Archiv für den Tag: 18/04/2023

18. April 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. April 1923

Ausschreibung von Polizeistellen in Euskirchen

Zwei Polizeibetriebsassistentenstellen
sind auf Probe zu besetzen. Besoldung nach Gruppe IV/V,
Ortsklasse A mit Sonderzuschlag, Kleidergeld.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugnisabschriften
sind bis zum 1. Mai 1923 einzureichen.
Euskirchen, den 14. April 1923.
Der Bürgermeister,

18. April 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. April 1923

Ausgabe von Zucker auf die Zuckermarken

Bekanntmachung.
Die Zuckerkontrollstelle Köln teilt mit:

Im Monat April gelangen zur Belieferung:
Die April-Zuckermarke A mit 1 Pfd.        
Die April-Zuckermarke B mit 1 Pfd. } zus. also 2 Pfund.
Eine weitere Belieferung auf Sondermarken ist für den
Monat April nicht vorgesehen.
Schleiden, den 9. April 1923.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee.

18. April 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. April 1923

Hermann-Josef-Fest in Steinfeld

Steinfeld, 15. April. Wie alljährlich wird
auch in diesem Jahre das Fest des sel. Hermann
Josef am dritten Sonntage nach Ostern, 22. April,
festlich begangen werden. Der Eifeler Dom konnte
die letzten Jahre hindurch die Pilger nicht alle
fassen, die den ganzen Tag hindurch aus Nah und
Fern herbeiströmten. Hoffentlich werden sich auch
in diesem Jahre recht viele Pilger zur Verehrung
des seligen einfinden. Es finden hl. Messen statt
18. April 1923 weiterlesen

18. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 18.4.1923

Nach den Verhaftungen des Bürgermeisters und seiner Stellvertreter werden die neugewählten Beigeordneten in der Sitzung der Stadtverordneten in ihr Amt eingeführt. Sie beraten und beschließen erneut Steuererhöhungen sowie die Haushaltspläne der städtischen Einrichtungen.

Stadtverordnetenverhandlungen der Stadt Cleve.
Cleve, 18. April 1923
Die Stadtverordneten erledigten gestern ihr
Arbeitspensum in einer zweieinhalbstündigen
Sitzung. Nach Genehmigung des Protokolls
der letzten Sitzung, das durch Stadtsekretär
Fohrer verlesen wurde, fand die Einführung
der neugewählten Beigeordneten Schmidt
(Soz.), Rheindorf (Vp.), Dr. van
Ackeren (Zentr.), Harhaus (Dem.) und
Kalf (Zentr.) statt. Die Herren werden,
nachdem die bisherigen vier Beigeordneten
ausgewiesen bezw. an der Ausübung ihres
Amtes behindert sind, der Reihe nach den
Bürgermeister an 5., 6., 7. 8. und 9. Stelle
vertreten. Als erster auf der Liste führt nun-
mehr Beigeordneter Otto Schmidt die Ge-
schäfte der Stadt, der nach seiner Verpflich-
tung auf die Verfassung mit einer kurzen
kernigen Ansprache den Vorsitz übernahm.
Die Tagesordnung wurde sodann wie folgt
erledigt:
Die Stadtverordneten-Versammlung nimmt
Kenntnis von der Verfügung des Regierungspräsi-
denten betr. die Bewilligung eines einmaligen und
eines laufenden Beitrags- an die Bezirksstelle für
Naturdenkmalpflege am linken Niederrhein in
Crefeld.
Die Stadtverordneten-Versammlung ist grundsätz-
lich damit einverstanden, vertagt aber die endgültige
Beschlußfassung über die Beitragszahlung bis zur
Bildung der neuen Bezirksstelle für die Kreise Rees,
Cleve, Moers und Geldern.
18. April 1923 weiterlesen

18. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 18.4.1923

Erneut werden die Margarinepreise erhöht.

Eine teilweise Erhöhung der Margarine-
preise ab Donnerstag, den 19. d[es] M[onats]. Wäh-
rend die Spitzenmarken um M[ar]k 200,-, die
Spezialmarken um Mk. 100,- pro Pfund er-
höht werden, bleiben die anderen Marken un-
verändert. Der Händlerpreis für lose Ware
beträgt danach ab morgen: für Spitzenmarken
Mk. 3600, für Spezialmarken Mk. 2950 und
für billigste Handelsmarke Mk. 2650 das
Pfund. Hinzu kommt noch der Packungsauf-
schlag und der Kleinhandelszuschlag.

18. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. April 1923

Die wirtschaftliche Notlage zwingt Rentner ihr Eigentum zu veräußern. Die vereinigten Frauenverbände Solingens organisierten dazu einen speziellen Verkaufstag in der Schule Mittelstraße.

       : Der Verkauf vom Eigentum der Rentner, der in diesen Tagen
in den von der städtischen Schulverwaltung freundlichst zur Verfügung
gestellten Räumen der Schule Mittelstraße stattfand, bewies, so schreibt
man uns, durch seinen zahlreichen Zuspruch, daß man durch diese Ver-
anstaltung auch in Solingen einem weithin gefühlten Bedürfnis gerecht
geworden ist. Dem von verschiedenen Seiten ausgesprochenen Wunsche
nach einer demnächstigen Wiederholung dürfte von den Veranstaltern,
den vereinigten Frauenverbänden, wohl nachgekommen werden, zumal
man solchen Personen eine Hilfe gewähren konnte, die die Rentenfür-
sorge nicht in Anspruch genommen haben. Nur durch die Kleinarbeit
von Frauen ist es möglich, diese Kreise zu erreichen. Denn die Zeit
hat Wunden geschlagen, die in vielen Fällen nicht die leiseste Berührung
vertragen. Vielleicht gibt die Veranstaltung auch Veranlassung dazu,
für ähnliche Bestrebungen wie der Errichtung eines Alters- und
Ledigenheimes die Bahn frei zu machen. Vorläufig ist die Vermittlung
von Heimarbeit und häuslicher Nothilfe geplant und es ist den Ver-
einen zu diesen Bestrebungen, die von der Bürgerschaft voll anerkannt
werden, die Erreichung ihres Zieles zu wünschen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 18. April 1923

18. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1923

Die Kreis-Generalversammlung der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes protestiert gegen den vom Hauptvorstand der Gewerkschaft veranlassten Ausschluss der oppositionellen Remscheider Kollegen.

                    Die Solinger Metallarbeiter für die Erhaltung
                          der Gewerkschafts-Organisationen.
                Gegen die Spaltungspolitik des Haupt-Vorstandes.
   Gegen die Kommunistenhetze und Gewerkschaftszertrümme-
rung von seiten des Hauptvorstandes des Deutschen Metall-
arbeiter-Verbandes protestierten in nachfolgender Resolution
die Kollegen des DMV., Verwaltungsstelle Solingen.
   Obwohl die Bezirksleitung und der Hauptvorstand einge-
laden waren, hatten die Herrschaften nicht den Mut, ihre schä-
bigen Maßnahmen gegen die Verwaltungsstelle Remscheid vor
den Mitgliedern zu verantworten. Der Kollege Jannak-Rem-
scheid trug in sachlicher Auslegung der Kreis-Generalversamm-
lung die Vorgänge in der Verwaltungsstelle Remscheid vor,
und nach weiterer zustimmender Diskussion fand untenstehende
Resolution einstimmige Annahme:
18. April 1923 weiterlesen