Archiv für den Tag: 11/04/2023

11. April 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. April 1923

Nachweis der Kraftfahrzeugen in den Verzeichnissen der Besatzungsbehörden

Bekanntmachung.
betreffend Verkehr mit Kraftfahrzeugen.
Nach einem Befehl der Besatzungsbehörde müssen

die Eigentümer der Kraftwagen die in der IV.
(belgischen) Zone der rheinischen besetzten
Gebiete
gezählt worden sind, bei Fahrten in das englisch
oder französisch besetzte Gebiet sich mit einer Be-
scheinigung der Gemeindebehörde ihres Wohnortes
versehen, aus der hervorgeht, daß der Kraftwagen
durch die Gemeindebehörde ihres Wohnortes auf
Grund der von der Militärbehörde angeordneten
Bestandsaufnahme in das Verzeichnis eingetragen
worden ist.
Eine Nichtbefolgung dieser Anordnung kann
sehr große Unannehmlichkeiten nach sich ziehen
Schleiden, den 4. April 1923
Der Landrat Graf von Spee.

 

11. April 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. April 1923

Tod der ältesten Bürgerin von Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 9. April. Im hohen Alter von
über 92 Jahren starb heute infolge Altersschwäche
die älteste Einwohnerin unseres Städtchens, Fräu-
lein Elisabeth Schmidt. Die Greisin erfreute
sich bis zu ihrem Lebensende einer bewunderns-
werten Geistes- und Körperfrische.

11. April 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. April 1923

Erfassung aller Kraftfahrzeuge, Krafträder, Fahrräder sowie der Pferde, des Rindviehs u. a. für die Besatzungsbehörden

Bekanntmachung.
Auf die in den Publikationskästen der Bürgermeistereien
Schleiden und Harperscheid aushängenden Bekanntmachungen
betr[effend] Bestandsaufnahme der Lastwagen, Motorräder, Fahr-
räder usw. Pferde, Rindvieh etc. mach ich hiermit aufmerksam.
Anmeldungen sind bestimmt bis zum 12. d[ie]s[en] M[ona]ts
für Schleiden beim Bürgermeisteramt und für die übrigen
Gemeinden bei den Gemeindevorstehern zu machen.
Schleiden, den 5. April 1923
Der Bürgermeister
Langen

11. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. April 1923

Sollten die Löhne weiter erhöht werden?

      Preisabbau und Lohnabbau.
                 Die Gehälter für April.

     Stabilisierung der Löhne oder Lohnerhöhung
– – das ist die Frage, über die zurzeit die deut-
sche Reichsregierung mit den gewerkschaftlichen
Organisationen verhandelt. Man ringt um die
Gehälter für den Monat April. Die Regierung
hatte schon bei Beginn ihrer Stützungsaktion
zum Zwecke der Markbesserung, Andeutungen
gemacht, daß das Festhalten an den gegenwärtig
erreichten Löhnen und Gehältern, also die Ab-
lehnung weiterer Erhöhungen Bestandteil des
wirtschaftlichen Programms werden müsse, und
vielfach wurden ja auch die Märzbezüge nicht ge-
steigert. In privaten Arbeitgeberkreisen war
schon vorher die Parole ausgegeben worden:
Keine Steigerung der Märzlöhne und Märzge-
hälter. Bei Tarifverhandlungen ließen die Ver-
treter der Unternehmer durchblicken, daß sie nur
die Wünsche der Regierung und soweit ihre pa-
triotische Pflicht erfüllten, wenn sie jede Erhö-
hung verweigerten. Es kam, namentlich in Ber-
lin, in einigen Wirtschaftszweigen zu scharfen
Konflikten, und diese Konflikte drohen sich für
April zu Lohnkämpfen auszuwachsen. Die Re-
gierung weist jedenfalls darauf hin, daß eine all-
gemeine Erhöhung der Löhne und Gehälter Rück-
wirkung auf das gesamte Wirtschaftsleben haben
müsse, die im schroffen Gegensatz zur Markstabi-
lisierung und der angestrebten Preissenkung
stehen würden. Eine allgemeine Lohnherauf-
setzung würde auch ein neues Anziehen aller Wa-
renpreise bedeuten. Dem kann aber nach den Er-
fahrungen der letzten Wochen bereits entgegenge-
stellt werden: Ist denn die deutsche Mark wirk-
lich stabilisiert? Ist denn die Preissenkung all-
gemeine Tatsache? Nach den Feststellungen des
Statistischen Reichsamtes zeigt die Reichsindex-
ziffer für die Lebenshaltungskosten trotz der Dol-
larsenkung für den Monat März doch wieder eine
Erhöhung um 8. v. H. Und wer von diesen
Indexziffern nicht viel hält, weil sie statistische
Spielereien sind, der weiß aus seiner eigenen
Lebensführung, daß Butter, Milch, Eier, Woh-
nung, Heizung, Beleuchtung, Verkehrsmittel usw.
in ihren Preisen lustig weiter geklettert sind und
sich den Teufel um die Stützungsaktion der Re-
gierung gekümmert haben. Mit anderen Wor-
ten: Obwohl die Devisenkurse mehr als die Hälfte
ihres früheren Höchstandes hergegeben haben,
ist der innere Wert der Mark, d. h. ihre Kauf-
kraft im Lande den Waren gegenüber nicht größer
geworden, von verschwindenden einzelnen Aus-

11. April 1923 weiterlesen

11. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. April 1923

Bei einer Kontrolle fällt die mangelnde Qualität eines Fasses Butter auf.

    Wtb. Köln, 9. April.     Bei der Untersuchung eines
Fasses Naturbutter, die aus Oldenburg bezogen wor-
den war, wurde einwandfrei festgestellt, daß die „Na-
turbutter“ bis zu 40 v. H. Wasser und fremde Fettbe-
standteile enthielt. Die Wucherpolizei beschlagnahmte
12 Fässer dieser Butter.

11. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 11. April 1923, S. 322-323

Zum fünften Mal seit Januar 1923 wird eine dringliche Sitzung der Stadtverordneten einberufen, um gegen die Verhaftung des jeweiligen Stadtoberhauptes Protest einzulegen. Diesmal traf es den ehrenamtlichen Beigeordneten Karl Jäger. Der auf ihn folgende, mittlerweile fünfte Vertreter des Bürgermeisters ist Otto Schmidt.

[322]
                                         Sitzung
                                            der
dringlichen Versammlung der Stadtverordneten
am Mittwoch, den 11. April 1923
      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Ein-
ladungsschreiben vom 10.4.1923. (Die Einladung erfolgte
wegen Dringlichkeit mit abgekürzter Frist §38 der Städteordnung.)
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde
in öffentlicher Sitzung verhandelt was folgt:

      Mangels eines gesetzlichen Vertreters
der Stadtverwaltung eröffnete Stadtverordneter
Krohn als Alterspräsident die Sitzung.
      Er führte aus, daß ihn die vereinigten
Ausschüsse gebeten hätten, diese Versammlung
der Stadtverordneten einzuberufen und zu
leiten und zwar aus Anlaß der gestern vor-
mittags erfolgten Verhaftung und Wegführung
des ehrenamtlichen Beigeordneten Jäger durch
die Besatzungsbehörde.
      Herr Jäger habe seit 10 Wochen mit seltener
Pflichttreue und unter schwierigsten Verhältnissen
die Geschäfte der Verwaltung vorbildlich geführt.
Ihm hierfür zu danken sei der Zweck der
Versammlung. Namens der Stadtverordneten
gelobe er, dem pflichttreuen und wackeren
Manne zu folgen in der Wahrung deutscher
Ehre und deutscher Treue gegenüber dem in
schwerer Not befindlichen Vaterlande. Ob und
wann Beigeordneter Jäger zurückkehre, stehe
dahin, überall hin folge ihm aber die Dank-
barkeit und das Mitgefühl der Bürgerschaft
und ihrer Vertretung.
      Namens der Fraktionen der Stadtverordne-
ten-Versammlung erklärte Stadtverordneter
Schmidt, daß man sich nun zum fünften
Male versammelt habe, um gegen die Ver-
haftung des jeweiligen Stadtoberhauptes Ver-
wahrung einzulegen. Die bisherigen Proteste
seien zwar unbeachtet geblieben, trotzdem
müsse aber erneut betont werden, daß die
Arbeiter-, Beamten- und Bürgerschaft in ihrer Ge-
samtheit der Gewaltpolitik fremd gegenüber
stehe. Beigeordneter Jäger habe unter großen
Opfern persönlicher und familiärer Statur

11. April 1923 weiterlesen

11. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. April 1923

Immer wieder muss auch in Solingen über den Diebstahl von Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs berichtet werden

       -sn- Eingebrochen wurde in der Nacht vom Samstag zum
Sonntag in ein Privathaus auf der Klingenstraße und aus dem
Keller Lebensmittel aller Art sowie einige Flaschen Kognak ent-
wendet. – Ein weiterer Diebstahl wurde in der Nacht
von Sonntag zum Montag in einem Hause auf der Ritterstaße
ausgeführt. Aus dem Keller dieses Hauses wurde einer Arbeiter-
familie, die auch nicht mit Glücksgütern gesegnet ist aus einem
Waschkübel verschiedene Wäschestücke entwendet. Nach den Fest-
stellungen hat sich der Dieb am Abend in das Haus eingeschlichen
und sich einschließen lassen. Der Fall ist eine Mahnung für die
Hausbewohner, bei Eintritt der Dunkelheit die Türen zu schließen
und vor dem endgültigen Abschließen die unteren Räume zu
revidieren.   

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Solinger Tageblatt 11. April 1923

11. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1923

Die Organisation der Verteilung der russischen Brothilfe in Solingen

             Achtung, Pfleger und Pflegerinnen!
   Am Donnerstag, den 12. April, nachmittags 4 Uhr findet
im Sparkassengebäude (Kommissionszimmer) eine Sitzung der Pfleger
und Pflegerinnen aller Bezirke der VSPD. und KPD. statt. Zweck
der Sitzung ist, sämtliche Bedürftige festzustellen, die für
den Bezug des russischen Brotes in Frage kommen
könnten. Pflicht eines jeden Pflegers sowie Pflegerin ist es, dafür zu
sorgen, daß in seinem Bezirk befindliche bedürftige Personen dort an-
gegeben werden.
   Am Samstag, den 14. April. nachmittags 3 Uhr findet im
Stadtverordnetensitzungssaale im Sparkassengebäude eine Sitzung des
neugewählten Kontroll-Ausschusses mit den Be-
zirkspflegern und -Pflegerinnen der VSPD. und KPD. statt. Es
handelt sich bei der Sitzung um die russische Brotvertei-
lung, vor allen Dingen auch darum, daß von den Aermsten der
Armen keiner leer ausgeht. Es ist proletarische Pflicht eines jeden
zu erscheinen.

11. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1923

Das Wohlfahrtsamt der Stadt Solingen warnt Kleinrentner vor Notverkäufen ihrer Vermögenswerte.

   –– Achtung, Kleinrentner! Vom Wohlfahrtsamt wird uns ge-
schrieben: Durch Aufrufe werden die Rentner aufgefordert, sich wegen
des Verkaufs entbehrlicher Vermögenswerte des Rates der hiesigen
Frauenvereine zu bedienen. Gleichzeitig wird die Bevölkerung zu
dem freiwilligen Verkauf eingeladen. Ein solcher Verkauf kann unter
Umständen für Kleinrentner nachteilige Folgen haben. Wer jetzt
dazu übergeht, privatem Rat folgend, sein Vermögen oder erhebliche
Vermögenswerte zu veräußern, bringt seine Zukunft in Gefahr. Wir
warnen deshalb die Kleinrentner vor Befolgung dieses Rates und
verweisen darauf, daß die Rentnerfürsorgestelle im Stadthaus
(Zimmer 19) zu jeder sachgemäßen Beratung bereit ist. Bei dieser
Gelegenheit weisen wir darauf hin, daß im Augenblick bei der Stadt-
verwaltung über die weitere Fürsorge von bedürftigen Klein-Kapital-
rentnern Richtlinien ausgearbeitet und demnächst dem Stadtverord-
neten-Kollegium zur Beschlußfassung vorgelegt werden.