Archiv für den Tag: 04/06/2023

4. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 1511 „Friedhofsverwaltung“ 1919-1926, Bl. 162

Der Troisdorfer Beigeordnete Hagen genehmigt den Antrag auf Kauf einer Grabstelle und teilt dem Antragsteller einen Preis von ca. 30 000 Mark mit.

Der Bürgermeister                 Troisdorf, den 4. Juni 1923
J[ournal]-Numero 142

1) An Herrn […], Gerhard
                           Louis-Mannstädtstr. 84.

Ihrem Antrag betr. Kauf einer Grabstelle für
Ihre verstorbene Tochter Flora Elisabeth Ludwigs geb. Than neben der Grab-
stelle Ihres Sohnes wird hiermit stattgegeben. Der
Preis für Grabstellen wird demnächst durch den Ge-
meinderat neu festgesetzt werden und wird sich vor-
aussichtlich auf ca 30000,- M[ar]k belaufen.
                                                 ?
                                                         Hagen

4. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1923

Kleingärten werden als probates Mittel angesehen, der Not der „minderbemittelten Bevölkerung“ entgegenzuwirken.

                                     Kleingartenbestrebungen.
       Die Bedeutung des Kleingartenbaues für die städtische Bevölke-
rung in wirtschaftlicher, gesundheitlicher und sittlicher Hinsicht ist be-
reits in den Jahren vor dem Kriege in steigendem Maße erkannt
worden. Unter den Wirkungen des Krieges haben die Arbeiter- und
Schrebergärten wesentlich an Bedeutung gewonen [sic!]. Abgesehen da-
von, daß sie die städtische Bevölkerung zu gesunder Tätigkeit ins
Freie hinausführen und somit Gesundheit und Gemüt günstig beein-
flussen, liefern die Gärten auch nicht unerhebliche Erträge an Obst
und Gemüse und tragen so damit bei, der minderbemittelten Be-
völkerung die Beschaffung nahrhafter Kost wesentlich zu erleichtern.
       Um den Kleingärten einen vollen Schutz ihrer Bestrebungen zu
gewähren, sah sich das Reich genötigt, gesetzgeberische Maßnahmen
zu treffen. Der Schutz wurde gewährt in der Kleingarten- und
Kleinpachtlandordnung vom 31. Juli 1919.
4. Juni 1923 weiterlesen

4. Juni 1923

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. Juni 1923

MAGGIs Suppen ersparen Suppenfleisch.
     Nur mit Wasser nach Anweisung gekocht, schmecken sie ebenso kräftig wie mit 
selbstgemachter 
     Fleischbrühe zubereitete Suppen. Eiernudeln, Eiersternchen, Erbs, Erbs mit Speck, Ochsen-
     schwanz, Pilz und andere beliebte Sorten.
            Man achte auf den Namen MAGGI und die gelbrote Packung.      

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 4. Juni 1923

4. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1923

Ist die Freiwillige Feuerwehr Solingen eine reaktionäre Organisation, die absichtlich die Arbeiterschaft provoziert?

               Eine gemeine, niederträchtige Provokation
den Arbeitern gegenüber geschah am gestrigen Tage seitens der hiesigen
Freiwilligen Feuerwehr auf dem Neumarkt. Die Arbeiter-Sport-
vereine veranstalteten am gestrigen Tage in ganz Deutschland einen
Reichsarbeitersporttag. Auch die Solinger Arbeitersportvereine zeigten
alle, wie sich die Arbeiter die sportlichen Veranstaltungen vorstellen
und wie der Sport von Arbeitern betrieben werden muß. Auch die
Arbeiter-Radfahrer zeigten auf dem Neumarkt, wie man einen ge‐
sunden Sport betreiben kann, ohne nach Auszeichnungen irgendwelcher
Art zu schielen. Die Arbeiter waren zu Tausenden erschienen, um mit
eigenen Augen zu sehen, was ihre Klassengenossen nun alles leisten
können. Schon oft hatten die Arbeiter die Darbietungen der Ar‐
beiter-Radfahrer bewundert, zuletzt noch bei der letzten Maifeier.
4. Juni 1923 weiterlesen

4. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1923

Zur Urabstimmung in der Solinger Metallindustrie: Die Lohnerhöhungen müssen schneller erfolgen

                          Zur Metallarbeiter-Lohnbewegung.
                                    Heute Urabstimmung.
   Wie wir bereits meldeten, haben die Betriebsräte das Verhand-
lungsergebnis von 60 Prozent abgelehnt und beschlossen, eine Urab‐
stimmung stattfinden zu lassen. Diese findet ab heute mittag bis
morgen mittag statt, und morgen abend werden die Betriebsräte dann
zu dem Abstimmungsresultat Stellung nehmen.
4. Juni 1923 weiterlesen

4. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1923

Aktienbesitzer profitieren von der Markentwertung

                          Industriepapiere steigen um
                   100 000 Prozent an einem Börsentage.
   Berlin, 1. Juni. Die Börse erlebte einen Katastrophen‐
haussetag erster Ordnung. Da sich am Devisenmarkt der un‐
aufhaltsame Verfall der Markwährung fortsetzte, wurde die in
weiten Kreisen des Publikums vorhandene Markfluchtstimmung
verstärkt. Sie äußerte sich in einer starken allgemeinen Kauf‐
lust auf fast allen Märkten der Effektenbörse. Es traten über‐
all neuerdings ganz außerordentlich hohe Kurssteigerungen
ein. Diese betrugen in der Regel bis zu 30 000 Prozent, solche
von 50- bis 70 000 Prozent und darüber waren keine Selten‐
heit und einzelne Papiere, wie Deutsche Erdöl, Riebeck-Montan,
Otavi, Siemens u[nd] Halske, Mannesmann und Staatsbahnaktien
wurden in raschen Sprüngen sogar 100- bis 140 000 Prozent im
Kurse in die Höhe gesetzt.
   Was kümmert die Verbrecher die entsetzliche Not des
Volkes. Die Papiere steigen um 100 000 Prozent. Für jede
tausend lohnt sich ein Vaterlandsverrat.