Archiv für den Tag: 07/06/2023

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Juni 1923

In Berlin wurde ein Ausschuss eingerichtet, der die Stützungsaktion der deutschen Währung untersuchen soll.

   Das Fehlschlagen der Markstützungsaktion.

         Berlin, 5. Juni. Der Ausschuß des
Reichstages zur Untersuchung der Vorgänge, die zum
Fehlschlag der Markstützungsaktion geführt haben,
trat heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen.
Vor Eintritt in die Tagesordnung teilte der Vor-
sitzende mit, daß der Ausschuß in der Zwischenzeit
zwei nichtöffentliche Sitzungen abgehalten habe. In
diesen habe sich jedoch herausgestellt daß in der gan-
zen Angelegenheit nichts das Licht der Oeffentlichkeit
zu scheuen habe. Bankier Löb, der als banktechnischer
Berater bei der Stützungsaktion mitgewirkt hat, er-
klärte sodann, die Sachverständigen hätten sich von
Anfang an in vollem Einverständnis mit den zustän-
digen Stellen der Reichsbank und des Reichsfinanz-
ministeriums auf dem Standpunkt gestellt, daß der
Versuch, den Markkurs auf einem relativ günstigen
Nivo zu halten, nur für eine gewisse Zeit Aussicht auf
Erfolg hätte. Es bestand Uebereinstimmung darü-
ber, daß die Hergabe von Devisenbeständen zur Stüt-
zung der Mark begleitet sein müßte von den Bestre-
bungen, den Geldmark[t] unter Druck zu halten, d. h.
vom Standpunkt der Reichsbank aus, sich bei der
Diskontierung von Wechseln eine große Beschränkung
aufzuerlegen und vom Standpunkt des Reiches, die
finanzielle Unterstützung des Widerstandes an der
Ruhr nach Möglichkeit so zu handhaben, daß dabei
nicht allzugroße Marksummen flüssig werden konn-
ten. Diese Gesichtspunkte  haben ungefähr während
der ersten zwei Monate eine ganz außergewöhnlich
starke Wirkung ausgeübt, die soweit ging, daß wäh-
rend dieser Monate im allgemeinen nicht nur keine
Hamsterung von Devisen stattfand, sondern während
des Monats Februar unter dem enormen Druck der
Geldknappheit Devisen von weiten Kreisen der Wirt-
schaft zwangsweise abgegeben werden mußten. Mit
dem Mißerfolg der Schatzanweisungsanleihe fing das
Vertrauen in die Möglichkeit einer langen Ausdeh-
nung der Stützungsaktion an, ins Schwanken zu
kommen, mit der Wirkung, daß diejenigen, die sich
nicht aus reinen Zinsgründen der Devisen entledigt hat-
ten, anfingen, sich Devisen wieder zu beschaffen und
man fing an, sich wieder in normaler Weise für die
Bedürfnisse der nächsten Zeit zu versorgen. Es war
eine ziemlich natürliche Reaktion auf die künstliche
Zurückdrängung des Devisenbedarfs im Februar und
März. Der Devisenbedarf wurde vom 28. März
an dauernd stärker und erreichte schließlich einen
Punkt, wo es der Reichsbank nicht mehr nötig er-
schien, ihn auf der bisherigen Kursbasis zu befriedigen.

7. Juni 1923 weiterlesen

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Juni 1923

In Deutschland werden die meisten Postkarten befördert.

    – ha. Das Land der Postkarten: 1 Mil-
liarde im Jahr. Das Land der Postkarten ist,
soweit Angaben des Weltpostvereins vorliegen,
Deutschland. Allerdings fehlen die Angaben aus
Japan, das ebenfalls einen sehr großen Verkehr
dieser einfachen Form von Mitteilungen hat.
Im inneren deutschen Verkehr wurden 1921
923 166 700 Postkarten befördert. Außerdem
kamen vom Ausland 44 724 370 Karten an,
während dahin etwas weniger, 38 758 750 ver-
schickt wurden. Der Güterverkehr betrug also
996 649 820, demnach fast eine Milliarde. Der
innere Verkehr betrug dagegen in Großbritannien
noch nicht ganz 460 ½ Millionen, in der Tschecho-
slowakei fast 158 Millionen, in Italien 130 ¾
Millionen, in den Niederlanden nahezu 116
Millionen. Soweit Angaben vorliegen, erreicht
die Zahl der Karten des inneren Verkehrs sonst
nirgends 100 Millionen im Jahr. Es fehlen
allerdings noch Länder wie die Vereinigten Staa-
ten von Amerika, Frankreich usw.

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juni 1923

Deutschland bezieht einen Teil seiner Lebensmittel aus dem Ausland, was bei dem geringen Wert der Reichsmark hohe Ausgaben bedeutet. Investitionen in die Ausbildung der Landbevölkerung wird daher als Lösungsansatz gesehen, um mehr landwirtschaftlichen Ertrag und mehr Unabhängigkeit vom Ausland zu erreichen.

                  Gemeinde und Nahrungsmittelerzeugung.

                            Den Bewohnern und den Verwaltungen der länd-
                      lichen Bezirke des unteren Kreises empfehlen wir die
                      nachfolgenden Anregungen zur besonderen Beachtung.
                              Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
7. Juni 1923 weiterlesen

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juni 1923

Ferngaslieferung nach Solingen eingestellt

              Einstellung der Gaslieferung.
       Gestern abend hat die Ferngaszufuhr aus
dem Ruhrgebiet vollständig ausgesetzt. Es kann
nicht vorausgesehen werden, wann wieder Fern-
gas geliefert wird.
       Ich mache nochmals darauf aufmerksam, daß
die Hähne zur Vermeidung von Unglücksfällen
in jedem Falle sogleich wieder zu schließen sind,
wenn kein Gas kommt.
       Solingen, den 6. Juni 1923.
                                Der Oberbürgermeister.
                                I[n] V[ertretung]: Der Beigeordnete Krenzer.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Solinger Tageblatt 7. Juni 1923

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juni 1923

Die Dauer der Erwerbslosenunterstützung wird aufgrund der schlechten Arbeitsmarktlage verkürzt.

       )( Die Höchstdauer der Erwerbslosen-Unterstützung verkürzt.
Der Reichsarbeitsminister hat eine Verordnung erlassen, in der die
Höchstdauer der Erwerbslosenunterstützung infolge der Verschlechterung
des Arbeitmarktes [sic!] für verschiedene Berufszweige eingeschränkt worden
ist. Während im allgemeinen die Höchstdauer der Fürsorge grund-
sätzlich 26 Wochen beträgt, ist sie für folgende Berufszweige auf
13 Wochen festgesetzt worden: 1. für ledige landwirtschaftliche Arbeiter
und Arbeiterinnen in der Landwirtschaft, 2. für Hauer, Lehrhauer und
Bergleute im Bergbau, 3. für Porzellanarbeiter und Arbeiterinnen,
Glasarbeiter und Zementarbeiter in der Industrie der Steine und
Erden, 4. für Elektromonteure[,] Kesselschmiede, Kupferschmiede und
Werkzeugmacher in der metallverarbeitenden Industrie, 5. für
Maurer und Zimmerer im Baugewerbe, 6. für Stenothpistinnen [sic!],
Buchhalter und Buchhalterinnen im Handelsgewerbe, 7. im Gast-
und Schankwirtschaftsgewerbe und für häusliche Dienste.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Juni 1923

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1923

Die Bergische Arbeiterstimme hält die Tätigkeit des Kreiswucheramtes Solingen für vollkommen verfehlt und überflüssig.

                                             Kreiswucheramt.
   Endlich — nach einjähriger Pause — trat vorgestern das Kreis‐
wucheramt wieder einmal zusammen, um sich über den Wucher zu
unterhalten. Man redete 2½ Stunden über dies und jenes und war
am Schluß noch gerade so schlau wie vorher. Ja, man wußte immer
noch nicht, was eigentlich Wucher ist. Nur über das eine war man
sich klar, daß nämlich die Kontrollausschüsse überflüssig seien, man
habe ja die Preisprüfungsstellen, und das genüge, doch müsse von
diesen mehr gearbeitet werden. Aha! Dieser Standpunkt wurde von
dem Syndikus Dr. Meller und Herrn Steinberger immer hervor‐
gehoben.
7. Juni 1923 weiterlesen

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Konzertprogramm vom 7. Juni 1923 (Sign.: KP 2009/91_1923,7.6.)

Der „Münsterchor“ wurde im Jahre 1873 als kirchlicher Gesangverein in Bonn gegründet und ist der älteste Bonner Kirchenchor.
Anlässlich seines 50jährigen Bestehens veranstaltet er am Donnerstag, den 7. Juni 1923 – unter Leitung des Musikdirektors J. J. Veith –  ein Festkonzert in der Beethovenhalle, bei dem das „Christus“ Oratorium von Franz Liszt aufgeführt wurde.