Archiv für den Tag: 10/04/2023

10. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. April 1923

Investiert Deutschland wieder in die Luftschifffahrt?

Poincare und die deutsche Luftschiffahrt.
– er. Berlin, 7. April 1923.

     Man schreibt uns aus Luftschiffahrtskreisen:
die französische Propaganda ist eifrig bemüht,
die Aufmerksamkeit der Welt von dem Ruhrun-
ternehmen abzuziehen, indem sie Deutschland als
die künftige Gefahr, als die wachsende Bedrohung
des europäischen Friedens hinstellt. Diesem
Zweck diente der Empfang, den vor einigen
Tagen Poincare zusammen mit dem Unterstaats-
sekretär für die Luftschiffahrt einer Abordnung
von „besorgten französischen Staatsbürgern“ ge-
währte. Es war bestellte Arbeit. Geführt wurde
die Kommission von dem Direktor des zu solchen
Diensten stets willfährigen Echo de Paris. Ueber-
reichte wurde eine Bittschrift, unterschrieben von
vielen Franzosen. Verlangt wurde, daß die deut-
sche Luftschiffahrt unter strengste Kontrolle ge-
stellt werden solle. Poincare, der dieses zur ge-
planten Erweiterung seiner Pfänderpolitik ar-
rangiert hatte, erklärte feierlich die Frage, die
hier aufgeworfen werde, sei von höchstem Ernste,
sie stehe an erster Stelle der Bemühungen der
Regierung. Der Unterstaatssekretär werde einen
umfassenden Bericht ausarbeiten. Welch neuen
Vorstoß plant die Pariser Regierung? Steht die
deutsche Luftschiffahrt nicht schon reichlich genug
unter Kontrolle? Das demütigende Bauverbot
ist zwar seit dem 5. Mai 1922 aufgehoben. Die
Fesseln haben sich ein ganz klein wenig gelockert.
Aber durch die sog. Baurezepte ist die deutsche
Fliegerei nach wie vor in empörendster Weise
eingeengt. Nach diesen Baurezepten darf
Deutschland nur solche Verkehrsflugzeuge bauen,
die höchstens 4000 m steigen, 175 Kilometer
Geschwindigkeit in mittlerer Höhe entwickeln,
600 kg Nutzlast tragen und keinen größeren Ak-
tionsradius als etwa 3 ½ Stunde besitzen.
Deutschland hat sich ehrlich an diese Begriffs-
bestimmungen gehalten, was das Ausland, auch
das ehemals feindliche, rückhaltlos anerkannt hat.
So z. B. bei dem Besuch des Junker-Ganz-Me-
tallflugzeuges in England. Die deutsche In-
dustrie hat sich aber gerade in ihrer Beschränkung
als Meister gezeigt. Das deutsche Verkehrsflug-
zeug „Komet“, hergestellt von den Dornier-Me-

10. April 1923 weiterlesen

10. April 1923

mehrseitiges PDF-Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Historisches Archiv Krupp (Essen), Signatur WA 60/745,  Bestand: Kleinere Zugänge [WA 60]

Erinnerungsblatt zur “Karsamstagstragödie” vom 31. März mit einem Ausschnitt aus der Trauerrede von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (Seite 1), vier Fotografien von der Beisetzung sowie dem Trauerzug am 10. April (Seite 2 und Seite 3) und einer Namenstafel für die zwölf erschossenen Krupp-Arbeiter und den Bergmann der Zeche Gustav durch französische Soldaten (Seite 4). Das Erinnerungsblatt lag der Werkszeitschrift “Krupp’sche Mitteilungen” am 16. April bei.

10. April 1923

Alle Scans zum Schreiben

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 413 „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1919-1925

Der z.Z. ausgewiesene und sich daher in Eitorf befindliche Sieglarer Bürgermeister Lindlau schreibt in seiner Funktion als Vorsteher der Spich-Linder-Bruchgenosschenschaft an den Kölner Regierungspräsidenten. Lindlau übersendet als Anlage den Entwurf zur Urbarmachung des Spich-Linder-Bruches als Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit. 100 Erwerbslose pro Tag sollen beschäftigt werden.

Der Vorsteher der                      z[ur] Z[eit] Eitorf, 10/4 23
Spich-Linder-Bruch-
genosschenschaft

[Empfänger links unten:]
An
den Herrn Reg[ierungs] Präsidenten
in
Köln

d[urch] d[ie] Hand des Herrn Landrats
in
Siegburg und Köln-Mülheim.

Betrifft: Ausführung
Urbarmachung des
Spich-Linder-Bruches
als Notstandsarbeit.
          ____

1 Anlage.

Anliegend überreiche ich den Entwurf
zur Urbarmachung des Spich-Linder-
Bruches mit der Bitte, diese äußerst
volkswirtschaftlichen Arbeiten als ge-
eignet zur Unterstützung aus der
produktiven Erwerbslosenfürsorge
anerkennen zu wollen.
Die gegenwärtigen Verhältnisse
lassen es als unbedingt erforderlich erscheinen
möglichst sofort mit den Arbeiten zu
beginnen um der immer mehr um
sich greifenden Arbeitslosigkeit in den
Industrieorten Sieglar, Spich, Wahn
zu steuern.
Die Arbeiten können allerdings
nur […] ausgeführt werden, wenn
die ganze Summe oder wenigstens an-
nähernd die Ausführungskosten aus Staats-
mitteln bereit gestellt werden.
Der Genossenschaft gehören aus-
nahmslos nur minderbemittelte Arbeiter
und Kleinbauern an.
Ich bitte, dem Anlage tunlichst
bald entsprechen zu wollen.
L[ind]l[au]

[Verfügung links oben:]
H[er]r P. zu den betr[effenden]
Acten legen
in dem Schrank in meinem
Büro!

10. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 9-0-0-57.0000

Auszug aus dem Beschlussbuch der Stadtverordnetenversammlung.

1. Trauerkundgebung für
die Opfer von Essen.
Der Vorsitzende spricht den
Hinterbliebenen und Angehörigen
der am Karsamstag durch die
Kugeln französischer Soldaten
getöteten u[nd] verwundeten
Essener Bürger sowie der
Stadt Essen herzliche Teil-
nahme aus. Die Versammlung
erhebt sich zum Zeichen der
Trauer von ihren Sitzen.

10. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. April 1923

Die aktuelle Lage an der Berliner Börse ist dargestellt.

          Berliner Devisenbörse.
          Freitagmorgen 11 Uhr.
              Tendenz: ruhig

       1 Dollar 21 065 Mark

1 holl. Gulden                 8265 Mk.
1 franz. Franc                  1397 Mk.
1 belg. Franc                    1201 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling   98300 Mk.
1 schweizer Franc          3868 Mk.
1 ital. Lira                          1046 Mk.
1 dän. Krone                    4003 Mk.
1 tschech. Krone              629 Mk.

10. April 1923

mehrseitiges Dokument  – bitte hier klicken 
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Protokolle Band V-A-006-Bd-01, Sitzung 10. April 1923

Konferenz der Beigeordneten in Solingen: Der Regierungspräsident soll über die Beschlüsse der Nachbarkommunen zur höheren Besoldung ihrer Beamten informiert werden, bevor dies auch in Solingen geschieht.

-Seite 1-

          Verhandelt,
          Solingen, am 10. April 1923.
       In der heutigen Beigeordneten-Konferenz sind
anwesend unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters die
Beigeordneten Schmidhäussler, Krups, Krenzer, Schwarz und
Forkert. Ferner sind anwesend Stadtrentmeister Morsbach
und Obersekretär Zimmermann.
[…]

-Seite 2-

[…]
2.     Der Oberbürgermeister führt aus, dass in den Nachbar-
gemeinden Ohligs, Gräfrath und Wald in letzter Zeit Beför-
derungen von Beamten in höhere Besoldungsgruppen in er-
heblichem Umfange vorgenommen worden seien. Dadurch sei
der Fall eingetreten, dass die Solinger Beamten ungünsti-
ger daständen, wie die Beamten in den genannten Städten.
Der Beamtenausschuss habe gelegentlich einer mündlichen
Vorstellung durch seine Vertreter vorgeschlagen, die Beam-
ten und Angestellten der Stadt Solingen um je eine Gruppe

-Seite 3-

höher zu besolden. Der Oberbürgermeister bezeichnet diesen
Vorschlag jedoch als nicht annehmbar und empfiehlt, zu-
nächst bei dem Herrn Regierungs-Präsidenten Erkundigungen
einzuziehen, was angesichts der Beschlüsse der Nachbar-
städte die Stadt Solingen für ihre Beamten tun könne. All-
gemein wird zum Ausdruck gebracht, dass die Beamten der
Stadt Solingen nicht ungünstiger gestellt werden dürften
wie diejenigen in Remscheid, Elberfeld, Barmen usw. Die
Beigeordneten-Konferenz ist mit dem Oberbürgermeister der
Ansicht, dass der Oberbürgermeister zunächst dem Regierungs-
Präsident von den Besoldungsbeschlüssen der Nachbargemein-
den Mitteilung macht und feststellt, in welcher Weise
eine Besserstellung der Solinger Beamten erfolgen kann ohne
mit der Regierung in Differenzen zu gelangen wegen Zahlung
der Besoldungszuschüsse.
       Dem Verwaltungsausschuss soll in der heute Nachmittag
stattfindenden Sitzung vorgeschlagen werden, der Änderung
der Amtsbezeichnungen der städtischen Beamten und Angestell-
ten durch Annahme der Amtsbezeichnungen der Reichs- und
Staatsbeamten zuzustimmen. Diese neuen Amtsbezeichnungen
sind in Remscheid, Elberfeld, Barmen, Wald, Gräfrath und
Ohligs inzwischen auch zur Einführung gelangt.
[…]

Wenn Sie sich das vollständige Protokoll vom 10. April 1923 ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solingen: Beigeordnetenkonferenzen 1920-1924

10. April 1923

Stadtarchiv Solingen, erstellt nach Angaben zum Dollarkurs im Solinger Tageblatt vom 3. April 1923 bis zum 10. April 1923 (keine Angabe Sonntag, 8. April 1923)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. April 1923

Der Dollarpreis bleibt eine weitere Woche auf einem stabilen Niveau. Im Vergleich zum vergangenen Dienstag ist er nun 25 Mark günstiger. 

        * Hiesige Mittagskurse. (1[2] Uhr.) Dollar 21 200, Engländer
98 300, Holländer 8[?]75, Franzosen 1425, Belgier 1250, Schweizer
3850, Italiener 1040. – Stimmung: unverändert ruhig.
                   Berliner Dollarkurs    .    21 175.00 M[ar]k

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 10. April 1923