Archiv für den Tag: 19/02/2023

19. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 753 „Fürsorge“ 1918-1936

Die 800 Mark für die Operation werden angewiesen. Von Albert Brandt wird die gleiche Summe angefordert.

1.) Abteilung I zur Fertigung der
Einnahme-Anweisung über 800,- M von
Albert Brandt, Spich, und
Ausgabe-Anweisung über denselben Be-
trag.

2.) z. d. Akten.
                                    Sgl. 19/II 1923.
                                         D. Brgstr.
                                                Ll

19. Februar 1923

mehrseitiges Dokument  – bitte hier klicken Quelle: Stadtarchiv Solingen, Protokolle Band V-A-006-Bd-01, Sitzung 19. Februar 1923

Stadtverordnetenversammlung Solingen: Städtische Bedienstete beantragen Vorschüsse zur Beschaffung von Wintervorräten Kohlen und Kartoffeln.

-Seite 1-

             Verhandelt,
             Solingen, am 19. Februar 1923.

            Anwesend sind unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters
      die Beigeordneten Schmidhäussler, Krups, Schaal, Krenzer,
      Schwarz, Forkert und Mohrmann.

1.     Der Angestellte Thätjenhorst hat den Antrag gestellt,
      ihm zur Beschaffung von Heizmaterialien einen Vorschuss
      von 80.000 M[ark] zu gewähren, den er in monatlichen Teilbeträ-
      gen von 20.000 M ab 1. April zurückzuzahlen bereit ist.
      Wie Beigeordneter Krenzer bemerkt, sind bisher eine Reihe
      gleichartiger Anträge, die von Arbeitern gestellt worden
      sind, abgelehnt worden, weil die Kommission den Standpunkt
      angenommen habe, dass im vorigen Herbst für alle Arbeiter,
      Angestellten und Beamten die Möglichkeit vorhanden gewe-
      sen sei, durch Inanspruchnahme eines Vorschusses den Win-
      terbedarf an Kohlen u. Kartoffeln einzukellern. Bei der Be-
      sprechung wird zum Ausdruck gebracht, dass es nicht rich-
      tig sei, auf derartige Anträge jetzt noch einzugehen,
      sondern dass die Beamten pp. sich an der Aktion im Herbst
      hätten beteiligen müssen. Th. soll deshalb mitgeteilt wer-
      den, dass die Verwaltung nicht in der Lage sei, seinem
      Antrage zu entsprechen.
      […]

-Seite 2-

4.     Der Oberbürgermeister führt aus, dass er beabsichtige,
      die in der letzten Sitzung des Verwaltungs-Ausschusses sei-
      tens einiger Mitglieder des Ausschusses erwähnte Verfügung
      betreffend das Verbot der Vornahme von Besichtigungen städti-
      scher Einrichtungen ohne Wissen und Genehmigung des Ober-
      bürgermeisters oder seiner Vertreter aufzuheben, weil die
      Verfügung zu Missverständnissen Anlass gegeben habe. In einer
      neuen Verfügung wolle er darauf hinweisen, dass die Stadt-
      verordneten das Recht und die Pflicht der Kontrolle hätten.
    
[s. auch Beitrag vom 12. Januar 1923] 

-Seite 3-

      Den Stadtverordneten stehe daher jederzeit eine Besichti-
      gung städtischer Einrichtungen oder Läger u. dergl[eichen] zu.
      Nur sei dafür Sorge zu tragen, dass die Besichtigungen unter
      Zuziehung sachverständiger Beamten vorgenommen würden und
      dass von diesen Besichtigungen den zuständigen Dezernenten
      sofort Mitteilung gemacht werde. Den Text der neuen Verfü-
      gung werde er dem Verwaltungs-Ausschuss vor Abgang der
      Verfügung mitteilen.
         Die Beigeordneten-Konferenz stimmt dem zu.
     […]

-Seite 4-

10.    Beigeordneter Schaal führt aus, dass angeregt wor-
      den sei, dass zur Sicherstellung der Lebensmittelver-
      sorgung der Stadt Solingen für den Fall einer Lebens-
      mittelknappheit in den kommenden Monaten nach dem Vor-
      gehen anderer Städte die Stadt gewisse Lebensmittel
      in grösseren Mengen einkaufen solle. Eine hiesige Firma
      habe sich angeboten, Freimehl bis zu 300 Millionen Mark
      für die Stadt anzukaufen. Die Nachbarstadt Remscheid
      wolle dem Vernehmen nach einen Betrag von 1,8 Milliar-
      den Mark, der ihr mit Hilfe des Arbeitgeberverbandes
      zum Diskontsatz der Reichsbank bereitgestellt worden
      sei, zum Einkauf grösserer Mengen wichtiger Lebensmittel
      verwenden. Beigeordneter Schaal bemerkt weiter, dass
      die Reichsgetreidestelle hinsichtlich der Mehlversor-
      gung wiederholt versichert habe, dass das besetzte Ge-
      biet nicht in Verlegenheit kommen werde.
         Die Konferenz spricht sich dahin aus, zunächst
      noch genaue Informationen bei Grosshändlern darüber

-Seite 5-

      einzuziehen, ob die augenblickliche Zeit zum Ankauf grös-
      serer Mengen Lebensmittel geeignet sei und sodann die
      Angelegenheit der Lebensmittelkommission zu unterbreiten,
      die in der Sache Beschluss fassen soll.
      […]

Wenn Sie sich das vollständige Protokoll vom 19. Februar 1923 ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solingen: Beigeordnetenkonferenzen 1920-1924

19. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Februar 1923

Die Not kinderreicher Arbeiterfamilien ist groß. Jedes weitere Kind bedeutet existenzielle Sorgen. Mittel zur Verhütung im öffentlichen Handel sind aber verboten und für Abtreibung droht sogar eine Strafe von bis zu fünf Jahren Zuchthaus. Ärzte, Intellektuelle und die Kommunistische Partei setzen sich für die Abschaffung dieser Verbote ein. 

       -sn- Anstößige Broschüren. In der Bürgerschaft wird lebhaft
darüber geklagt, daß von gewissenlosen auswärtigen Geschäfts-
leuten fortgesetzt sittlich anstößige Broschüren und Prospekte ver-
sandt werden, in denen allerhand Angebote zur sogenannten Ver-
hütung des Kindersegens gemacht werden. Wir werden gebeten,
darauf aufmerksam zu machen, daß gegen solche Geschäftsleute
schon wiederholt mit Erfolg Strafverfahren auf Grund des § 184
Str[af]g[esetz]b[uchs] und auch wegen Beleidigung des Adressaten durchge-
führt worden sind. Die Polizeiverwaltung empfiehlt daher, ihr
von dem Eingange solcher schmutzigen Angebote alsbald Mitteilung
zu machen. Sie wird dann das Weitere veranlassen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. Februar 1923

19. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1923

Ankündigung einer kommunistischen Frauenversammlung in Wald und anschließender Volksversammlung in Solingen mit der führenden Berliner Genossin Käthe Pohl

                Genossin Käthe Pohl-Berlin
        spricht am Dienstag, den 20. Februar
                               in Solingen,
nachmittags 4 Uhr, im Gewerkschaftshaus in einer
         öffentlichen Frauen-Versammlung
                                  In Wald,
  abends 7 Uhr, im Gewerkschaftshaus in einer
      öffentlichen Volks-Versammlung
  Ruhrbesetzung, Teuerung, Arbeitslosigkeit!
                Was ist dagegen zu tun?
wird von der Referentin behandelt und beantwortet.

19. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1923

Der sozialdemokratische Innenminister Preußens, Carl Severing, besucht Solingen für eine Rede im Kaisersaal. Ihm antwortet für die KPD Oskar Plenge. Das Koreferat für die VSPD hält Redakteur Olk aus Elberfeld .

                Severings Niederlage in Solingen.
                Was wollte Severing in Solingen?
   Diese Frage gilt es für die hiesige Arbeiterschaft der ihm
gestern zum Thema dienenden entgegenzustellen, nämlich jener: „Was
erfordert von uns die Stunde?“ Man kann wohl mit vollem Recht
konstatieren, daß das mit großem Tamtam seitens der VSPD. in
die Arena geführte Paradepferd vollständig enttäuscht
hat. Was man von dem Polizeiminister, wie er sich der Versamm-
lung wiederholt vorstellte, eigentlich erwartet hatte, nämlich kon-
krete Winke und Ratschläge für das schwer unter der Stinnesfuchtel
seufzende Proletariat, den innern und äußern Druck abzuwehren,
blieb das Geheimnis Severings. Was er den äußerst zahlreich Er-
schienenen erzählte, war höchstenfalls eine ministerielle Bestätigung
der am verflossenen Sonntag von Sauerbrey verzapften nationa-
listischen Tiraden. Alles alter, zum soundsovielten Male aufge-
wärmter Kohl, womit man der Solinger Arbeiterschaft wahrlich
nicht imponieren kann.
19. Februar 1923 weiterlesen