Archiv für den Tag: 16/02/2023

16. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Februar 1923

Das Siegburger Kreisblatt zeichnet die verschiedenen Schritte der Ruhrbesetzung nach und nimmt Stellung zu den aktuellen Entwicklungen und zu den Folgen für Deutschland.

    Der dritte Grad der Besetzung.
               Auf dem Höhepunkt.

  Die Ruhrbesetzung ist zu ihrem dritten Akt
vorgeschritten. Der erste Akt zeigte das Bild
des militärischen Einmarsches. Dieser erfolgte,
man sollte das nicht vergessen, angeblich wegen
rückständiger Kohlen- u. Holzlieferungen Deutsch-
lands. Der zweite Akt brachte die Festsetzung
des Gegners auf deutschem Boden, ebenfalls
angeblich weil Deutschland unerwarteten Wider-
stand leiste und die Reparationskohle nicht ab-
führe. Aber schon der Vormarsch ins badische
Gebiet unter dem Vorwand, D-Zugverbindungen

16. Februar 1923 weiterlesen

16. Februar 1923

Stadtarchiv Troisdorf, A 3414 „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Lehrerkonferenzen“ 1915-1951, S. 72

In der Konferenz der Troisdorfer Schule wird über die vorzeitige Entlassung einer Schülerin gesprochen. Dem Gesuch kann nicht entsprochen werden, da keine außergewöhnliche Notlage vorläge.

                           Konferenz am 16.2.23
Betr. Antrag d. Axer auf vorzeitige Entlassung s. Tochter.
                    Anwesend waren die Damen: Schumacher,
Zündorf, Schneider, die Herren: Rektor Friedrich,
Geimer, Heiliger, Quadt.
                           Die Konferenz stellt sich dem Gesuche
der p. Axer auf vorzeitige Entlassung s. Tochter gegen-
über auf ablehnenden Standpunkt, weil die Schülerin
erst Ostern das 6. Lernschuljahr abschließt und weil eine
außergewöhnliche Notlage im Sinne der Reg. – Ver-
fügung II. A 3908 vom 26.1.1920 (Amtl. Schulblatt
1920, Seite 20, Abschnitt I b) nicht vorliegt.
                     Friedrich                                Schneider.

16. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 693 „Feuerversicherung“ 1915-1937

Die Provinzial-Feuer-Versicherungsanstalt der Rheinprovinz bittet das Bürgermeisteramt in Sieglar um Mithilfe bei der Regulierung eines Schadensfalls.

[Rückseite]

             Der Generaldirektor                                                                      Düsseldorf, den 16. Februar 1923
der Provinzial-Feuer-Versicherungsanstalt
der Rheinprovinz                                                             An das Bürgermeisteramt
[Journalnummer]                                                                                                   zu Sieglar

Nach der am 1. d[ie]s[e]n M[onat]s durch den Geschäftsführer hier ein-
gegangenen Mobilarschadensanzeige, hat der unter Pol[ice] N[umer]o 1085
versicherte Weinhändler Adolf Jansen zu Sieglar bei dem Brande
vom 13. vor[igen] M[onat]s neben dem Mobilarschaden auch einen Gebäude-
schaden erlitten. Ich bitte um gefl[issentliche] Einsendung der Gebäudeschade-
Anzeige und der Abschätzung des Schadens durch einen geeigneten
Sachverständigen im Verhältnis zur Versicherung sofern
dies noch nicht geschehen ist.
[Vermerk]                                                                                                         J.A.                    
                                16. Februar 1923 weiterlesen

16. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. Februar 1923

Braunkohlenbeschaffung bedingt auf dem Landweg möglich

                                Aus dem Landkreise Solingen.
       Wald, 16. Februar. Kohlenbeschaffung auf dem Landwege.
Die Ortskohlenstelle gibt in einer Verfügung des Landratsamtes
bekannt, nach welcher der Landabsatz für Braunkohlen im Rheini-
schen Braunkohlen-Revier bedingt freigegeben ist. Wir machen
hiervon die in der hiesigen Gemeinde wohnenden Fuhrwerksbesitzer
und die sonstigen Lastauto besitzenden Werke besonders darauf auf-
merksam, da auf eine Zufuhr von Steinkohle in allernächster Zeit
doch wohl wenig zu rechnen ist.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 16. Februar 1923

16. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1923

Arbeitertrupps fordern in Wald Geschäftsleute massiv und präsent zur Reduzierung ihrer Preise auf. Die Bergische Arbeiterstimme lobt das disziplinierte Auftreten der „Masse“ und erklärt es für beispielhaft.

   –– Selbsthilfe der Arbeiter! Soweit mußte es natürlich erst
kommen. Gestern nach Feierabend haben sich einige Belegschaften
Walds versammelt und zogen in geschlossenen Trupps vor die Ge-
schäfte, um mit den Leutchen einmal zu reden, die da trotz Dollar-
stand von 20 000 immer noch Speck für 7-8 000 Mark in den
Fensterauslagen hatten. Den Geschäftsleuten wurde, wie wir hören,
anheim gestellt, sofort die Preise zu reduzieren, andernfalls sie
boykottiert würden usw. bezeichnend ist, daß einige Laden-
inhaber gleich der „Bergischen Zeitung“ nach dem Recht gefragt,
worauf man auf die wartende Menge draußen gezeigt hat mit der
Bemerkung, daß die da draußen ihr „Recht“ verkörperten. Einige
Geschäftsleute hielten es für geraten, schleunigst die Rolläden her-
unterzulassen, das Licht auszudrehen und zu verschwinden. Zu
loben ist die straffe Disziplin der Masse, die allenthalben ge-
wahrt wurde, die sogar die „Bergische Zeitung“ anerkennen muß.
Trotzdem wurde das Zertrümmern einer Fensterscheibe von Leuten,
die es wohl wünschten, mit der Demonstration in Verbindung ge-
bracht. Unsere liebe „Tante“ bucht den Verlauf als einen Miß-
erfolg und glaubt insonderheit der „Stimme“ eins auswischen zu
müssen. Es ist dies weiter nichts als schlecht verhehlter Aerger da-
rüber, daß die Arbeiterschaft doch noch mehr auf dem Posten ist,
als der „Tante“ lieb. Wichtig an einem derartigen Vorgehen ist,
daß dies nicht lokal, sondern straff organisiert über
ganz Deutschland geschieht.

16. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1923

Die Naturfreunde zeigen sich entsetzt über die Verwüstungen der Wälder und den Baumfrevel.

   — Jedem Naturfreund schneidet es ins Herz, so schreibt ein
Arbeiter, wenn man die Verwüstungen der Wälder in der Nähe un-
serer Stadt sieht. Nicht immer zwingt die Not die Leute zu den Dieb-
stählen, es sind oft sogar Personen, die über genügend Kohlen und
Geld verfügen und die aus purer Gier die Diebstähle ausführen und
damit die Allgemeinheit, speziell aber die Arbeiterschaft um die
Naturschönheiten bestehlen. Ein solcher Diebstahl ist ebenso fluch-
würdig und verbrecherisch, wie der alltägliche Betrug der Ausbeuter
an der Arbeitskraft der Arbeiterschaft, die nicht in Bäder fahren
kann und auf Erholung in den Wäldern in der Umgegend ange-
wiesen ist. Ein Appell an die Arbeiter-Wandervereine usw. ist an-
gebracht, damit uns das Wenige was wir noch haben, erhalten
bleibt. Sorge jedermann mit dafür, daß derartiges unterbleibt.