Archiv für den Tag: 12/04/2023

12. April 1923


Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1923

Es werden „100 000 Mark“-Banknoten eingeführt.

  –    Der Hunderttausender kommt. In den
nächsten Tagen werden Banknoten zu 100 000
Mark in den Verkehr gebracht. Das Druck-
bild der Vorderseite wird von einem breiten, grau-
violett gehaltenen Zierrahmen eingefaßt, der auf
grauem Untergrund die Wertbezeichnung
„100 000 Mark“ enthält. In der linken unteren
Ecke befindet sich das von einem violetten Linien-
muster kreisförmig umrandete Kopfbildnis des
Kaufmanns Georg Gisze von Hans Holbein d.J.

12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1923

Eine Spende des Papstes ist für lungenkranke deutsche Kinder bestimmt.

Der Papst hat den Beitrag von 200 000 Lire auf
      eine persönliche Bitte des Reichsarbeitsmini-
      sters hin für die Fortsetzung des Hilfswerkes
      zur Unterbringung lungenkranker deutscher
      Kinder in Davos bestimmt.

12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1923

Die englische Presse sprach sich gegen eine Zerstückelung Deutschlands aus.

Daß England unter keinen Umständen eine Zer-
       stückelung Deutschlands dulden könne, be-
       tonten die englischen Blätter gestern nach-
       drücklicher, als sie es vorgestern getan ha-
       ben. England müsse auch darauf bestehen,
      daß die Reparationssumme auf ein erträg-
      liches Maß herabgesetzt würde.

12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-3-7361.0000

Schreiben an den Ortsdelegierten der französischen Besatzungsbehörde mit der Bitte um Genehmigung der Herabsetzung der Sperrstunde für das Lokal “Rheinhof”. Seit längerer Zeit gebe es zahlreiche Beschwerden aus der Nachbarschaft wegen nächtlicher Ruhestörung. Wie aus dem internen Vermerk hervorgeht, gehöre das Lokal dem “Gesangverein 1910”, der als eine Vereinigung von Sonderbündlern unter dem besonderen Schutz der Besatzungsbehörde stehe.

D[üssel]dorf, den 12. April 1923.

1) Die Pol[izei] Verwaltung ersucht unter Vor-
lage der Akten III Nr 5068/22 um Her-
beiführung der Genehmigung der Besatzungs-
behörde zur Herabsetzung der Polizeistunde
für das Lokal „Rheinhof“, Immermannstraße
auf 9 Uhr abends für die Dauer von 6 Wochen.
Das Lokal ist Eigentum und Probelokal
des Gesangvereins 1910, der sich als Ver-
einigung von Sonderbündlern des besonderen
Schutzes der Besatzungsbehörde erfreut. Nach
Bericht des III. Pol[izei] Bezirks wird die Nachbarschaft
durch zahlreich veranstaltete Feste des Vereins,
bei denen die Polizeistunde regelmäßig
bedeutend überschritten wird, erheblich in
ihrer Nachtruhe gestört, sodaß fortwährend
Klagen bei der Pol[izei] Verwaltung erhoben werden.
Auch in sittenpolizeilichem Interesse wird eine
Bestrafung des Lokals gefordert. 12. April 1923 weiterlesen

12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1923

Louis Loucheurs Aktivitäten und Verhandlungsversuche werden detailliert betrachtet.

   Verhandlungsmöglichkeiten?
      Was bezweckte Loucheurs Extratour?

   Der Reichskanzler Dr. Cuno hat kürzlich
von der dritten Phase des Ruhrkampfes ge-
sprochen, worunter er nach der Invasion (Phase
1) und dem mißglückten Versuch, das Pfand
produktiv zu machen (Phase 2) die Militarisie-
rung der „friedlichen Ingenieurexpedition“ ver-
stand. Es gibt Politiker, die meinen, daß sich
daran als Phase 4 die Anbahnung von Verhand-
lungen knüpfen werde, und sie begründen das
mit den Besprechungen zwischen italienischen und
belgischen Staatsmännern in Rom und Mailand,
mit dem Besuch Lord Curzons in Frankreich und
der Visite des früheren Wiederaufbauministers
Loucheur in London.

12. April 1923 weiterlesen

12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1923

Die heute noch bestehende Fabrik Schmitz-Mertens & Co. annonciert, sie kaufe laufend Roggen und Gerste für Malzkaffee an.

   Wir kaufen laufend
      Roggen u. Gerste.
Säcke stehen zur Verfügung.
        Malzkaffeefabrik
Schmitz – Mertens & Co.,
         Spich b./Köln
Telefon 126, Siegburg.

12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 12.4.1923

In der Tageszeitung wird über die Erhöhung der Margarinepreise in Kleve informiert.

Städtische Nachrichten.
Cleve, den 12. April 1923
Die Margarinepreise haben mit Wirkung ab
heute, Donnerstag, eine Erhöhung von 100 bis
355 Mark das Pfund erfahren. Der Händlerpreis für
die Spitzenmarken stellt sich auf 3400 Mark, für die
billigste Marke auf 2650 Mark das Pfund. Hierzu
kommt noch der Kleinhandelsaufschlag.

12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 12.4.1923

Die Inflation und die schwierigen Lebensumstände mit Arbeitslosigkeit und Hunger führten dazu, dass die Bevölkerung auf illegalen Wegen versuchten, Geld und Lebensmittel zu beschaffen. Insbesondere der Schmuggel über die Nahe niederländische Grenze florierte. Doch wehe dem, der erwischt wurde. Hohe Geld- und Gefängnisstrafen wurden verhängt und die Verurteilungen mussten auf Kosten des Angeklagten in den Tageszeitungen veröffentlicht werden, um Nachahmer abzuschrecken.

In der Strafsache
gegen den Fabrikarbeiter Theodor Koenen aus
Donsbrüggen, dort geb[oren] am 4. November 1874,
wegen verbotener Ausfuhr lebenswichtiger
Gegenstände
hat das Wuchergericht des Landgerichts in
Cleve am 9. März 1923 für Recht erkannt:
Der Angeklagte ist des Unternehmens der
verbotenen Ausfuhr lebenswichtiger Gegen-
stände (Eier) schuldig und wird deshalb zu
einer Gefängnisstrafe von 6 Monaten und zu
einer Geldstrafe von 50 000 Mark, hilfsweise
für je 150 M[ark] 1 Tag Gefängnis, kostenpflichtig
verurteilt.
Die Verurteilung ist auf Kosten des Ange-
klagten je 1 Mal im Clevischen Volksfreund
und im Clever Kreisblatt zu Cleve öffentlich
bekanntzumachen.
Cleve, den 12. März 1923
Der Ober-Staatsanwalt.

12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 12.4.1923

Ergänzend zum Protokoll der Stadtverordnetenversammlung am 11.4.1923 enthält der Zeitungsbericht über die Sitzung weitere Details.

Stadtverordnetenverhandlungen
der Stadt Cleve

Zu einer Protestsitzung
gegen die Verhaftung des letzten unbesoldeten
Beigeordneten der Stadt Cleve, Herrn Karl
Jäger hatte sich gestern mittag um 12 Uhr
das Stadtverordnetenkollegium im Schwanen-
saale versammelt. Der Zuhörerraum war dicht
besetzt.
Prof. Krohn ([Deutsche] V[olks]p[artei]) eröffnete als Alters-
präsident die Versammlung mit der Bekannt-
gabe der am Dienstagvormittag erfolgten
Verhaftung und Abführung des Herrn Jäger.
Der starke Besuch der Versammlung zeige, daß
durch ihre Einberufung einem allgemeinen
Empfinden Rechnung getragen sei. Der
Grund der Ausweisung des Herrn Jäger
sei nicht angegeben worden, jedenfalls sei er
aber in der Ablehnung von Forderungen der
Besatzung zu suchen, deren Ausführung für
Herrn Jäger eine Verletzung seiner Amts-
pflicht bedeutet hätte. 10 Wochen lang habe
der Verhaftete unter schwierigsten Verhält-
nissen mit großer Gewissenhaftigkeit die Ge-
schicke der Stadt gelenkt. Dafür wollen wir
ihm, als Vertreter der Gesamtbürgerschaft,
danken und gleichzeitig das Gelöbnis bekun-
den, als treudeutsche Bürger stets seinem Bei-
spiel zu folgen. Welches auch das Schicksal
des Herrn Jäger sein möge, der Dank der
Bürgerschaft werde ihm überallhin folgen.

12. April 1923 weiterlesen

12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. April 1923

                 Amtliche Veröffentlichungen.
                                           
              Verordnung der Stadtgemeinden
Solingen, Ohligs, Wald, Höhscheid u. Gräfrath
                über Brennstoff-Höchstpreise.
       Auf Grund des Gesetzes über Höchstpreise
vom 4. August 1914 in der zurzeit geltenden
Fassung werden für den Umfang der oben-
genannten Städte nach Anhörung der Ver-
braucher und Handelsvertreter folgende Höchst-
preise festgesetzt:
                                     M[ark]                                                M[ark]
Stücke                         10600       Steink[ohlen]-Briketts       –.–
Bestmel[?] Kohlen   9250       Eiformbriketts                       –.–
Förderkohlen             8410       Gießkoks                            11830
Fettnuß  1 – 3           10780       Koks
      „                  4           10450           30 mm aufw[ärts]     13460
Eßnuß 1 und 2         11690           20/40                               12600
      „       3                      11250           10/20                               11190
      „       4                      10450       Schlammkohlen              4580
Anthrazit 1                11650       Braunkohlenbr[iketts] 5840
Anthrazit 2                12910       Braunkohlen                      3210
Anthrazit 3                11660
für einen Zentner ab Lager. Die festgesetzten
Preise sind auf den Lägern und Verkaufsstellen
gut sichtbar auszuhängen. Die Preise für ein-
geführte In- und Auslandsbrennstoffe sind im
Einvernehmen mit den zuständigen Ortskohlen-
stellen in jedem Falle festzusetzen. Die bisherigen
Preisfestsetzungen werden von diesem Zeit-
punkte ab aufgehoben. Die Verordnung tritt
mit Wirkung vom 1. April 1923 in Kraft.
       Es wird darauf hingewiesen, daß Zuwider-
handlungen gegen die vorstehenden Bestimmun-
g
en auf Grund der Bekanntmachung des Reichs-
kommissars betreffend Brennstoffversorgung der
Haushaltungen, der Landwirtschaft und des
Kleingewerbes vom 30. Dezember 1920 in ihrer
Fassung vom 15. April 1921, 24. September
1921, 20. Mai und 27. Juli 1922 in Verbindung
mit § 7 der Bekanntmachung des Reichskanz-
lers vom 28. Februar 1917 (R[eichs]g[esetz]bl[att] S. 193) be-
treffend die Bestellung eines Reichskohlenkom-
missars mit Geldstrafe bis zu 100 000 Mark und
Gefängnisstrafe bis zu einem Jahr oder einer
dieser Strafen bestraft werden, sowie daß im
Falle der Beurteilung auf Einziehung der be-
treffenden Brennstoffe ohne Rücksicht auf den
Eigentümer erkannt werden kann.
       Solingen, den 11. April 1923.
              Für Solingen: Der Oberbürgermeister:
                        I[n] V[ertretung]: Der Beigeordnete: Schaal.
                        Für Ohligs: Der Bürgermeister:
                    I. V.: Der Beigeordnete: Dr. Langhans.
                        Für Wald: Der Bürgermeister:
                    I. V.: Der Beigeordnete: Lange.
     Für Gräfrath: Der Bürgermeister Bartlau.
       Für Höhscheid: Der Bürgermeister Pohlig.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 12. April 1923