Archiv für den Tag: 27/04/2023

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1923

Ein Schweizer Pressevertreter berichtet über die zweite Orientkonferenz in Lausanne.  

                    Lausanne und seine Folgen.
             Wirtschaftsfragen und Ruhrkonflikt.

    Ein Schweizer Mitarbeiter, der die neue Lau-
sanner Konferenz als Pressevertreter besucht,
schreibt uns: Die zweite Orientkonferenz hat be-
gonnen, in aller Stille, ohne große Reden und
Fanfaren. Man arbeitet in den Kommissionen
da weiter wo man Anfang Februar unterbrochen
worden ist. Die Delegationen aller beteiligten
Staaten sind wieder anwesend mit Ausnahme
Rußland, dessen weitere Beteiligung von England
nicht gewünscht wird, weil ja die Dardanellen-
frage erledigt sei. Aber die Russen wußten sich
zu helfen. Sie entsandten wieder den Pressechef
Ahrens von der Berliner Sowjetvertretung. Er
bezeichnet sich jetzt als Journalist, fungiert jedoch
als Horchposten. Der Kampf geht um die wirtschaft-

27. April 1923 weiterlesen

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1923

Die deutschen Reparationen an England und die Besatzungskosten für die englischen Truppen in Deutschland werden aufgelistet.

Im englischen Unterhause teilte Baldwin mit,
       daß Deutschland im letzten Finanzjahr an
      England 8 213 000 Pfund Sterling für Re-
      parationen zahlte. Die Besatzungskosten für
      das englische Armeeko[r]ps im Rheinland be-
      trugen für das Jahr 1922-23 1 950 000 Pfd.

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1923

Der Kreisausschuss legt die wöchentliche Brotration und die Brotpreise im Siegkreis neu fest.

                    Bekanntmachung.

    Ab 29. April wird im Siegkreis die wöchent-
liche Brotration auf 3 ¾ Pfund je Kopf der ver-
sorgungsberechtigten Bevölkerung erhöht.
    Meine Anordnung betr. den Verkehr und den
Verbrauch des durch die Kreisgetreidestelle ge-
lieferten Mehles und der daraus herzustellenden
Erzeugnisse vom 5. Oktober 1922 wird wie folgt
abgeändert:
   „Im § 2 Absatz 3 muß es statt 3 ½ Pfd.
3 ¾ Pdf. heißen.“
     Der Absatz 5 des § 2 lautete wie folgt:
   „Die Backausbeute wird auf 133 % festgesetzt,
d. h. aus 100 kg Mehl sind 71 Brote zu je
3 ¾ Pfd. herzustellen.“
    Der § 6 ändert sich wie folgt.
  „Auf Brotkarten erhält jeder Versorgungs-
berechtigte wöchentlich 3 ¾ Pfd. Brot.
   Auf Grund des § 3 der Anordnung werden
die Höchstpreise für Brot vom 29. April 1923
(gültig für Brotkartenabschnitt Nr. 8) wie folgt
festgesetzt:
        3 ¾ Pfd. Graubrot                    1020 Mk.
         3 ¾ Pfd. Feinbrot                     900 Mk.
         3 ¾ Pfd. Schwarzbrot            820 Mk.

   Siegburg, den 26. April 1923.
                Namens des Kreisausschusses
                                 Der Vorsitzende

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3200 „Schule Eschmar, Schulchronik“ 1872-1928, S. 82

Wegen Röteln und Masern fehlt über die Hälfte der Schulkinder allein in der 2. Klasse.

27. IV.    Röteln + Masern sind in Eschmar in epidemischer
                  Verbreitung aufgetreten. In der II. Klasse fehlen
                  von 48 Kindern 26 Kinder.

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2028, Schreiben 17. April 1923 und 27. April 1923

Wohlfahrtsunterstützung: Die Höhscheider Stadtverordneten haben höhere Unterstützungssätze beschlossen als die Nachbargemeinden im Solinger Industriebezirk. Die KPD-Fraktion des Walder Stadtparlaments fordert nun eine Angleichung an die Höhscheider Sätze.

– Seite 1-

                                              Abschrift.

                                 Die Stadtverwaltung
                                                                Wald.

Unterzeichnete Fraktion stellt den Antrag, die Unterstützungs-
sätze der Wohlfahrtsunterstützung auf die Höhscheider Sätze zu
erhöhen.
27. April 1923 weiterlesen

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. April 1923

Eine Erwerbslosendemonstration übergibt ihre Forderungen dem Solinger Oberbürgermeister.

       Eine Kundgebung der Solinger Erwerbslosen fand gestern
nachmittag vor dem Rathause statt. Gegen 5 Uhr begab sich
eine Abordnung der etwa 1000 demonstrierenden Leute in das
Rathaus zum Oberbürgermeister und überreichte ihm eine Reihe
Forderungen, die sich, wie wir auf Anfrage erfahren, hauptsäch-
lich auf Unterstützung in Geld, Nahrung, Kleidung und der-
gleichen erstrecken. Der Oberbürgermeister konnte wegen der
Unübersehbarkeit der geldlichen Auswirkung auf die Stadt selbst-
verständlich keine sofortige Entscheidung treffen, sagte jedoch die
sofortige eingehende Prüfung der Forderungen zu. Darauf ver-
ließ die Abordnung wieder das Haus, und auch die draußen ver-
sammelten Leute zogen ab und begaben sich im Zuge unter Vor-
antragen von Plakaten und Absingen von Liedern zum Gewerk-
schaftshaus. Wie wir uns mitteilen lassen, verlief die
Kundgebung ruhig und ohne Zwischenfall.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 27. April 1923

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1923

Ein Appell an die Wochenmarkthändler in Solingen, den 1. Mai durch „vollständige Arbeitsruhe zu begehen“.

  –– Hoch der 1. Mai! An die Markthändler und Verkäufer auf
dem hiesigen Wochenmarkt richten wir namens der klassenbewußten
Solinger Arbeiterschaft das Ersuchen, ebenfalls den Weltfeiertag durch
vollständige Arbeitsruhe zu begehen. Man möge am Dienstag, den
1. Mai also den Verkauf einstellen. Unsere Hausfrauen
werden gebeten, morgen, Samstag, ihre Einkäufe für Dienstag mit
zu tätigen.

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1923

Arbeiter-Sport und 1. Mai

           Arbeiter-Turner, Arbeiter-Sportler,
                            rüstet zum 1. Mai!
   Warum wollen wir uns alle an der Maifeier beteiligen? Welches
Interesse haben wir Arbeitersportler an der Durchführung und Er-
haltung unserer Maiforderungen? Völkerfrieden! Zu große
Lücken hat uns das schreckliche Völkermorden gerissen. Nach dem
Zusammenbruch der „glorreichen wilhelminischen Zeit“ kehrte nur
ein kleines Häuflein unserer Arbeiterturner und -sportler zurück, daß
mit doppeltem Eifer und großem Fleiß die Arbeitersportbewegung
zu dem machte, was sie heute ist: zu einem starken Gliede der mo-
dernen Arbeiterbewegung. Wollen wir Sportler und Turner uns un-
sere stolze Organisation nochmals durch einen neuen Krieg zerstören
lassen? Nein, nimmermehr! Für uns alle gilt am 1. Mai der Ruf:
                Nie wieder Krieg! Hoch der ewige Völkerfrieden!
   Für den Achtstundentag: Acht Stunden Arbeit, acht Stunden
Erholung und Bildung und acht Stunden Ruhe — das ist die For-
derung der Arbeitersportler und -Turner am 1. Mai. Arbeitersportler
und -sportlerinnen, demonstriert am 1. Mai für die Forderungen der
Arbeiterschaft. Laßt am 1. Mai die Arbeit ruhen. Agitiert und stärkt
unsere Bewegung. Rüttelt alle Lauen und die Säumigen auf und
führt sie unseren Vereinen zu. Helfen wir, den 1. Mai zu einem
eindrucksvollen, würdigen Festtage der organisierten Arbeiterschaft
zu machen.                                                                       P. H.

 

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1923

Zur Wirkung der Tätigkeit des Ohligser Kontrollausschusses

                  Der Kontroll-Ausschuß Ohligs in Tätigkeit!
   Wie notwendig es ist, daß die Kontrollausschüsse so schnell wie
möglich mit polizeilichen Ausweisen versehen werden, ergibt sich aus
folgenden Tatsachen:
   Dem Kontrollausschuß Ohligs war es am Donnerstag, den 19.
April, als der Dollar anzog, aufgefallen, daß verschiedene Lebens-
mittel plötzlich aus den Schaufenstern verschwunden waren, so
auch das sogenannte Diamantmehl in 5 Pfund-Säckchen. Erst am
Samstagvormittag konnten dann mit Hilfe der Polizei in einem Ge-
schäft 19 dieser Säckchen beschlagnahmt werden, welche über
um mehr als 1000 Mark im Preis gestiegen waren. Wäre der Kon-
trollausschuß am Donnerstag im Besitze dieser Ausweise gewesen, so
hätte schon am Donnerstag eine größere Kontrolle und Beschlag-
nahme in weitem Umfange mit Hilfe der Polizei erfolgen können.
   Der Kontrollausschuß in Ohligs ist von der Verwaltung schon
seit langer Zeit anerkannt. Wir möchten hier die Verwaltung
anfragen, wann endlich der Kontrollausschuß mit den nötigen Aus-
weisen versehen werden soll? Oder soll die Anerkennung nur formell
sein? Wenn nicht, dann schnellstens die Ausweise ausgestellt, damit
der Kontrollausschuß seine Tätigkeit für das Wohl der Allgemeinheit
sofort aufnehmen kann, um den Wucherern und Schiebern das
Handwerk zu legen. Denn durch das dauernde Anziehen des Dollars
ist es unbedingt notwendig, daß der Kontrollausschuß in Funk-
tion tritt.
   Darum rufen wir der Stadtverwaltung zu: Man zeige der
Oeffentlichkeit, daß es mit der Anerkennung des Kontrollausschusses
ernst gemeint ist. Heraus mit den nötigen Ausweisen und Macht-
vollkommenheiten! Es ist die höchste Zeit!

 

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1923

Der Staatsbeamte und das Hakenkreuz

                Der Hakenkreuz-Staatsbeamte
                   in der „Bergischen Zeitung“.
   Folgendes Inserat prangt in der heutigen Ausgabe des hiesigen
Unternehmerblattes der „Bergischen Zeitung“:
                                 24 jähr[iger] ev[angelischer] Staatsbeamter wünscht ein
                                 an Leib und Seele gesundes geb. Mädchen aus
                                 guter, kerndeutscher Familie kennen zu lernen.
     Tadell[oser] Ruf Bedingung.
         Vertrauensv[olle] Zuschriften, möchlichst [sic!] m[it] B[ild], unter
     O 4397 an „Berg[ische] Z[ei]t[un]g” Ohligs erb[eten].
   Der vom republikanischen Gelde lebende Hakenkreuz-Beamte
sucht durch das Unternehmerblatt ein gleichgesinntes, d. h. deutsch-
völkisches Mädchen. Das Inserat spricht Bände für viele „verfassungs-
treue Beamte“ und für das hiesige Unternehmerblatt, das von ge-
wissen „Sozialdemokraten“ sogar als Kronzeuge angerufen wird
gegen ihre eigenen Klassengenossen.