Archiv für den Tag: 22/02/2023

22. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1923

Die Kälte ist beständig.

    – Längere Dauer der Kälte.    Nach der An-
sicht Wetterkundiger ist die Kälte auf ein mäch-
tiges Hochdruckgebiet zurückzuführen, das über
Skandinavien, Finnland und Nordrußland
liegt und bei ziemlich lebhaften Ostwinden seine
Lage noch nicht verändert hat; ein großes Tief-
druckgebiet liegt über den Alpen und zieht von
dort über den Balkan, so daß das augenblickliche
Wetter noch eine Weile beständig bleiben wird.

22. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 1261 „Gas- und Wasserwerk, Protokollbuch“ 1916-1933

Die Kommission des Troisdorfer Gas-und Wasserwerks beschloss die nochmalige Erhöhung von Preisen für Gas, Koks und Wasser.

                                                  Verhandelt
                             Troisdorf, den 22.II.23.

Anwesend
Beigeordneter Hagen
als Vorsitzender
und die Mitglieder

Schlimgen
Schagen
Schüthuth
Müller Frz.

Zaun Gasmstr.

Auf Einladung hatte sich die
Gas- und Wasserwerkskom-
mission im Rathause ver-
sammelt um über fol-
genden Punkt Beschluß zu
fassen.

Festsetzung der Gas- und
Wasserpreise.

Es wurde beraten und be-
schlossen wie folgt:

Ab 1. Februar 1923 werden
folgende Preise festgesetzt
für Gas       = 880 M je cbm
für Wasser = 200 M  ”    ”
für Koks      = 10 000 M je Ctr.

Den Abnehmern soll bekannt
gegeben werden, daß eine
Preisfestsetzung der jeweili-
gen Gas- Wasser- und Koks
preisen im Voraus nicht
erfolgen kann, da die zur
Berechnung der Preise er-
forderlichen Unterlagen erst
später bekannt werden.

                  v. g. u.
J. Schlimgen Franz Müller Schagen
Schüthuth Hagen

22. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1923

Die Tage werden wieder länger. Dies hat auch Vorteile.

     – Längere Tage.    Immer fühlbarer macht
sich das Zunehmen der Tage. In den Mor-
genstunden, die im Januar allgemein eine Licht-
zunahme noch vermissen ließen, tritt diese jetzt
ebenso in Erscheinung, als in den Nachmittags-
stunden. Die durchschnittliche Tageslänge hat
gegen den kürzesten Tag schon um nahezu 2
Stunden zugenommen. Im kommenden März
wird die weitere Zunahme noch rapider vor sich
gehen. Bei den hohen Preisen, die man zurzeit
für künstliche Beleuchtung aller Art aufwenden
muß, ist dieses Längerwerden der Tage auch ein
nicht zu unterschätzender geldlicher Vorteil.
Denn namentlich die Preise für Gas und Elektri-
zität gehen angesichts der augenblicklichen Lage
im Ruhrgebiet und der damit einhergehenden
Kohlenverteuerung geradezu im Sturmschritt in
die Höhe.

22. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1923

Die elektrischen Bahnen der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises verkünden die Anhebung der Fahrkartenpreise aufgrund von extrem gestiegenen Betriebskosten.

Elektr. Bahnen der Kreise Bonn-Stadt,
      Bonn-Land und des Siegkreises.
    Am 22. ds. Mts. tritt eine Erhöhung der Fahr-
preise in Kraft.
    Die Erhöhung ist notwendig, um die in den
letzten Tagen sprunghaft bis zu 100 % gestiegenen
Betriebskosten einigermaßen decken zu können.
    Die neuen Preise sind aus den Aushängen in
den Wagen und an den Haltestellen zu ersehen;
Schaffner und Karten-Ausgabestellen erteilen Aus-
kunft. Wochenkarten zum alten Preise werden nicht
mehr verausgabt.
                                                                Die Direktion.

22. Februar 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Protokolle V-C-02-Bd-12, Sitzung 22. Februar 1923, 7. Tagesordnungspunkt nebst vorangestellter Anlage

Die Stadtverordnetenversammlung in Ohligs beschließt wegen der starken Markentwertung am 22. Februar 1923 eine automatische Anpassung der stätischen Gebühren an die Inflation.

[…]

22. Feb[ruar]                     [Seite 25] 

7.) Einführung einer neuen Verwal-
      tungsgebührenordnung.
      Die starke Entwertung der Mark
macht es notwendig, die Gebühren
zu erhöhen.
      Verwaltung schlägt vor, anstelle
der durch Stadtv[erordneten]-Beschluß vom 27.7.22
und den Nachtragsbeschlüssen vom
16.11.22 und 11.1.23 festgesetzten Ge-
bühren für die Inanspruchnahme
der städt[ischen] Dienststellen die in nach-
stehendem Verzeichnisse aufgeführten
Sätze zu erheben.
      Um den schwankenden Verhält-
nissen Rechnung zu tragen ist vor-
gesehen, daß sich die Gebühren
automatisch erhöhen oder ermäßigen
in dem Umfange, in dem sich
die Gehälter der Beamten erhöhen
oder ermäßigen. Bruchteile unter
20% nach dem Stande des Gehalts
am 1.2.1923 sollen dagegen un-
berücksichtigt bleiben. Dieses
Verfahren wird schon bei anderen
Städten gehandhabt und erscheint
notwendig, damit sich die Stadtv.-
Versammlung nicht dauernd mit
dieser Materie beschäftigen muß
und auch die Gebühren sofort
den Verhältnissen angepaßt
werden können.
      Finanz- und Verw[altungs]-Ausschuß be-
fürworten die Annahme der Vor-
lage und schlagen ferner vor, die Gebühr un-
ter l[au]f[en]de[r]. Nr. 16b auf 50000 M[ark] und unter
lfde. Nr. 55 auf 2000 M. festzusetzen.
      Stadtv.-Versammlung beschließt
der Vorlage gemäß unter gleichzeitiger
Annahme der vom Finanz- u. Verw. Ausschuß
vorgeschlagenen Änderungen.

[…]

Wenn Sie sich das vollständige Protokoll vom 22. Februar 1923 ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Ohligs: Stadtverordnetenversammlungen 1923-1925

22. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, AG II 130

Vom 14. bis 21. Februar besetzen belgische und französische Truppen Emmerich, die Stadt auf der rechten Rheinseite. In der auf der linken Rheinseite gegenüberliegenden Ortschaft Warbeyen rückt am 14. Februar 1923 – für die Bewohner überraschend – ein Artillerie-Detachement, eine Truppenabteilung von etwa 30 Mann mit 50 bis 60 Pferden, ein. Warbeyen ist ein heutiger Ortsteil von Kleve. Bei Beschlagnahmungen und Einquartierungen kommt es zu zahlreichen Schäden am Eigentum der Bevölkerung. Die Schäden werden der Ortskommission gemeldet, von ihr überprüft und im günstigsten Fall die schnelle Begleichung der Kosten gefordert. So auch bei dem Arbeiter Arnold Reinders, der den Ausgleich des in seinem Haus angerichteten Schadens in Höhe von 64.860 Mark fordert.

22. Februar 1923

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Februar 1923

Ohligs: Die Wucherpolizei im Einsatz

     Ohligs, 21. Februar. Von der Wucherbekämpfung. Die Be-
amten der Wucherpolizei haben die Revisionen täglich fortge-
setzt und folgendes festgestellt: Bei einer Revision eines Laden-
geschäftes wurde ein junger Mann von auswärts beim Verkauf
von Dauerwürsten betroffen. Er führte einen großen Handkoffer
mit, der 45 Würste enthielt. Er wurde, da er nicht im Besitze
der Großhandelserlaubnis war, vorgeführt. In seinem Besitze
befanden sich 214 000 Mark, die aus dem Erlös bereits verkaufter
Wurst stammten. Dieser Geldbetrag und die Wurst wurden be-
schlagnahmt und Anzeige erstattet. Wegen Höchstpreisüberschrei-
tung wurden mehrere hiesige Kohlenhändler angezeigt. Am
Samstag, den 17. d[ie]s[en] M[ona]ts, wurde der Wochenmarkt kontrolliert
und gegen 2 Händler wegen übermäßiger Preissteigerung  und
weil die Einkaufsrechnung nicht vorgelegt werden konnte, das
Strafverfahren eingeleitet. Die Beamten konnten bei der Prüfung
der Preisgestaltung die Wahrnehmung machen, daß trotz des
Valutasturzes nur Auslandswaren merklich im Verkauf gesunken,
dagegen Inlandswaren im Preise gestiegen sind. Ein hiesiger Ge-
schäftsinhaber, der mehrere Schweine in der Gemeinde Haan ge-
schlachtet und das Fleisch hier in seinem Laden verkaufte, obschon
dasselbe nicht tierärztlich untersucht war, wurde angezeigt und
der vorhandene Fleischvorrat zur Untersuchung in den hiesigen
Schlachthof geschafft.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 22. Februar 1923

22. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Februar 1923

Die Gemeinde Gräfrath unterstützt den „Ruhrkampf“, indem sie Haussammlungen für die „notleidenden Volksgenossen“ des Ruhrgebiets durchführen lässt.

       Gräfrath, 22. Februar. Das Ergebnis der Gräfrather Ruhr-
spende. Die hier von Haus zu Haus vorgenommene Sammlung
für unsere notleidenden Volksgenossen im Ruhrgebiet hat bisher
ein Ergebnis von 2 632 150 Mark gezeitigt, wobei noch zu berück-
sichtigen ist, daß einzelne Sammelbezirke mit ihrer Ablieferung
noch rückständig sind. Erfreulich ist das Ergebnis, das der Gräf-
rather Sängerbund durch sein Wohltätigkeitskonzert erzielt hat.
Er konnte 123 520 Mark für die gedachten Zwecke abliefern.
Mehrere Sammlungen an Stammtischen und in Vereinen erhöhen
die Sammlung weiter. So kamen in der Wirtschaft „Harmonie“
101 300 Mark und in der Wirtschaft „Stockdumer Hof“ 17 000
Mark und in der Gesangs-Abteilung des Gräfrather Ballspiel-
klubs 03 20 700 Mark ein. Die Landwirtschaft stellte aus dem
Mehreingang an Jagdpacht für 1922 30 000 Mark für unsere
Ruhrbewohner zur Verfügung. Um ein bedeutendes wird sich der
Gesamtbetrag der in Gräfrath aufgekommenen Spenden dadurch
erhöhen, wenn man die Stiftungen zuzählt, die die Arbeitgeber-
schaft an ihre Organisationen abgeliefert hat. Wie wir hören, sind
dem Arbeitgeberverband in Solingen von Gräfrather Firmen
bisher rund 3 000 000 Mark gezahlt worden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 22. Februar 1923