Archiv für den Monat: März 2023

31. März 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. März 1923

Anmeldung zur Aufnahmeprüfung am Realprogymnasium Schleiden

Realprogymnasium
Schleiden
(mit gymnasialer Abteilung in Tertia u[nd] Sekunda).
Aufnahmeprüfung Freitag, den
13. April, morgens 8 15 Uhr.
Anmeldungen (mündlich oder schriftlich) bei
dem unterzeichneten Leiter der Anstalt. Bei
der Anmeldung sind vorzulegen letztes Schul-
zeugnis, Geburts- und Impfschein. Das Schul-
geld beträgt augenblicklich 5000 M[ar]k jährlich.
Für würdige bedürftige Schüler besteht die
Möglichkeit einer Freistelle. – In dem von
den Lazaristenpatres geleiteten Schülerheim
Collegium Marianum erhalten auswärtige
Schüler gute Unterkunft.
                                     Eschbach.

31. März 1923

Quelle: Historisches Archiv Krupp (Essen), Signatur WA 16 v 50.3, Bestand: Fotografien und Zeichnungen: Unternehmenspräsentation und -ereignisse [WA 16 v].

Am 31. März, Karsamstag, wollte ein Trupp französischer Soldaten in der Kruppschen Gussstahlfabrik in Essen Kraftwagen beschlagnahmen. Spontan demonstrierten mehrere Tausend Arbeiter und Angestellte vor der Autohalle. Die französischen Soldaten fühlten sich bedroht und schossen in die Menge. 13 Demonstranten starben; ein Aufschrei nationaler Empörung ging durch das Land. Es war das blutigste Ereignis während der gesamten Besatzungszeit. Zur Beisetzung am 10. April kamen 200.000 Menschen; manche sprachen sogar von einer halben Million Teilnehmer.  Die Besatzungsbehörden verhafteten Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, mehrere Direktoren und Betriebsräte.

[31.] März 1923

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Der Kranz 03/1923

Wenn alles teuer ist, wird Kleidung möglichst wieder in Stand gesetzt, so auch Strümpfe, deren Ferse durchgescheuert ist. In der Mädchenzeitschrift “Der Kranz” wurde erklärt wie es geht.

Handarbeit
Das Einstricken neuer Fersen. Man wählt
hierzu einen Strumpf, der unterhalb und
über der Ferse nicht schadhaft ist, weil sonst
die Maschen leicht reißen. Die letzte Seiten-
masche der Ferse wird an beiden Seiten, von
Anfang des Käppchens bis zum Anfang der
Ferse, durchgeschnitten. Man trennt die
Ferse am Beinling aus, löst die Fäden aus
den Füßlingsmaschen und nimmt diese und
die Fersenmaschen mit Stricknadeln auf.
Dann strickt man mit dem neuen Faden die
beiden Fersennadeln rechts bis zur letzten
Masche, hebt diese ab, strickt die unterste
Masche des Füßlings und zieht die abge-
hobene Masche über, wendet die Arbeit,
strickt links bis zur letzten Masche und
strickt diese mit der ersten Füßlingsmasche
links zusammen. Die letzte Masche der
letzten Nadel verbindet man wieder mit
der folgenden Füßlingsmasche durch über-
ziehen. Die Ferse wird in dieser Weise fer-
tiggestellt bis zum Käppchen. Man strickt
das Käppchen herzförmig, achte aber darauf,
daß die Breite des Käppchens mit den
Maschen der Sohle übereinstimmt. Jetzt
trennt man das Käppchen vom Strumpfe,
nimmt die Maschen auf und verbindet die
Ferse mit den Füßlingsmaschen. Es ge-
schieht auf folgende Weise: Das Anmachen.
Man zieht den Strickfaden von oben nach
unten durch die Mache, woran der Faden
hängt, nimmt mit einer Stricknadel die
gegenüberliegende Masche des Füßlings von
oben nach unten und die daneben liegende
Masche von unten nach oben auf. Die Ma-
schen des Käppchens werden in der näm-
lichen Weise aufgenommen. So fährt man
fort, bis alle Maschen verbraucht sind. Die
letzte Masche verbindet man mit der Ketten-
masche und vernäht die Fäden auf der
linken Seite.

Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt. Zeitschrift des Zentralverbandes der katholischen Jungfrauenvereinigungen Deutschlands. Mönchengladbach Volksvereins-Verlag, 17. Jg. Heft 3/1923, S. 23

31. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. März 1923

Der Solinger Wirtschaft wird eine düstere Zukunft inklusive Massenarbeitslosigkeit prognostiziert, sollte die Politik die augenblicklichen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft nicht verändern.

                                Wirtschaftlicher Teil.
                                                       –
                       Zur Lage der Solinger Industrie.
       Nachdem wir uns im Interesse einer ungestörten Fortentwick-
lung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Solinger Industrie-
bezirk in Uebereinstimmung mit verschiedentlich von autentischer
Seite ausgesprochenen Wünschen seit den Jahresabschlußberich-
ten zu Anfang Januar über die Lage der Solinger Industrie
ausgeschwiegen haben, erscheint es uns zweckmäßig und erfor-
derlich, am Ende des ersten Vierteljahres, einen kurzen Ueber-
blick über das in den letzten Monaten Geschehene zu geben.
Die Verhältnisse haben sich nach der anfänglichen Unsicherheit
über den Verlauf und die Auswirkungen der Ruhrbesetzung in
den letztvergangenen Wochen auch so geklärt, daß die Nieder-
schrift eines Ueberblickes über den gegenwärtigen Stand der
Dinge und Andeutungen über die Gestaltung in der allernächsten
Zukunft sich ermöglichen und aus gewissen Gründen auch er-
forderlich erscheinen.
31. März 1923 weiterlesen

30. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau und der Niederkasseler Bürgermeister Peter Hecker müssen ihre Gemeinden verlassen.

          Sieglar, 29. März.      Die Herren Bür-
germeister Lindlau von hier und Hecker von Nie-
derkassel sind von der französischen Besatzungsbe-
hörde ausgewiesen worden.

30. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923

Der Industrielle und Politiker Hugo Stinnes sprach in Rom auf einem Kongress der Handelskammern- einem „Weltparlament der Kaufleute“. Als wichtigster deutscher Unternehmer vertrat er bereits auf der Konferenz in Spa 1920 die Interessen der Wirtschaft.

                 Stinnes Romfahrt.
                 Tatsachen und Wirkungen.

     Der Reichstagsabgeordnete und Großindu-
strielle Hugo Stinnes, den man den Nebenkanzler
oder gar den heimlichen  Kaiser des heutigen
Deutschlands nennt, ist wieder auf heimatlichem
Boden angelangt und dürfte wohl selbst am mei-
sten erstaunt darüber sein, welch starken Wellen-
schlag seine Romreise in der politischen Welt
hervorgerufen hat. Diese Reise diente allerdings
nicht rein privaten Geschäften, sondern war, wenn
auch nicht amtlich, von Absichten der Politik
geleitet. Herr Stinnes sprach am Montag vor
dem in Rom tagenden Kongreß der Handelskam-
mern, einem Weltparlament der Kaufleute, das
als eine Art zweite Auflage der vorigjährigen
Morgankonferenz die Ansicht der internationalen
Finanzwelt über die Ruhr- und Reparations-
frage in einer für Frankreich wenig schmeichel-
haften Entschließung kund gab. Stinnes tat bei
diesen Verhandlungen, was er als Deutscher tun
konnte, er berichtete über den Standpunkt der
Berliner Regierung zu der Reparations- und
Wiederaufbaufrage. Aber dies allein war es
nicht, was ein so mächtiges Rauschen im inter-
nationalen Blätterwald erzeugte. Stinnes hat-
te auch noch lange intime Unterredungen mit dem
amerikanischen Delegierten Kent, der den Re-
parationsplan der amerikanischen Kaufmann-
schaft dem Kongreß vorgelegt hatte, sowie mit
dem „Richter“ Gary, der als Präsident des
Nordamerikanischen Stahltrustes der wirkliche
König der amerikanischen Schwerindustrie ist.
E. A. Gary aber, der noch 1920 ganz profranzö-
sisch war und auf den Schlachtfeldern ententisti-
sche Propagandareden hielt, hat sich jetzt voll-
kommen dem amerikanischen Geschäftsstandpunkt
angeschlossen und die Entschließung Kent nach-
drücklich unterstützt. Dieser Umschwung hat na-
türlich seine Folgen. Die Londoner Weltblätter
bringen bereits spaltenlange Betrachtungen über
die denkwürdige Zusammenkunft Gary-Stinnes,
man munkelt, daß die Amerikaner ein Drittel
der Interessen in der Ruhrindustrie erhalten wer-
den, und an britischer Amtsstelle sollen gegen
diese Verteilung eines noch garnicht erlegten Bä-
renfells angeblich keine Einwendungen erhoben
sein, wenn das englische Geschäft dabei eben-
falls nicht zu kurz kommt. Man fürchtet nur,
daß die eigentlichen „Eroberer“ des Ruhrgebietes
Frankreich und Belgien, sich eine derartige Ein-
mischung nicht gefallen lassen. Wenn das Ruhr-
drama, vom deutschen Standpunkte aus gesehen,
nicht eine so tief erschütternde Tragödie wäre,
könnte man über diesen Andrang fremder Ver-
diener und Gewinnler herzlich lachen. Welche

30. März 1923 weiterlesen

30. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923

Gedanken zum Karfreitag.

      – Karfreitag.          Düster und tragisch lastet
die Legende vom Karfreitag auf dem sonst so son-
nigen und ewigkeitsverheißenden Dogma der christ-
lichen Glaubenslehre. Fast zwei volle Jahrtausen-
de hindurch hat die Karfreitagslegende den tiefsten
Kern des christlichen Glaubens gebildet und sie
wird in alle Ewigkeit weiter berufen sein, den
Hauptpunkt der christlichen Lehre auszumachen.
Das erhabene Bild des am Kreuze verscheidenden
Dulders. der in den Augenblicken höchster Pein
kein anderes Empfinden hatte, als das in die
Worte gekleidete „Vater, vergib ihnen, denn sie
wissen nicht, was sie tun!“, dieses in seiner schlich-
ten und doch so überwältigenden Seelengröße
ewig unerreichbare Vorbild hat zwei volle Jahr-
tausende hindurch die wahre christliche Lehre auf-
recht erhalten, allen Anfeindungen und Unter-
wühlungen zum Trotze.