Archiv für den Tag: 19/04/2023

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. April 1923

Höhscheid: Nach Schuhdiebstählen sucht die Polizei eine Frau mit „auffallend dicken Beinen“.

                                 Aus dem Landkreise Solingen.
       Höhscheid, 19. April. Aus dem Polizeibericht. Auf den Schieß-
ständen der Besatzungstruppen im Weinsbergtal sind häufig Bretter,
Pfosten und Materialien gestohlen worden, und zwar zum Nachteil der
Allgemeinheit. Jetzt ist es gelungen, die Täter zu ermitteln. – Gestern
nachmittag kamen bei dem Schuhwarenhändler Ersfeld, Josefstraße,
3 Frauenspersonen um angeblich Schuhe zu kaufen. Während die
älteste Person Schuhe anprobierte, verließ die jüngste Person das
Geschäft und kam nach kurzer Zeit wieder herein. Auf ein Paar
gekaufte Schuhe wurden 1000 M[ar]k angezahlt und bis zum Abholen
dort belassen. Nachdem die Frauenspersonen fort waren, stellte
Ersfeld fest, daß ihm von der jüngeren Person ein Paar Schuhe ge-
stohlen worden waren. Es muß noch eine weitere Person draußen
gewesen sein, die die Schuhe von der jüngeren Person, die kurze
Zeit den Verkaufsraum verlassen hat, in Empfang genommen hat.
In dem Schuhgeschäft Reuter und Hoerem an der Katternbergerstraße
haben die Frauenspersonen über dieselbe Art und Weise Schuhe ent-
wendet. Die Personen werden wie folgt beschrieben: 1. ungefähr
40 bis 45 Jahre alt, 160 bis 165 cm. groß, dunkelblondes Haar, unter-
setzt, gesundes und volles Gesicht, Bekleidung: dunkel, 2. 50 Jahre
alt, mittegroß, graues Haar, kräftig, auffallend dicke Beine, Schuh-
maß 41 bis 42, dunkelgrauer Mantel, 3. 17 bis 18 Jahre alt, 150 bis
155 cm. groß, schlank, gesundes und volles Gesicht, schwarzer Umhang.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. April 1923

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. April 1923

Reichsweite Kosten der Erwerbslosenfürsorge: „Besonders stark ist die Belastung natürlich im besetzten und Einbruchsgebiet“.

       –* Steigende Lasten der Erwerbslosenfürsorge. Die öffentliche
Erwerbslosenfürsorge ist im Februar wieder weit mehr als im Vor-
monat in Anspruch genommen worden. Nach den Meldungen der
Demobilmachungskommissare bezogen am 1. März 194591 Erwerbslose
Unterstützung. Das bedeutet gegenüber dem Vormonat eine Zunahme
um 45410 oder rund 30 Prozent. Wenn die Verschlechterung geringer
ist als im Vormonat um 75 Proz[ent], so wird dies auf die Störungen
im Einbruchsgebiet zurück geführt. Die Meldungen aus dem Rhein-
land waren ganz ausgeblieben. Auch die der Kreishauptmannschaft
Chemnitz mit ihrer großen Industrie fehlt. Die Endsumme wird sich
demnach endgültig weit höher stellen. Die finanzielle Belastung ist
ganz außerordentlich gestiegen. Besonders stark ist die Belastung
natürlich im besetzten und Einbruchsgebiet, dann in den Hansastädten
Hamburg mit 22, Bremen mit 18, Lübeck mit 21 Unterstützten auf
1000 Einwohner. Sonst zeigen noch besonders ungünstige Zahlen
Sachsen, Thüringen und die beiden Mecklenburg: alle übrigen Länder
bleiben zum Teil weit unter dem Reichsdurchschnitt.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. April 1923

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1923

Mit einem kräftigen ironischen Unterton kommentiert die Bergische Arbeiterstimme die Gespräche des Walder Polizeiinspektors mit Betriebsräte über die Bildung proletarischer Hundertschaften

       –– Bange machen gilt nicht! Der Herr Polizeiinspektor von
Wald hatte geruht, am Montag verschiedene Betriebsräte zu sich zu
laden, um mit denselben einmal über die Bildung der Hundertschaften
zu sprechen, oder genauer, gegen dieselben den Erlaß von S. M. „Carl
dem Kurzen“ [gemeint ist der preußische Innenminister Carl Severing]
mit dem Schlapphut ins Feld zu rücken. Nicht, ohne
zuvor seine Arbeiterfreundlichkeit zu beteuern, woran niemand zweifelt.
Jedermann aber auch weiß, daß Herr Böhmer ein tüchtiger Beamter
ist und sich streng an den obrigkeitlichen Instruktionen hält. Letzteres
hebt, z. B. im Falle der Abwehrhundertschaften, das erstere auf. Um
nun aber auch gleich den nötigen Druck dahinter zu setzen, schlug er
gleich die zu jedem Absatz gehörigen Gesetzesparagraphen auf, die dann
jeweilig die schwersten Geld- und Freiheitsstrafen vorsehen. Schon
die Tage vorher hatten sich seine Inspiranten bemüht, heraus zu be-
kommen, wo nun eigentlich schon Hundertschaften gebildet worden
seien. Aber es scheint so, als seien die Liebeswerbungen erfolglos ge-
wesen. Er mußte es sich schon gefallen lassen, wenn ihm die Ar-
beitervertreter den proletarischen Standpunkt gehörig klarmachten.
Ausführungen, denen sogar unser mehrheitssozialistischer Kollege Pauls
Worte hinzufügten und die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig
ließen. Und dennoch, Herr Inspektor, geht die Bildung der
Hundertschaften vorwärts! Alles auf dem Boden der Verfassung!
Genau wie Hörsing, der Paraden abhält und Hitler, der
mitregiert!

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. April 1923

Ein Troisdorfer Schlosser wurde vor der Bonner Strafkammer wegen Urkundenfälschung und Betrugs zu einer Geldstrafe verurteilt.

Troisdorf, 18. April. Vor der Bonner
Strafkammer hatte sich nach dem Bonner GA.
ein Schlosser von hier wegen Betrugs und Ur-
kundenfälschung zu verantworten. Der Ange-
klagte hatte am 13. Februar ds. Js. so gegen
7,50 Uhr die Arbeitsstätte betreten, eine Zeit,
die der Pförtner genau notiert hatte. Dieser
Arbeitsbeginn wurde auf der Arbeitskontroll-
karte vermerkt. Er hat nun die Karte insofern
gefälscht, als er die 5 wegradierte, sodaß also die
Karte statt 7,50 Uhr 7 Uhr anzeigte. Vor Ge-
richt bestritt der Angeklagte, sich der Urkunden-
fälschung schuldig gemacht zu haben. Das Gericht
kam aber durch die Zeugenvernehmung zu der
Ueberzeugung, daß der Angeklagte schuldig sei,
weil er ein Interesse daran hatte, den Betrug zu
bewerkstelligen, weil er bei günstigem Auslauf der
Fälschung eine Arbeitsstunde zu Unrecht bezahlt
erhalten hätte. Demzufolge verurteilte ihn das
Gericht wegen Urkundenfälschung und Betrugs-

19. April 1923 weiterlesen

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. April 1923

       „Der Dollar steigt!“ Mit diesem Angstruf haben seit gestern
nachmittag die üblichen Hamstereinkäufe in den Solinger Einzelhan-
delsgeschäften erneut in größtem Maßstabe eingesetzt. Der Kolonial-
waren- und Lebensmittelhändlerverein Solingen e. V. bittet uns
daher, darauf hinzuweisen, daß die dadurch vermehrte Nachfrage an
sich preissteigernd wirken und außerdem bald zu einem völligen Leer-
lauf der Geschäfte führen muß. Besonders begehrt sind Oele, Fette und
alle Artikel, deren Preisbewegung erfahrungsgemäß eng mit der Va-
luta zusammenhängt. Die Leidtragenden sind natürlich alle diejenigen,
die keine flüssigen Gelder zur Verfügung haben, d. h. die Aermsten
und am niedrigsten Entlohnten. Es liegt daher im allgemeinen In-
teresse, die Hamstereinkäufe nicht übermäßig in die Erscheinung treten
zu lassen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. April 1923