Archiv für den Tag: 10/06/2023

10. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juni 1923

Bei Gruppenreisen soll es bald wieder Fahrpreisvergünstigungen geben.

    – Fahrpreisermäßigung für Gesellschaftsrei-
sen. In dem Bestreben, die Finanzbahn der
Reichsbahn zur Gesundung zu bringen, sind sei-
nerzeit fast sämtliche aus sozialen, hygienischen
und sonstigen Rücksichten gewährten Fahrpreis-
vergünstigungen wieder abgebaut worden. Auch
die Einrichtung, bei sogen. Gesellschafts- und
Studienreisen mit einer gewissen Mindestteil-
nehmerzahl den Fahrpreis zu ermäßigen, ist ein
Opfer jener Sparbewegungen geworden, obwohl
von vornherein kein Zweifel darüber bestehen
konnte, daß durch das Zugeständnis eines billi-
geren Fahrpreises in vielen Fällen den Reiselu-
stigen überhaupt erst die Beteiligung ermöglicht
worden war. Da heute infolge Geldentwertung

10. Juni 1923 weiterlesen

10. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juni 1923

Es werden neue Sätze bei der Erwerbslosenfürsorge festgelegt.

Der Reichsrat stimmte in einer öffentlichen Sit-
     zung dem Entwurf einer Verordnung über
     die Höchstsätze in der Erwerbslosenfürsorge
     zu, wonach die Sätze mit Rücksicht auf
     die Geldentwertung erhöht und in der
     neuen Höhe sofort ausgezahlt werden.

10. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juni 1923

Die Reparations- und Ruhrfrage wird wohl so schnell nicht gelöst werden können.

           Die Aussichten des Angebots.
     Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

     Nach der schroffen Ablehnung des ersten deut-
schen Angebots wird man gut daran tun, sich
in bezug auf die Aufnahme der zweiten Auflage
keinen übermäßigen Hoffnungen hinzugeben, ob-
wohl das Kabinett Cuno sich sichtlich bemüht
hat, dem in der britischen Antwort zum Aus-
druck gebrachten Wunsche nach der „Ausschaltung
aller unerheblichen und strittigen Punkte“ nach-
zukommen. Zwar unerhebliche Punkte hat es
vom deutschen Standpunkt aus nicht gegeben;
aber die strittigen Punkte sind ausgeschieden wor-
den, nämlich die Frage der Ruhrräumung und
die des Sicherheitspaktes. Was besonders Punkt
1 betrifft, so wird man sich freilich nicht dem
Glauben hingeben dürfen, daß dies Hindernis
mit der Nichterwähnung in der Note aus dem
Wege geräumt ist. Ist doch soeben erst auf der
Brüsseler Konferenz beschlossen worden, daß die
Aufgabe des passiven Widerstandes und die An-
nahme der staffelweisen Räumung nach Maß-
gabe der Leistungen als Vorbedingung jeder Ver-
handlung gelten soll. Es muß aber als ausge-
schlossen gelten, daß das Kabinett Cuno auf jed-
wede Zusicherung über eine Räumung des Ruhr-
reviers verzichtet. Einen solchen Verzicht könnte
weder das jetzige noch irgend ein anderes Kabi-
nett aussprechen.
10. Juni 1923 weiterlesen

10. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juni 1923

Die Reichsbank kauft Goldmünzen zum vielfachen Betrag des Nennwerts auf.

     – 300 000 Mark für ein Zwanzigmarkstück.
Der Ankauf von Gold durch die Reichsbank und
Post erfolgt vom 11. d. Mts. an bis auf wei-
teres für 300 000 Mark für ein Zwanzigmark-
stück und 150 000 Mark für ein Zehnmarkstück.
Für ausländische Goldmünzen werden entspre-
chende Preise gezahlt. Der Ankauf von Reichs-
silbermünzen durch Reichsbank und Post erfolgt
bis auf weiteres zum 6000fachen Betrage des
Nennwertes.