 1923

Paul Fischer wurde von den Belgiern als Polizeispitzel verhaftet und verurteilt. Durch die Haft hatte er 500 000M Lohnausfall. Er bittet die Stadt Emmerich im Zuge der Ruhrhilfe um Entschädigung.

Emmerich den 11.6.1923.
201.
An die Stadtverwaltung Emmerich!

Betreff:
Ruhrhilfe!
Erlaube mir der Stadtverwaltung
mitzuteilen dass ich Paul Fischer
wohnhaft Hotel zur Post am 2. April
von den Belgiern wie bereits
bekant als Polizeispitzel
verhaftet u. zu 40 Tg.  Gefängnis
verurteilt wurde Da ich während
dieser Zeit durch Lohnausfall,
Zurückhaltung des Zimmers u
sonstigen Verlust einen Schaden
von 500 000M habe möchte ich die
Stadtverwaltung ersuchen ob ich
nicht wie bei sonstigen Fällen
durch die Ruhrhilfe entschädigt
werden könnte.
Hochachtung
Paul Fischer
Buchbinder

11. Juni 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 141-146

Die Troisdorfer Finanzkommission beschließt in der Sitzung unter anderem die Verbilligung von Milch. Die Verwaltungsgebühren werden um das zwanzigfache erhöht. Auch eine Lohnerhöhung für die Putzfrauen wird beschlossen.

Verhandelt,
Troisdorf, den 11. Juni 1923.

Anwesend
Hagen
Beigeordnete
Huber
Kutzner
Mannstädt
Schneider
Schüller
Schüthuth
als Mitglieder

Auf Einladung vom 7. d. Mts. ver-
sammelte sich die Kommission wie
nebenstehend angegeben, zur Er-
ledigung folgender
         Tagesordnung
1.) Gewährung eines weiteren Ge-
meindezuschusses zum Zwecke der
Verbilligung von Milch. Vom
Reiche wurden 700 000M zur Ver-
fügung gestellt.
2) Anträge auf Niederschlagung ver-
anlagter Gemeindesteuer für das
Steuerjahr 1922/23.
3) Antrag des Heinrich Kurth auf
Erstattung der von Friedrich Grentz
für eine 1,51a große Wiesenpar-
zelle an die Gemeinde gezahlte
Pacht. Abgabe eines Kaufpreis-
angebotes durch die Gemeinde.
                                                    4.

11. Juni 1923 weiterlesen

11. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1923

Die Bergische Arbeiterstimme informiert die in der Stadt Wald zur Impfung aufgerufenen Personen über die Rechtslage hinsichtlich möglicher Zwangsmittel.

                                                   Wald.
                                     Achtung, Impfgegner!
       H. L. Die hiesige Polizeibehörde, so schreibt uns ein Leser unseres
Blattes, stellt den Impfgegnern polizeiliche Vorladungen zu, versehen
mit dem Polizeistempel Wald (ohne Unterschrift) und der Auffor-
derung: „in der Wohnung des Herrn Dr. Kielhorn zu erscheinen,
zwecks Impfung.“
       Es heißt weiter: „1. die gegenwärtige Vorladung ist beim Er-
scheinen vorzuzeigen. 2. Im Nichterfüllungsfalle werden, sofern nicht
Abwesenheit, Krankheit oder diesseitig zulässige Hinderungsgründe
im Wege stehen, die gesetzlichen Zwangsmaßregeln in Anwendung
gebracht.“
11. Juni 1923 weiterlesen

11. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. Juni 1923

Bedürftige Kinder werden zu Erholungsaufenthalten in ländliche Gegenden geschickt, um ihren Gesundheitszustand zu bessern.

                      Aus dem Landkreise Solingen.
       Gute Ankunft der Ferienkinder des Landkreises Solingen.
Das Kreiswohlfahrtsamt schreibt uns: Die am 1. Juni nach Netters-
heim entsandten Kinder sind gut angekommen und in dem Kinderheim
des Herz-Jesu-Klosters untergebracht. Es wird dies nachträglich noch
mitgeteilt, weil einige Kinder noch nicht geschrieben haben, was wohl
auf die Verkehrsschwierigkeiten in der Eifel augenblicklich zurückzu-
führen ist.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 11. Juni 1923

11. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1923

Aufruf an die Frauen und Mütter, sich am Kampf gegen Wucher und Teuerung zu beteiligen

                    Proletarierinnen!
Wer nicht gegen den Wucher kämpft, macht
sich mitschuldig an der Unterernährung und
                       ihren Folgen!

                              Mütter!
Kämpft gegen die Teuerung um eurer Kinder
willen, die bei den jetzigen Preisen dahinsiechen.

11. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1923

Ausführlicher Bericht zur Schlageter-Trauerfeier der politischen Rechten in München

                                              Parade in München.
Hitler und Ludendorff in „großer Uniform“. – Die französischen Schmiergelder wirken.
                                                                         Solingen, 11. Juni 1923.
   Die Leiche des auf Grund eines französischen Todesurteils
erschossenen Kaufmanns Schlageter, die in den letzten
Tagen nach Baden überführt wurde, war den reaktionären
Machern ein gefundenes Propagandastück. Das war doch etwas
anderes als die täglichen, schon fast ermüdend häufigen Zeitungs‐
notizen über Tötungen, Ausweisungen, Mißhandlungen. Es
wurde in den letzten Tagen denn auch berichtet, daß von Elber‐
feld an die letzte Reise des nationalen Märtyrers einem
Triumphzuge geglichen habe. Von welchem Geiste diese „spon‐
tanen vaterländischen Empörungskundgebungen“ getragen
waren, wer als Regisseur hinter ihnen stand, das erhellt deutlich
folgende Meldung:
11. Juni 1923 weiterlesen