Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. April 1923
Sollten die Löhne weiter erhöht werden?
Preisabbau und Lohnabbau.
Die Gehälter für April.
Stabilisierung der Löhne oder Lohnerhöhung
– – das ist die Frage, über die zurzeit die deut-
sche Reichsregierung mit den gewerkschaftlichen
Organisationen verhandelt. Man ringt um die
Gehälter für den Monat April. Die Regierung
hatte schon bei Beginn ihrer Stützungsaktion
zum Zwecke der Markbesserung, Andeutungen
gemacht, daß das Festhalten an den gegenwärtig
erreichten Löhnen und Gehältern, also die Ab-
lehnung weiterer Erhöhungen Bestandteil des
wirtschaftlichen Programms werden müsse, und
vielfach wurden ja auch die Märzbezüge nicht ge-
steigert. In privaten Arbeitgeberkreisen war
schon vorher die Parole ausgegeben worden:
Keine Steigerung der Märzlöhne und Märzge-
hälter. Bei Tarifverhandlungen ließen die Ver-
treter der Unternehmer durchblicken, daß sie nur
die Wünsche der Regierung und soweit ihre pa-
triotische Pflicht erfüllten, wenn sie jede Erhö-
hung verweigerten. Es kam, namentlich in Ber-
lin, in einigen Wirtschaftszweigen zu scharfen
Konflikten, und diese Konflikte drohen sich für
April zu Lohnkämpfen auszuwachsen. Die Re-
gierung weist jedenfalls darauf hin, daß eine all-
gemeine Erhöhung der Löhne und Gehälter Rück-
wirkung auf das gesamte Wirtschaftsleben haben
müsse, die im schroffen Gegensatz zur Markstabi-
lisierung und der angestrebten Preissenkung
stehen würden. Eine allgemeine Lohnherauf-
setzung würde auch ein neues Anziehen aller Wa-
renpreise bedeuten. Dem kann aber nach den Er-
fahrungen der letzten Wochen bereits entgegenge-
stellt werden: Ist denn die deutsche Mark wirk-
lich stabilisiert? Ist denn die Preissenkung all-
gemeine Tatsache? Nach den Feststellungen des
Statistischen Reichsamtes zeigt die Reichsindex-
ziffer für die Lebenshaltungskosten trotz der Dol-
larsenkung für den Monat März doch wieder eine
Erhöhung um 8. v. H. Und wer von diesen
Indexziffern nicht viel hält, weil sie statistische
Spielereien sind, der weiß aus seiner eigenen
Lebensführung, daß Butter, Milch, Eier, Woh-
nung, Heizung, Beleuchtung, Verkehrsmittel usw.
in ihren Preisen lustig weiter geklettert sind und
sich den Teufel um die Stützungsaktion der Re-
gierung gekümmert haben. Mit anderen Wor-
ten: Obwohl die Devisenkurse mehr als die Hälfte
ihres früheren Höchstandes hergegeben haben,
ist der innere Wert der Mark, d. h. ihre Kauf-
kraft im Lande den Waren gegenüber nicht größer
geworden, von verschwindenden einzelnen Aus-
11. April 1923 weiterlesen →